german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Krefeld


Krefelder Kunstmuseen
Kaiser Wilhelm Museum

Karlsplatz 35
47798 Krefeld
Tel. +49 (0)2151 97 55 8 0
Fax  +49 (0)2151 97 55 8 222
kunstmuseen@krefeld.de
www.krefeld.de/kunstmuseen
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

27.10.2002 - 09.02.2003


Sand in der Vaseline

Künstlerbücher II 1980 - 2002

 

Fast zehn Jahre ist es her, dass die Krefelder Kunstmuseen dem Buch als Medium moderner Kunst zum ersten Mal eine umfangreiche Ausstellung gewidmet haben: [Künstler: Bücher I]. Damals wurde am Beispiel der Arbeiten von acht Künstlern gezeigt, wie nach 1960 mit der Tradition des "livre d'artistes/Malerbuchs" als besonderer Form der Künstlergrafik gebrochen und die Grenze zwischen Autor und bildendem Künstler aufgehoben wurde. Das Buch geriet zum Experimentierfeld innovativer künstlerischer Konzepte, die auch vor modernen Massendrucktechniken und ungewöhnlichen Vertriebswegen nicht zurückscheuten. Nun ist es Zeit, an die damalige Ausstellung anzuknüpfen und den Blick auf die 1980er und 1990er Jahre zu richten. Erstaunlich ist, dass das Künstlerbuch trotz der rasanten Entwicklung der neuen Medien in diesem Zeitraum überlebt hat. Im Gegenteil: Der Bereich der Künstlerpublikationen präsentiert sich vielfältiger denn je, sei es als eigenständiges Werk oder als integraler Bestandteil einer umfassenderen künstlerischen Strategie, die auch andere mediale Ausdrucksformen mit einbezieht. Aufbauend auf den Errungenschaften der 1960er und 1970er Jahre hat die nachfolgende Künstlergeneration einen freien, ungehemmten Umgang mit dem Buch entwickelt, wobei inhaltlich und formal auf der gesamten Klaviatur des Mediums gespielt wird. Ernste, tiefschürfende Konzepte stehen gleichberechtigt neben Ironie, Witz und Persiflage. Bei ein und demselben Künstler finden sich oft sowohl kostbare, sorgfältig gearbeitete Ausgaben in limitierter Auflage, als auch preiswerte Massendrucke.
In sechs thematisch gegliederten Kapiteln, die jeweils einen Aspekt beleuchten, werden über 30 Künstler vorgestellt, die sich seit 1980 wiederholt und in neuer, überraschender Weise mit dem Buch als künstlerischem Medium beschäftigt haben. Jedes Kapitel ist mit dem Titel eines Künstlerbuches überschrieben, der das Thema anklingen lässt, ohne die künstlerische Vielfalt der Buchwerke in enge Kategorien einzwängen zu wollen. Auch der Titel der Ausstellung bezieht sich auf ein konkretes Künstlerbuch: Sand in der Vaseline nannte Martin Kippenberger 1989 eines seiner zahlreichen Bücher, wiederum in Anspielung auf ein Gemälde des berühmten Buch-Künstlers Ed Ruscha.

Die Ausstellung zeigt mehr als 500 Exponate von über 30 Künstlern, u.a. Martin Kippenberger, Hans-Peter Feldmann, Barbara Bloom, Sophie Calle, Martin Parr, Roni Horn, Matthew Barney, Georg Herold, Heimo Zobernig, Richard Prince, Raymond Pettibon und der Gruppe Gelatin. Einzelne Skulpturen, Videoarbeiten und Diaprojektionen ergänzen die Präsentation. Um dem Besucher die Künstlerbücher auch unmittelbar zugänglich zu machen, ist innerhalb der Ausstellung eine Handbibliothek eingerichtet, in der Bücher ausgeliehen und vor Ort angeschaut werden können. Zusätzlich wird es dem Besucher durch den Einsatz von Computern ermöglicht, in einer Auswahl der Bücher, die in der Bibliothek nicht zur Verfügung stehen, ersatzweise elektronisch zu "blättern".

Der Katalog der Ausstellung umfasst 164 Seiten mit über 400 ausschließlich farbigen Abbildungen. Er erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther König und beinhaltet komplette Werkverzeichnisse der Künstlerbücher von Werner Büttner, Albert Oehlen, Georg Herold, Hans-Peter Feldmann, Barbara Bloom, Sophie Calle, Fischli/Weiss, Gelatin, Damien Hirst, Richard Prince, Mike Kelley, Ida Applebroog und Heimo Zobernig.

Die Ausstellung Sand in der Vaseline wird im Anschluss an Krefeld im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und im Neuen Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg zu sehen sein.

Anlässlich der Ausstellung zeigt Candida Höfer einen besonderen Ausschnitt aus ihrem fotografischen Werk: Für den Zyklus Leseräume II hat sich die Kölner Künstlerin in den letzten Jahren wiederholt mit dem Erscheinungsbild von Bibliotheksräumen in Europa und Amerika auseinandergesetzt. Im Kaiser Wilhelm Museum präsentiert sie nun eine Auswahl aus dieser Werkgruppe, ergänzt durch vier neue Arbeiten. Mit der Ausstellung in Krefeld ist die Serie, die 1999 in Bregenz und Basel gezeigt wurde, zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.

 

Eröffnung der Ausstellung am 27.10.2002 um 11.30 Uhr

Es sprechen

Wolfgang Hoymann, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

Dr. Sabine Röder, Krefelder Kunstmuseen

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists