german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Regensburg
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Dr.-Johann-Maier-Str. 5
93049 Regensburg
Tel. 0941 - 297140, Fax 2971433
Di - So 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr
www.kunstforum.net
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
ab 29.11. 2009
Kaleidoskop. Adolf Hölzel in der Avantgarde
aus dem Newsletter Oktober 2009
Liebe Freunde des Kunstforums,
in unserer Reihe "Blick hinter die Kulissen. Führungen zur Grafik" stellen wir Ihnen am Donnerstag, 26.11. den konkreten Bildhauer Ben Muthofer als Grafiker vor.
Als Einstimmung auf die Sonderausstellung "Kaleidoskop. Adolf Hölzel in der Avantgarde", wird Prof. Dr. Christoph Wagner (Universität Regensburg) am Donnerstag, 26.11. die Vortragsreihe "Vision Farbe Adolf Hölzel und die Moderne" mit seinem Beitrag Generationenwechsel der Avantgarden: Von Adolf Hölzel zum Bauhaus eröffnen.
Zur Ausstellungseröffnung "Kaleidoskop. Adolf Hölzel in der Avantgarde" am Sonntag, 29.11. um 11 Uhr laden wir Sie herzlich ein!
Im Rahmen der UNICEF-Kinderkunstwoche finden von Mittwoch, 4.11. bis Fraitag, 6.11. verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche am Kunstforum statt. Begleitend zur Ausstellung Adolf Hölzel, beginnt am Samstag, 28.11. unser neuer Atelierkurs "Kaleidoskop".
Wir freuen uns auf Ihren Besuch,
Ihr Kunstforum-Team
Di. 3.11.: Herbstferienworkshop: Illustrierte Herbstgeschichten
Viele Schriftsteller wurden von der Jahreszeit angeregt, wenn Blätter von den Bäumen gefegt werden und der Himmel den nahenden Winter ankündigt, Geschichten zu schreiben. Wir werden die Worte der Schriftsteller noch anschaulicher machen, indem wir sie mit unseren Bildern illustrieren.
Alter: 10 bis 16 Jahre
Zeiten: 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Leitung: Christiane Mayr, Museumspädagogin
Technik: Mischtechnik
Gebühr: 30 Euro (inkl. Material), 5 Euro Geschwisterermäßigung
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung unter Tel. 0941/29 71 40.
Mi. 4.11. bis Fr. 6.11.: Workshops der UNICEF-Kinderkunstwoche
Tanz der Regenschirme
Ihr habt sicher eigene originelle Ideen zum Thema "Novemberwetter". Die könnt ihr hier mit der Technik der Radierung umsetzen. Ihr lernt die Tiefdrucktechnik kennen und könnt im Druckprozess vielfältige Erfahrungen sammeln.
Termin: Mittwoch, 4.11. von 10.30 bis 13 Uhr
Alter: 9 bis 16 Jahre
Leitung: Karla Volpert, Museumspädagogin
Materialkosten: 5 Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen.Schirme blühen in der Stadt
Aus der Vogelperspektive verfolgen wir den Weg der bunten Regensschirme durch die Straßen und gestalten in kräftigen Farben ein fast abstraktes Regen-Bild mit Acrylfarben, Leinwand, Collagepapier und Strukturpasten.
Termin: Donnerstag, 5.11. von 10.30 bis 13 Uhr
Alter: 6 bis 12 Jahre
Leitung: Karla Volpert, Museumspädagogin
Materialkosten: 5 Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen.Malen ist Freiheit
Nutze deine Phantasie und erlebe: Malen bedeutet Freiheit und Freude!
Termine: Donnerstag, 5.11. und Freitag, 6.11. jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr
Alter: 6 bis 15 Jahre
Leitung: Claudia Burgmayer-Papagno
Materialkosten: keine
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen.Unter einem Regenschirm
Im Regen unter einem Schirm viele Posen sind möglich, allein, zu zweit oder die ganze Familie. Aus Aluminiumdraht, Kleister, Papier und Farbe werden Figuren und Schirme gestaltet und zur Gruppe zusammengestellt.
Termin: Freitag, 6.11. von 10.30 bis 13.00 Uhr
Alter: 10 bis 16 Jahre
Leitung: Karla Volpert
Materialkosten: 5 Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen.
Anmeldung für alle Workshops im Rahmen der UNICEF-Kinderkunstwoche: 28.10. bis 30.10. täglich von 9-11 Uhr und 15-17 Uhr. Tel: 0941/ 79 44 74
Do. 5.11.: Autorenlesung mit Irena Brená zur donumenta 2009
Die Slowakische Autorin Irena Brená liest im Kunstforum aus ihrem Roman "Die beste aller Welten". Mit originellen, humorvollen Inhalten, politischem und poetischem Anspruch und kindlichem Charme verzaubert Brená in ihrer neuesten Schöpfung ihre Leser.
Beginn: 20 Uhr
Kosten: 6 / 4 Euro
So. 8.11.: Führung durch die donumenta 2009: "Perfect Asymmetry I. Zeitgenössische Kunst aus der Slowakei"
Es führt Bettina Bauer-Spandl M.A., Kunsthistorikerin
Beginn: 15 Uhr
Kosten: 2 Euro + Eintritt
So. 15.11.: Eintrittsfreier Sonntag
kostenlose Führung durch die Schausammlung "Erinnerung Vision"
Es führt Ramona Auer M.A., Kunsthistorikerin
Beginn: 11 Uhr
Mi. 18.11.: Führung für Senioren aus der Reihe "Sehen und Hören: Bildende Kunst und Literatur" - Expressionismus
Lassen Sie sich auf ein Rendezvous der Kunstgattungen ein! Wir betrachten herausragende Bilder der Schausammlung und hören dazu ausgewählte literarische Texte.
Es führt Bettina Bauer-Spandl M.A., Kunsthistorikerin
Beginn: 14 Uhr
Kosten: 5 Euro (Eintritt, Kaffee und Gebäck)
Do. 26.11.: Blick hinter die Kulissen. Führungen zur Grafik - Ben Muthofer
Der konkrete Bildhauer Ben Muthofer als Grafiker.
Spitzenwerke der Grafik aus dem Bestand des Kunstforums werden ohne Glas und ohne Rahmen zum Greifen nahe vorgestellt.
Es führt Bettina Bauer-Spandl M.A., Kunsthistorikerin
Beginn: 18 Uhr
Kosten: 7 / 4 Euro
Do. 26.11.: Beginn der Vortragsreihe "Vision Farbe Adolf Hölzel und die Moderne"
Thema: Generationenwechsel der Avantgarden: Von Adolf Hölzel zum Bauhaus
Referent: Prof. Dr. Christoph Wagner (Regensburg)
Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg
Beginn: 20 Uhr
Kosten: 8 / 6 Euro
Sa. 28.11.: Atelierkurs: Kaleidoskop
Fast spielerisch wie in einem Kaleidoskop fügen sich die bunten Farben und Formen bei Adolf Hölzel zu leuchtenden Bildern zusammen. Schaut sie euch an und eifert ihm nach! Ihr werdet staunen, wie leicht es ist, mit dem Kohlestift runde und eckige, kleine oder große Formen zu zeichnen. Aber ihr werdet auch merken, dass es gar nicht so einfach ist, mit Linien und Farben ein gutes abstraktes Bild zu machen. Probiert es aus!
Termine: Der Kurs besteht aus vier zusammenhängenden Terminen, 28.11. / 5.12. / 12.12. / 19.12., jeweils 10.30 bis 12.30 Uhr
Alter: 8 bis 14 Jahre
Leitung: Karla Volpert, Museumspädagogin
Technik: Kohle, Kreide, Acryl, Styrodur
Gebühr: 35 Euro (inkl. Material), 5 Euro Geschwisterermäßigung
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung unter der Tel. 0941/29 71 40.
So. 29.11.: Ausstellungseröffnung "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie präsentiert eine umfassende Werkschau des frühen Protagonisten der Abstraktion Adolf Hölzel (1853 Olmütz/Mähren 1934 Stuttgart). Der Maler, Grafiker und Theoretiker zeigt sich als ein wichtiger Wegbereiter der Moderne.
Die Retrospektive entstand in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart.
Beginn: 11 Uhr
Newsletter 11/ 2009
So. 29.11.: Ausstellungseröffnung "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie präsentiert eine umfassende Werkschau des frühen Protagonisten der Abstraktion Adolf Hölzel (1853 Olmütz/Mähren 1934 Stuttgart). Der Maler, Grafiker und Theoretiker zeigt sich als ein wichtiger Wegbereiter der Moderne.
Die Retrospektive entstand in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart.
Zur Eröffnung sprechen Oberbürgermeister Hans Schaidinger, Direktorin Dr. Andrea Madesta und Kurator Dr. Gerhard Leistner.
Beginn: 11 Uhr. Eintritt frei!
Mi. 2.12.: Kostenlose Führung für Pädagogen durch "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Es führt Mgr. Gabriela Ka°ková, Kunsthistorikerin
Beginn: 15 Uhr
Anmeldung unter Tel. 0941/29 71 40.
Do. 3.12.: "Adolf Hölzel: Farbe und Harmonie"
Vortrag aus der Reihe "Vision Farbe Adolf Hölzel und die Moderne"
Referent: Prof. Dr. Lorenz Dittmann (Saarbrücken)
Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg.
Beginn: 20 Uhr
Kosten: 8 / 6 Euro
So. 6.12.: Führung durch "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Es führt Ramona Auer M.A., Kunsthistorikerin
weitere Termine: 13.12. (Martina Höhme M.A., Kunsthistorikerin), 20.12. (Stephanie Ruhfaß M.A., Kunsthistorikerin), 27.12. (Karla Volpert, Museumspädagogin)
Beginn: jeweils 14 Uhr
Kosten: 3 Euro + Eintritt
Mi. 9.12.: Kuratorenführung durch "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Mit Dr. Gerhard Leistner
Beginn: 18 Uhr
Kosten: 3 Euro + Eintritt
Do. 10.12.: "Musik und Farbe von Castel bis Hölzel."
Vortrag aus der Reihe "Vision Farbe Adolf Hölzel und die Moderne"
Referent: Dr. Ulrike Boskamp (Berlin)
Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg.
Beginn: 20 Uhr
Kosten: 8 / 6 Euro
Mi. 16.12.: Überblicksführung für Senioren durch "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Es führt Karla Volpert, Museumspädagogin
Beginn: 14 Uhr
Kosten: 5 Euro (Eintritt, Kaffee und Gebäck)
Do. 17.12.: "Hölzel-Reflexe in der Kunst nach 1945?"
Vortrag aus der Reihe "Vision Farbe Adolf Hölzel und die Moderne"
Referent: Prof. Dr. Matthias Bleyl (Berlin-Weißensee)
Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg.
Beginn: 20 Uhr
Kosten: 8 / 6 Euro
Fr. 18.12.: MZ-Malworkshop: Wenn ein Stift auf Reisen geht
Wir laden Euch ein zu einem kostenlosen Malkurs zur Sonderausstellung "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde" ins Kunstforum! Viele farbige Bilder von Hölzel sind hier zu sehen. Sie zeigen, dass der Künstler das Fabulieren mit dem Zeichenstift liebte. Täglich übte er sich darin. Seine Fantasie zauberte dabei Märchenhaftes aufs Papier. Kräftige Farben machen rätselhafte Formen lebendig. Versucht es auch einmal!
Zeiten: 14.30 bis 16 Uhr
Alter: 6 bis 12 Jahre
Praktische Gestaltung: Pastell- und Ölpastellkreide
Leitung: Karla Volpert, Museumspädagogin
Eintritt frei. Anmeldung unter Tel. 0941/ 297 14 0.
Sa. 19.12.: Integrativer Workshop: Das Kind in der Krippe
Zur Sonderausstellung "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde" für behinderte, chronisch kranke Kinder sowie ihre Freunde und Geschwister im Alter von 7 bis 15 Jahren.
Hirten, Engel und Könige sie alle stehen an der Krippe und betrachten ehrfürchtig das Jesuskind. Mit einfachen Formen und leuchtenden Farben erzählt uns Adolf Hölzel die biblische Geschichte. Lasst euch davon anregen, ein weihnachtliches Fensterbild zu gestalten!
Zeiten: 14 bis 16 Uhr
Leitung: Christiane Mayr und Karla Volpert, Museumspädagoginnen
Technik: Transparente Folien, Glasmalfarben oder Transparentpapier und Ölkreiden
Eintritt frei für die Kinder, Geschwister und eine Begleitperson! Eine Zusammenarbeit mit der Stiftung KreBeKi. Anmeldung unter Tel. 0941 / 29 71 40.
So. 20.12.: Kostenlose Führung durch die Sammlung
Es führt Ramona Auer M.A., Kunsthistorikerin
Beginn: 11 UhrFührung durch "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Es führt Stephanie Ruhfaß M.A., Kunsthistorikerin
Beginn: 14 Uhr
Kosten: 3 Euro + Eintritt
Di. 29.12. und Mi. 30.12.: Weihnachtsferienworkshop: Rot, Blau und Gelb.
In den abstrakten Kunstwerken von Adolf Hölzel finden wir immer wieder den farbigen Dreiklang von Rot, Blau und Gelb. Es sind die Grundfarben und sie bilden die Basis für seine leuchtenden Farbkompositionen. Tägliche Zeichenübungen auf dem Papier beflügelten seine Fantasie und ließen immer neue Formen entstehen. Probiert es aus und ihr werdet staunen, wie einfallsreich ihr im Erfinden von abstrakten Bildwelten seid.
Alter: 9 bis 16 Jahre
Leitung: Karla Volpert, Museumspädagogin
Technik: Kohle, Kreide, Acrylfarbe, versch. Papiere für Collage
Gebühr: 25 Euro, 2 Euro Geschwisterermäßigung
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen.
Kurs I: von 10 bis 13 Uhr. Anmeldung über das Landratsamt Tel. 0941 / 40 09 451.
Kurs II: von 14 bis 17 Uhr. Anmeldung unter Tel. 0941 / 29 71 40.
Terminvorschau Januar 2010
Sonntag, 3. Januar um 14 Uhr
Führung durch "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Es führt Stephanie Ruhfaß M.A., Kunsthistorikerin
Kosten: 3 Euro + EintrittSonntag, 10. Januar um 14 Uhr
Führung durch "Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde"
Es führt Ramona Auer M.A., Kunsthistorikerin
Kosten: 3 Euro + EintrittDonnerstag, 14. Januar um 20 Uhr
Farbordnungen. Vortrag aus der Reihe "Vision Farbe Adolf Hölzel und die Moderne" Referent: Prof. Dr. Robert Kudielka (Berlin)
Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg
Kosten: 8 / 6 Euro
INFOS / KONTAKT