german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Heidenheim
Kunstmuseum Heidenheim
Marienstr. 4
89518 Heidenheim
Tel. 07321 - 32 73 92 oder 32 73 93
Fax 07321 - 32 76 89
Di - Sa 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, So 10 - 17 Uhr
aktuelle Ausstellung / current exhibition
13.9. - 8.11. 1998
Max BeckmannDruckgraphik 1911-1946
Dem druckgraphischen Werk von Max Beckmann widmet das KUNSTMUSEUM HEIDENHEIM eine Ausstellung, die vom 13. September bis 8. November 1998 zu sehen ist.
Die Ausstellung gibt mit über 100 Blättern einen Überblick über Max Beckmanns gesamtes druckgraphisches Schaffen, von seinen ersten Versuchen um 1909/10, über seine fruchtbarste Zeit in den 20er Jahren bis zu seinen späten Blättern aus den 40er Jahren. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf seinen graphischen Hauptwerken: den Zyklen.
Sie entstanden in den ersten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, einer Schaffensphase, in der sich der Künstler fast ausschließlich diesem Medium widmete und damit auf Farbe und große Formate verzichtete. Im Zyklus "Die Hölle" (1919) schildert Beckmann die Eindrücke eines Berlinaufenthalts im März 1919, der von den politischen Ereignissen dieser Monate geprägt war: dem Scheitern des Spartakusaufstandes mit dem Tod von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, den Straßenkämpfen und der Enttäuschung über das Scheitern der Revolution. In den Zyklen wie "Stadtnacht" (1920), "Jahrmarkt" (1921) und "Berliner Reise" (1922) bringt Beckmann seine ironische Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft zum Ausdruck, die sich in der Schilderung städtischer Szenen und Orte wie Zirkus, Cafes und Theater widerspiegelt. Im Unterschied zu seinen frühen Graphikzyklen stellt Beckmann in der späten Lithographieserie "Day a Dream" (1946) keinen unmittelbaren Bezug zur Zeitgeschichte her, sondern entwirft sein Menschenbild in gleichermaßen rätselhaft-surrealistischen wie magischen Bildererfindungen.
Neben den genannten Graphikfolgen umfaßt die Ausstellung auch Bildnisse, Selbstporträts und Landschaften sowie ein handkoloriertes Exemplar der Johannes-Apokalypse.
Die Ausstellung wurde von der Serge Sarbarsky Inc., New York, in Zusammenarbeit mit dem Nachlaß von Max Beckmann zusammengestellt.
Es erscheint ein Katalog zu DM 30,-.