german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Braunschweig
Kunstverein BraunschweigHaus Salve Hospes
Lessingplatz 12
38100 Braunschweig
Tel. 0531 - 495 56; Fax 0531 - 12 47 37
täglich außer Mo 11 - 17 Uhr
E-mail: kv.bs@t-online.de
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
31.10. - 6.12. 1998
Haus Salve Hospes
Sergio HernándezWerke 1982-1998
Die Ausstellung zeigt Bilder des 1957 in Huajuapan de Léon, Oaxaca, geborenen Künstlers, der zu den bedeutendsten zeitgenössischen Malern Mexikos gehört.
30.10. - 6.12. 1998
Sigrid Sigurdsson"Offenes Archiv"
Sigrid Sigurdsson, in Hamburg lebend, gehört neben Jochen Gerz oder Hans Haacke zu den Gegenwartskünstlern, die sich am intensivsten mit Strategien des Erinnern und dem Denkmalbegriff auseinandersetzen. Ihre Arbeit ist eindringlich, doch nüchtern und ohne falsche Sentimentalität. Sigurdssons Ausstellung im Kunstverein Braunschweig steht mit der am Braunschweiger Schilldenkmal errichteten Gedenkstätte in Zusammenhang, das an die Opfer des am selben Ort befindlichen, ehemaligen KZ-Außenlagers Neuengamme erinnert. Die von der Künstlerin gesammelten Ergebnisse ihres "offenen Archivs", weltweit verschickte Kassetten mit Briefen, Schilderungen und Erinnerungsstücken der Opfer und Hinterbliebenen, werden auf Tischen bzw. Pulten im Kunstverein zu sehen und lesen sein.
7.11. - 6.12. 1998
Studiogalerie
Robert HaissMal sehen
Am Freitag, dem 4.12. 1998, um 19 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Robert Haiss statt.
12.12. 1998 - 3.1. 1999
Studiogalerie
Jahresgaben 1999
Eröffnung: Fr, 11.12. 1998, 20 Uhr
16.12. 1998 - 24.1. 1999
Haus Salve Hospes
ars viva 98/99Installationen
Der Kulturkreis im Bdl vergibt jährlich Förderpreise u.a. im Bereich Bildende Kunst, die mit der Beteiligung an einer anschließenden Ausstellungstournee "Ars viva" verbunden sind. Das Thema der Jahresschau 1998/99 wird voraussichtlich "lnstallationen" (Arbeitstitel) lauten. Zur Teilnahme an der "ars viva", die stets an wechselnden Orten der Bundesrepublik gastiert, ist erstmals seit langem wieder der Kunstverein Braunschweig eingeladen worden.
In Kooperation mit dem Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus und Frankfurter Portikus
Katalog, Plakat
Eröffnung: Di, 15.12. 1998, 20 Uhr
KUNSTVEREIN 1* BRAUNSCHWEIG
38100 Braunschweig
Telefon (0531) 49556
Haus Salve Hospes
Presseinformation
Der Kunstverein Braunschweig eröffnet am
Dienstag, dem 15. Dezember 1998, um 20 Uhr,
die Ausstellung
ars viva 98/99 - Installationen
16. Dezember - 24. Januar 1999
Lessingplatz 1 2
Fax(0531) 124737
Kai Althoff, Lothar Hempel, Manfred Pemice,Torsten Slama, Sean Snyder
Pressevorbesichtigung:
Dienstaq,15. Dezember, um 11.30 Uhr
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Köin, vergibt jährlich Förderpreise für künstlerischen Nachwuchs u.a. auch im Bereich Bildende Kunst. Die Preise sind mit der Beteiligung an der anschließenden Ausstellungstournee ars viva verbunden. Die diesjährigen Preisträger wurden unter 73 Bewerbern ausgewählt und erhalten jeweils 10.000,DM.
Zur Teilnahme an der ars viva, die stets an wechselnden Orten Deutschlands gastiert, ist erstmals der Kunstverein Braunschweig eingeladen worden. Die Ausstellung war bereits in den Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus zu sehen, wird jetzt eigens für den Kunstverein Braunschweig und die Räume des Hauses Salve Hospes eingerichtet und wird danach im Portikus in Frankfurt /Main (13.3.-25.4.1998) gezeigt werden.
Es erscheint ein zweisprachiger Katalog (englisch, deutsch) mit Tetten, die die Künstler zum Teil selbst verfaßt haben, und einer Einführung von Perdita von Kraft, Justus Jonas-Edel und Kasper König.
Öffentliche Führungen finden, außer am 27.12.1998, an jedem Sonntag um 11.30 Uhr statt.
ars viva 1998199 - Installationen
16. Dezember - 24. Januar 1999, Di - So 11 -17 Uhr Eröffnung: Dienstag, 15.12.1998, um 20 Uhr
Pressevorbesichtigung: Dienstag, 15.12.1998, um 11.30 Uhr Katalog: 96 Seiten, deutsch/englisch, 24.- DM (20.- DM)
Führungen: außer am 27.12.98 an jedem Sonntag um 11.30 Uhr, Anmeldungen zu Sonderführungen nimmt das Sekretariat unter 0531/49556 entgegen
Für weitere Informationen steht Ihnen auch der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Gustav-Heinemann-Ufer 84-88,
50968 Köin, Telefon 0221- 3708-406, Fax 0221 - 3708-503 zur Verfügung
Auf Anfrage überlassen wir Ihnen gerne Fotomaterial
Das Thema der aktuellen ars viva lautet Installationen. Mit dieser Wahl wurde ein neuer Akzent gesetzt, der die Loslösung von eindeutigen Gattungseinteilungen wie Malerei, Skulptur, Handzeichnung, Fotografie und Videokunst reflektiert. Während sich die Bildende Kunst seit den späten 60er Jahren befreiende Wege gesucht hat, um mediale Grenziehungen zu überwinden, wechselt der Künstler heute in sinnvoller Ergänzung zur Aussage seines Werkes immer wieder die Techniken, wänit Mittel, die den jeweiligen Inhalt am besten zu transportieren geeignet sind, und nimmt auch außerkünstlerische Produkte in seine Arbeiten auf. Im Verständnis der letzten dreißig Jahre lassen sich Installationen vornehmlich als ortsspezifische Werke bestimmen.
Die Arbeiten der hier ausgewählten Künstler, die zwischen 1963 und 1972 geboren sind, präsentieren sich unter völlig neuen Vorzeichen. Sie schaffen sich eigenwillige, oftmals irritierende Kontexte und schöpfen aus dem Fundus von privaten Erinnerungsfragmenten einzelner Kapitel unseres Lebens. Sie verknüpfen in ungewöhnlicher Form mehrere Medien und setzen neue Akzente für die zeitgenössische Kunst im Wandel der Gesellschaft.
Die Künstler zeigen folgende Werke: Kai Althoff Reflux Lux, 1998, Lothar Hempel Zoom (ein elternloser Krieg), 1997, Manfred Pernice Floss, 1998, Torsten Slama Synthetische Vasen, 1998 und Sean Snyder Ohne Titel, 1998.
KUNSTVEREIN 1S3 BRAUNSCHWEIG
38100 Braunschweig
Telefon (05 31 ) 4 95 56
Haus Salve Hospes
Presseinformation
Lessingplatz 1 2
Fax (05 31 ) 1 2 47 37
Der Kunstverein Braunschweig eröffnet am Sonnabend, dem 9. Januar 1999, um
17 Uhr, in der Studiogalerie die Ausstellung
Klasse Möbus
Hochschule der Künste Berlin
Looking Abroad - das Washingtonprojekt, 1997
P ressevorbesichtig u ng:
Freitaa, 8.1.1999 11.30 Uhr
Looking Abroad ist ein Projekt von sechzehn Mitgliedern der Klasse Möbus an der Hochschule der Künste Berlin (Elke Berning, Saskia Breitenreicher, Regina Dold, Niki Elbe, Tina Haber, Bertram Hasenauer, Ki-Heoun Jeoung, Andreas Koch, Susanne Lorenz, Sebastian Quedenbaum, Volker Rehm, Susanne Ring, Anna Rosenstein, Angelika Schindler, Nada Sebestyen und Iris Wolfermann). Im November 1997 wurde es im Rahmen eines Austauschprojekts mit der School of Art in Washington D.C. in der Corcoran Gallery ausgestellt und ist im Januar in der Studiogalerie des Kunstvereins Braunschweig zu sehen.
In der Art eines künstlerischen Tagebuches vom (eigenen) Leben in Berlin hat jeder der sechzehn Künstlerinnen ein Buch-Objekt mit Arbeiten verschiedenster medialer Ansätze (Zeichnung, Objekt, Fotografie) gestaltet. Jedes Buch zeigt den individuellen Blick auf das Leben in Berlin und dokumentiert Beobachtungen von ortsbezogenen Erfahrungen der neuen Lebenswirklichkeit in der vereinigten Hauptstadt.
Die Buch-Objekte begegnen dem Betrachter auf besondere Weise: Speziell für die Studiogalerie wurde eine Palettenkonstruktion entworfen, auf der die Buch-Objekte nebeneinander ausliegen und zum Betrachten, Blättern und Lesen auffordern. Sie reichen von Farbfotos, auf denen Industrieansichten abgebildet sind, bis zu zierlichen, erzählerischen Zeichnungen, die alltägliche Beschäftigungen zum Thema haben.
Die Ausstellung wurde unterstützt von: Spedition Wandt Transportberatung GmbH und Hofbrauhaus Wolters.
Klasse Möbus · Looking Abroad - das Washingtonprojekt, 1997
10.-31. Januar 1999, Di-So 11-17 Uhr
Katalog: deutsch/englisch, DM 18,-