german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Düsseldorf


Kunstverein für die Rheinlande
und Westfalen, Düsseldorf

Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
Tel. 0211 - 32 70 23; Fax 0211 - 32 90 70
täglich 11 - 18 Uhr, Mo geschlossen
mail@kunstverein-duesseldorf.de
http://www.kunstverein-duesseldorf.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

26.01. - 21.04.2003


Sam Durant


Der Kunstverein freut sich, die erste größere Einzelausstellung des bedeutenden kalifornischen Künstlers Sam Durant in Europa zu präsentieren.

Sam Durants konzeptuell angelegte Arbeit bezieht eine Vielfalt von Medien und Themen ein: In Fotografien, Zeichnungen, Videos, materialintensiven Installationen mit Spiegeln, "natürlichen" Materialien und Sound tauchen Anspielungen auf die Geschichte der Rockmusik, auf Rassismus, auf einflussreiche Künstler wie Robert Smithson oder Joseph Beuys auf.

Sam Durant schultert in seinen Arbeiten das kulturelle Gepäck des späten 20. Jahrhunderts und zeigt überraschende Bezüge zwischen Pop-Kultur, Kunstgeschichte und Politik. Mick Jagger, Neil Young, Kurt Cobain, die Black Panthers und Positionen der bildenden Kunst werden in Durants Werk zusammengeführt und ihr utopisches bzw. dystopisches Potential aktualisiert.

Ähnlich wie bei Andy Warhol, Jasper Johns, Ed Ruscha oder Mike Kelley liegt der thematische Schwerpunkt auf amerikanischer Kultur und Geschichte, die Sam Durant künstlerisch kommentiert, wobei den späten 1960er Jahren eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Neben wichtigen Arbeiten aus den Jahren 1998 - 2002 entwickelt Sam Durant im Kunstverein eine neue Installation mit dem Titel "Echoplex Joseph Beuys Ideas/Crash, Fat, Felt, Amerika, Politics, Recovery, Monument".

Nach seiner zur Zeit in den USA Aufmerksamkeit erregenden Einzelausstellung im Museum of Contemporary Art (MOCA) in Los Angeles, findet ab Januar eine weitere große Präsentation im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen statt.

Der Katalog, den der Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem MOCA herausgegeben hat, gibt erstmals umfassend Einblick in das Werk des Künstlers (dt./engl., 120 S. 19,80 Euro).

Sam Durant ist 1961 in Seattle, Washington geboren, studierte am Massachusetts College of Art in Boston und am California Institute of Arts, Los Angeles. Seit 1999 lehrt Durant am CalArts.

Die Ausstellung wird von der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW großzügig unterstützt. Das Projekt wird weiterhin vom ständigen Partner des Kunstvereins, den Stadtwerken Düsseldorf, sowie von der Rheinischen Post gefördert.

Der Katalog ist in Zusammenarbeit mit dem MOCA in Los Angeles entstanden, wo der Künstler zur Zeit eine viel beachtete Ausstellung zeigt. Katalog: Hatje-Cantz, dt./engl., 120 S., E 19,80

Eröffnung am 25.1.2003 um 20 Uhr

 

 

5.3.2003, 19 Uhr

Sam Durant
Künstlergespräch / artist talk

Sam Durant gibt Einblicke in sein Denken und formuliert im Gespräch mit Rita Kersting und dem Publikum seine eigenen Ideen zu den Arbeiten, die in seiner Ausstellung im Kunstverein zu sehen sind. Anhand der Installationen, Zeichnungen und Fotografien erläutert der Künstler sein Verhältnis zu Kunst, Politik und Popkultur.
Sam Durant (*1961, lebt in Los Angeles) zeigt im Kunstverein seine erste größere Ausstellung in Europa, der Katalog ist in Kooperation mit dem Museum of Contemporary Art in Los Angeles erschienen.

 

 

Vorträge

 

Donnerstag, 20. Februar 2003, 19 Uhr

Tanja Ostojic
Integration Project

Die Künstlerin Tanja Ostojic untersucht soziale Konfigurationen und Machtverhältnisse.
Ihre Arbeiten zeichnen sich durch politische Haltung, Humor und Einbeziehung der Betrachter aus. Sie setzt sich selbst als Figur in situationistischen Performances ein und nutzt als Medien Anzeigen, Videos, Fotos, Flyer, Poster, Internet, Installationen, Workshops und Bücher.
Tanja Ostojic wurde 1972 in Jugoslawien geboren und studierte an den Kunstakademien in Belgrad und Nantes. Seit 2002 lebt sie in Düsseldorf.

 

 

Donnerstag, 27. März 2003 , 19 Uhr

Wilhelm Schürmann
Sammler, Herzogenrath
Entropie Zuhause. Sam Durant in der Sammlung Schürmann

Wilhelm Schürmann erläutert sein persönliches Verhältnis zum Werk von Sam Durant, das seit 1998 einen wichtigen Platz in der Sammlung einnimmt. Durants Beschäftigung mit entropischen Prozessen im Bereich der Kunst und Politik, sowie sein freier Umgang mit historischem Material, war für die Weiterentwicklung der Sammlung Schürmann inspirierend.
In seiner außergewöhnlichen Sammlung zeitgenössischer Kunst setzt Schürmann weit gefächerte assoziative Bezüge quer durch diverse Genres, Gattungen und Zeiten und geht damit als Sammler ähnlich vor wie Durant und andere jüngere, vom Internet beeinflußte Künstler.
In diversen Ausstellungen waren Ausschnitte aus der Schürmannschen Kollektion zu sehen, zuletzt in "Prophets of Boom", 2002, Kunsthalle Baden-Baden oder im K21 in Düsseldorf.

 

 

Freitag, 11. April, 19 Uhr

Jan Verwoert
Kritiker, Hamburg
Research & Display - Praktiken der Dokumentation in der zeitgenössischen Kunst

Der Vortrag von Jan Verwoert gibt einen Überblick über aktuelle künstlerische Praktiken, die dokumentarische Videos/Filme/Texte integrieren und mit auf Recherche basierenden Installations-Displays arbeiten. Ebenso wie Sam Durant nutzen viele jüngere Künstler (historisches) Doku-Material in ihren Werken als inhaltliche Ebene. Jan Verwoert beschreibt künstlerische Ansätze und Unterschiede im Vergleich zur wissenschaftlichen Vorgehensweise.
Jan Verwoert (*1972) lebt in Hamburg. Er studierte angewandte Kulturwissenschaften und Philosophie an der Universität Hildesheim und am University College London. Er schreibt u. a. regelmäßig für die Zeitschriften Kunstforum International, Springerin, Eikon, Camera Austria, Frieze, Afterall. 2001 wurde er mit AdKV-Preis für Kunstkritik ausgezeichnet.

Für alle Veranstaltungen: Mitglieder Eintritt frei / 3 Euro

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists