german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Ingolstadt
Museum für Konkrete Kunst/
Städtische Galerie/Harderbastei
Museum für Konkrete Kunst
Tränktorstraße 6-8,
85049 Ingolstadt
Tel. 0841 - 305 18 71
Fax 0841 - 305 18 77
mkk@ingolstadt.de
Di - So 10 - 17 UhrHarderbastei
Oberer Graben 55
85049 Ingolstadt
Di - So 10 - 17 UhrStädtische Galerie
im Theater Ingolstadt
Schloßlände 1
85049 Ingolstadt
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
22.01. - 10.04. 2005
experiment konkret eugen gomringer zum 80.
Das Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt präsentiert vom die Ausstellung "experiment konkret eugen gomringer zum 80.".
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung wird am 21. Januar 2005 um 19.00 Uhr eröffnet. Im Anschluss an die Begrüßung durch Dr. Alfred Lehmann, Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, führt Eugen Gomringer in die von ihm kuratierte Ausstellung ein. Gomringer feiert im Rahmen der Vernissage zudem seinen 80. Geburtstag. Tochter Nora Gomringer, selbst Lyrikerin und namhaftes Mitglied der deutschen Poetry-Slam-Szene, wird ihren Vater mit einer Lyrik-Performance überraschen.Zur Ausstellung
Das Museum, dessen Grundstock die 1982 erworbene Sammlung Gomringer bildet, hat Eugen Gomringer - "Vater der Konkreten Poesie", Kulturbeauftragter der Rosenthal AG, Professor für Ästhetik an der Akademie Düsseldorf, Geschäftsführer des Schweizer Werkbundes und langjähriger Sekretär von Max Bill - anlässlich seines 80. Geburtstages eingeladen, seine Sicht der Konkreten Kunst in einer von ihm kuratierten Ausstellung darzustellen.Einem Diktum von Max Bill folgend, dass in der Kunst die Erfindung von entscheidender Bedeutung sei, bezieht Gomringer die Erfindung auf das Experiment in der Konkreten Kunst. Im Experiment als zielgerichtetes Handeln sieht er das Entwicklungspotential der Konkreten Kunst und stellt mit 20 künstlerischen Positionen des Experiments Wirksamkeit vor. Besonders mit Werkgruppen von Karl Gerstner, Karl Heinz Adler und Hans Jörg Glattfelder stellt er dar, wie das Experiment in der konkreten Kunst seit Jahrzehnten deren Entwicklung beeinflusst.
Gezeigt werden Werke von Karl Heinz Adler, Werner Bauer, Jakob Bill, Reinhard Blank, Andreas Brandt, Jo Enzweiler, Karl Gerstner, Hans Jörg Glattfelder, Timo Heimann, Hasso von Henninges, Thomas Kausel, Jo Kuhn, Josef Linschinger, Manfred Mohr, François Morellet, Jo Niemeyer, Nelly Rudin, Diet Sayler, Alf Schuler, und Marylin Willis.
Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Symposium: "konkret heute" - Samstag, 09. April 2005
Presserundgang
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, am 21. Januar 2005 im unmittelbaren Vorfeld der Ausstellungseröffnung um 17.00 Uhr an einem von Herrn Prof. Gomringer geführten Presserundgang teilzunehmen. Um Anmeldung mit beiliegendem Rückantwortfax wird gebeten.
Freitag, 08. April 2005, 19.00 Uhr und Samstag, 09. April 2005, 14.30 Uhr im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt
wochenende.konkret.ingolstadt
Lesung und Symposium
im Rahmen der Ausstellung"experiment konkret eugen gomringer zum 80."
Das Museum für Konkrete Kunst hat Eugen Gomringer anlässlich seines 80. Geburtstages eingeladen, seine Sicht der Konkreten Kunst in der von ihm kuratierten Ausstellung >experiment konkret eugen gomringer zum 80." darzustellen. Zum Abschluss der Ausstellung (noch bis 10. April 2005) veranstaltet das Museum in seinen Räumen ein
"wochenende. konkret. ingolstadt"
Zum Auftakt liest Eugen Gomringer, der "Vater der Konkreten Poesie", am Freitag, 08. April, um 19.00 Uhr aus seinen Texten. Ziel des Symposiums am Samstag, 09. April, 14.30 Uhr, ist es, ergänzend zu den im Museum gezeigten klassischen Positionen der Konkreten Kunst, zeitgenössische Strömungen und die lebendige Auseinandersetzung mit dieser auch heute sehr aktuellen Kunstrichtung darzustellen und zu diskutieren. Mit Prof. Eugen Gomringer, Prof. Dietmar Guderian, Margit Weinberg-Staber und Dr. Reinhard Ermen wurden hochkarätige Referenten gewonnen, die einen neuen, teilweise ungewöhnlichen und mit Sicherheit sehr spannenden Blick auf die im Museum gezeigten Werke ermöglichen.
Das Symposium wendet sich an die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit. Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von
Euro 6,00, ermäßigt · 3,00 erhoben. Der Eintritt zur Lesung beträgt
Euro 4,00, ermäßigt · 2,00.
Es besteht die Möglichkeit, ein Kombiticket für Lesung und Symposium zu erwerben (· 8,00, ermäßigt · 4,00).
An folgenden Terminen bieten wir Führungen durch die Ausstellung "experiment konkret" im Museum für Konkrete Kunst an:
Sonntag, 03.04.2005, 11:00 Uhr
Sonntag, 10.04.2005, 15:00 Uhr (letzte Führung)