german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Karlsruhe
ZKM - Museum für Neue Kunst
Lorenzstraße 9
76135 Karlsruhe
Tel. 0721 - 81 00 13 00; Fax 81 00 13 09
mnk@zkm.de
Mi - Fr 10-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr, Mo/Di geschlossen
Medialounge/Mediathek: Di-Fr 12-18 Uhr, Sa/So 12-16 Uhr, Mo geschlossen
http://on1.zkm.de/zkm/
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
21.06. - 24.08. 2008
Giuseppe Uncini
Eine Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst
Parallel zur Ausstellung »Rom Offene Malerei. Das Materialbild im Italien der 1950er und 1960er Jahre« widmet sich diese Schau mit etwa 80 Arbeiten Skulpturen, Zeichnungen und Studien dem Werk des italienischen Künstlers Giuseppe Uncini. Er entwickelte aus der Materialmalerei eine neue Art von Skulptur: Aus Fläche und Struktur erzeugt er eine dreidimensionale Plastik.
Vom Schatten in der Bildhauerei
Der Ursprung seiner Arbeit geht zurück auf die Material-Tafelbilder der 1950er-Jahre, die in der Hauptsache aus Beton und Eisen geformt wurden. Man erkennt bei Uncini deutlich die Übertragung der malerischen Probleme im Umgang mit Licht und Schatten, von Wahrnehmung und Perspektive in die Skulptur. Die Geschichte des Schattens in der Malerei (Victor Stoichita) wird bei ihm zu einem Thema der Skulptur. So ist Giuseppe Uncini der erste Bildhauer, der den Aspekt des Schattens als skulpturales Problem behandelt hat. Er wird bei ihm zum Zeichen eines Raumes, der existiert und zugleich nicht existiert, zu einem Scheinraum, zu einem virtuellen Raum, den er nur sichtbar machen kann, indem er ihn materialisiert. Davon angeregt, erkannte Uncini, dass eine Skulptur zwischen sich und der Umwelt einen neuen Bereich errichtet: einen Zwischenraum (interspazio). Auch dieser wird bei ihm bildhauerisch materialisiert. So entsteht eine Skulptur, die aus positivem und negativem Volumen besteht, aus Raum und Zwischenraum, aus Material und Immaterialität. Diese Erweiterung und Analyse der Skulptur in der Passage des Materials ist das Ergebnis jener Spaltung des Tafelbildes in Tafel und Bild, die zur Zerstörung des Bildes und zur Errettung der Tafel führte.
Kuratiert von Peter Weibel.
Projektleitung: Andreas F. Beitin.Zur Ausstellung erscheint eine Monografie im Skira Verlag.
Eröffnung Fr 20.06. um 19 Uhr im ZKM_Foyer
Führungsangebot für Kinder und Familien
Themenführung für Kinder (ohne Anmeldung)
»Eine Seh-reise in die Welt des Bildes«
für 8-12 Jährige, Kosten ¤ 4Sa 07.06.08 und 28.06.08
11 Uhr ZKM | Medienmuseum
»Eine Seh- reise in die Welt des Bildes« Elisabeth Martius, Kunstpädagogin
14 Uhr ZKM | Museum für Neue Kunst
»Eine Seh- reise in die Welt des Bildes« Elisabeth Martius, Kunstpädagogin
Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Familiensonntage
Anmeldung: (0721) 81001330 und workshops@zkm.deBei Workshops, die teilweise in der Ausstellung stattfinden, ist der Eintritt im Preis inbegriffen.
Sa 07.06.08
making music with »Ableton Live I« ab 12 Jahren
14-20 Uhr
Das Musikprogramm Ableton Live ist das ideale Programm, um am Computer schnell und intuitiv Musik zu produzieren der Computer wird zum Instrument. Es werden die Grundlagen sowie der kreative und effektive Umgang von Live vermittelt. Zur Aufnahme können eigene Instrumente mitgebracht werden.
Andreas Köhler, Produzent, Laptopartist, E-Cellist
Kosten ¤ 20/Erw. ¤ 28, max. 8 Pers.
So 15.06.08
Lego lernt laufen Trickfilmworkshop ab 8 Jahren
11-17 Uhr
Bau deine eigene Lego-Welt und lasse sie lebendig werden. Du erzählst deine eigene Geschichte in einem kurzen Stop-Motion-Film und wirst damit selbst zum Regisseur. Wir bauen eine Kulisse aus Lego mit animierten Figuren darin.
Ihr könnt Eure eigenen Lieblings-Legofiguren mitbringen!
Miriam Tute, Medienkünstlerin
Kosten ¤ 30, max. 8 Pers.
Sa-So 21.06.-22.06.08
Musik Studiotage ab 14 Jahren
2-tägig, 11-17 Uhr
Unter professionellen Bedingungen werden im Tonstudio des ZKM | Institut für Musik und Akustik Musikstücke produziert. Die TeilnehmerInnen können ihre eigene Musik (wenn möglich auf dem eigenen Rechner) mitbringen. Instrumente und Gesang können zusätzlich aufgenommen werden. Am Ende entsteht Euer ganz individueller Song!
Andreas Köhler, Produzent, Laptopartist, E-Cellist
Martin Wille, Produzent, Musiker
Kosten ¤ 60/Erw. ¤ 84, max. 8 Pers.
Sa-So 28.06.-29.06.08
Die eigene Homepage
Internetseiten entwerfen wie die Profis ab 12 Jahren
2-tägig, 11-17 Uhr
Wir »programmieren« den Quelltext (HTML), bearbeiten Bilder für das Internet und stellen die entworfene Homepage ins Netz. Anleitung und Programm zur Homepagegestaltung erhaltet ihr auf CD. Eigene Bilder und Texte können gerne mitgebracht werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger.
Achim Däschner, Medienkünstler
Kosten ¤ 60, max. 7 Pers.
Familiensonntage Anmeldung (0721) 81001330
Angeregt durch einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch, gestalten wir im Anschluss eigene künstlerische Arbeiten im Museumsatelier. Ein kreativer Nachmittag für die ganze Familie und Freunde!
Kosten Erwachsene ¤ 5 / ¤ 3 + Eintritt»Foto-Porträts«
So 01.06.08, 14-16 Uhr
In der Ausstellung »YOU_ser. Das Jahrhundert des Konsumenten« lassen wir uns von den Werken »Camera Imago«, »Flick_ KA« und »PIPS:lab« inspirieren. Anschließend werden wir im Atelier eigene Portraitaufnahmen in Schwarz-Weiß inszenieren (auf Wunsch mit Verkleidung). Wir gehen näher auf das Medium Fotografie ein, suchen die Bildhintergründe zusammen aus und schaffen eine individuelle Komposition des Porträts.
Klaudia Wiener, KünstlerinIV. Redaktionell Veranstaltungen
Der starke Konsument
Ein Projekt von Stephanie Senge
Konsumprozession, Ausstellung und Symposium im ZKM | KarlsruheDie Konsumgesellschaft fordert starke Konsumenten doch wodurch zeichnen sie sich aus? Die Münchner Künstlerin Stephanie Senge stellt in ihrem Projekt diese Frage, gibt eigene Antworten und lässt vor allem auch andere antworten.
SaSo 31.0501.06.08 Symposium
Sa 1114 Uhr, So 1016 Uhr im ZKM_Medientheater
International bekannte ReferentInnen legen jeweils aus ihrer Sicht dar, was für sie einen starken Konsumenten ausmacht. Ist er kritisch, asketisch, markenkundig, lustvoll oder nachhaltigkeitsbewusst? Linke und Neoliberale, Verbraucherschützer und Vertreter des
LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability), Philosophen und Kunstwissenschaftler sollen hier gleichermaßen zu Wort und miteinander in Diskussion kommen.
Organisation: Stephanie Senge, Wolfgang Ullrich (HfG, Karlsruhe)Sa 31.05.08 Konsumprozession
15 Uhr, Treffpunkt: Stephanplatz, Karlsruhe
Im Mai geht Senge mit einer Skulptur, die einen starken Konsumenten repräsentiert, auf Karlsruher Straßen und diskutiert dort mit BürgerInnen, die ihre Meinungen schließlich auf Plakaten formulieren sollen. Diese Plakate werden Teil einer großen Konsumprozession, die am Nachmittag des 31. Mai durch die Innenstadt Karlsruhes zieht. Angeführt von einigen Eseln und um sieben Skulpturen der Künstlerin gruppiert, die für verschiedene Konsumententypen stehen, soll mit der Prozession eine breitere Öffentlichkeit zur Haupteinkaufszeit auf die bestimmende Stellung des Konsumismus aufmerksam gemacht werden. Eine eigens komponierte Prozessionsmusik von Carl Friedrich Oesterheldt sowie Einlagen der Performancekünstler Eva Rostfrei und Bazon Brock ergänzen den Umzug.Sa 14.06.08 Ikebana-Workshop mit Stephanie Senge
1418 Uhr, ZKM | Medienmuseum,
Eintritt frei
Mit dem Workshop »Mehr Liebe für das Billigkaufhaus!« bietet Stephanie Senge während der Laufzeit der Ausstellung selbst einen Ikebana-Kurs an. Mit den TeilnehmerInnen geht sie in ein Billigkaufhaus, berät sie bei ihren Einkäufen
und zeigt ihnen, wie man aus jeweils drei Gegenständen eine Ikebana-Skulptur bauen kann.Eine Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Fr 06.06.08
»Druckwerk Orange« im Klangdom
Werkstattpräsentation im ZKM_Kubus, 18 Uhr, Eintritt freiSchüler der Regionalen SchuleRülzheim (Saarland) und das ZKM | Institut für Musik und Akustik wagen ein Experiment zum Thema »sprachliche Gewalt«. Unter Anleitung des Medienpädagogen Steffen Griesinger (medien+bildung.com) erarbeiten die Schüler eine Klanginstallation mit demArbeits- und Projekttitel »Druckwerk Orange«. Sie soll den HörerInnen die Wirkung alltäglicher, verbal vermittelter Gewalt ins Bewusstsein rufen und zur Diskussion anregen. Die SchülerInnen bedienen sich hierbei der einzigartigen Raumklangtechnologie des ZKM_Klangdom. Durch die über vierzig ellipsenförmig angeordneten Lautsprecher lassen sich »virtuelle Massen« und die Dynamik sozialer Kommunikation akustisch simulieren und als ästhetisches Hörerlebnis inszenieren.
Bei der Werkstattpräsentation wird die von den SchülerInnen erarbeitete Klanginstallation der Öffentlichkeit vorgestellt. Außerdem wird Raum geboten, um mit den jungen Machern das Gehörte zu reflektieren und mit geladenen Experten über das Thema der »sprachlichen Gewalt« und den Einsatz neuer Medien in der schulischen Bildung zu diskutieren.
Sa 14.06.08
Looping on the Ghost Train of Time
Multimediale Aufführung für Perkussion und Video
im ZKM_Kubus, 20 Uhr, Eintritt ¤ 10/7Seit einiger Zeit beschäftigt sich der Perkussionist László Hudacsek mit der musikalischästhetischen Vorstellung einer horizontalen und vertikalen Zeitspirale (inspiriert von Karlheinz Stockhausen u.a.). Für die Aufführung im ZKM verfilmte er bereits existierende Kammermusikwerke und initiiert nun mit Komponisten und Medienkünstlern für diese multimediale Ästhetik neue Werke. Die einzelnen Schlagzeugstimmen der Werke hat er nacheinander aufgenommen. Sie werden in der Aufführung zeitgleich nebeneinander montiert und als Ensemble auf die Leinwand projiziert. Dazu spielt Hudacsek jeweils eine der Stimmen live. Daraus entsteht keine in sich geschlossene Abspielkonserve, sondern ein ensembleartiger Musikhintergrund, vor dem der Künstler im Hier und Jetzt musiziert.
Do 26.06.08
Thomas Hummel »Aus Trachila«
Holst-Sinfonietta Freiburg
Uraufführung im ZKM_Kubus, 20 Uhr, Eintritt ¤ 12/8»Aus Trachila« ist ein einstündiges Werk für Sprecher, 18 Musiker, Tonband und Video, in dem ein Moment aus dem Roman »Die letzte Welt« von Christoph Ransmayr vertont wird. In diesem Stück setzt Thomas Hummel neue Verfahren der Orchestration und der instrumentalen Klangmischung ein. Er entwickelt seit vielen Jahren Datenbanken zu den zeitgenössischen Spieltechniken der Instrumente (Virtual Orchestra, conTimbre) und wertet diese für seine Kompositionen aus.
Die Holst-Sinfonietta ist ein Freiburger Ensemble, das sich seit seiner Gründung im Verbund mit der Young Opera Company (YOC) häufig mit Bühnenwerken der neueren Musikgeschichte auseinandersetzt.
Leitung: Klaus Simon Sprecher: Christoph Ogiermann
german galleries: index Karlsruhe