german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Würzburg

Museum im Kulturspeicher

Veitshöchheimer Straße 5
97080 Würzburg
Tel. 0931 - 3 22 35 - 0, Fax 0931 - 3 22 25 - 18
Di 13-18, Mi 11-18, Do 11-19, Fr-So 11-18 Uhr, Mo geschlossen
museum.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de
www.kulturspeicher.de
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

06.03. - 09.05. 2010

Ornament verbindet

Mainfränkisches Museum Würzburg und Museum im Kulturspeicher Würzburg mit Sammlung Peter C. Ruppert
ZWEI SAMMLUNGEN IM DIALOG

Was haben Riemenschneiders Eva vom Marktportal der Würzburger
Marienkapelle, 1491 bis 1493 gefertigt, und Bridget Rileys Gemälde
"K'ai ho" von 1974 gemeinsam?
In künstlerischer Intention und im Entstehungszusammenhang
grundverschiedene Werke offenbaren in ihrer ornamentalen Struktur
formale Gemeinsamkeiten, ohne dabei ihren spezifischen Aussagegehalt
zu verlieren: Die Wellen im Haar der Eva kennzeichnen ihren weiblichen
Körper ­ zum Ornament stilisiert ­ als Idealgestalt. Bei Bridget Riley
überziehen die Wellen den gesamten Bildträger. In ihrer Regelmäßigkeit
kaum wahrnehmbar gestört, lassen sie die Fläche vor unserem Auge
flimmern. Die Wellenlinien sind zum einzig bestimmenden Bildinhalt
geworden. Dies ist die Intention der Ausstellung: zwei Sammlungen
kunst- und kulturgeschichtlicher Objekte, die unterschiedlicher kaum
sein können, ornamental zu betrachten und sie auf Gemeinsamkeiten
und Kontraste zu befragen. Die Gegenüberstellung von alter und
moderner, von freier und angewandter Kunst befreit von alten Sehgewohnheiten
und macht im visuellen Experiment die künstlerische
Qualität beider Sammlungen sichtbar.

 

Programm März 2010

 

Führungen / Veranstaltungen

 

Freitag, 5. März, 16-17.30 Uhr
MuseumsWerkstatt
Offene Werkstatt zum Thema Zeichnung, Claudia Jentsch und Julia Mayer
für alle Altersgruppen, ohne Anmeldung

 

Samstag, 6. März, 14.30-17.30 Uhr
LiveSpeaker
Die MIK's (Junge Freunde) des Museums im Kulturspeicher treten mit Ihnen in einen anregenden
Dialog zu den Kunstwerken der Wechselausstellung.

 

Sonntag 7. März, 11.15 Uhr
Führung: ORNAMENT VERBINDET, Daniela Weh

 

Dienstag, 9. März, 14.00 ­ 15.30 Uhr
Führung
KUNSTGENUSS ­ FÜHRUNG FÜR SENIOREN
Was ist konkret in der Konkreten Kunst?, Simone Doll-Gerstendörfer
(Führung; Kaffe/Tee u. Gebäck; nach Wusch Ausprobieren künstlerischer Techniken)

 

Donnerstag, 11. März, 19.30 Uhr
Klangraum Kulturspeicher
Musik für Holzbläser-Trio
W. Ginsburg (Oboe), W. Press (Klarinette) und Mui Kita (Fagott) spielen Werke von Boismortier, Ibert, Milhaud, Bozza, Tomasi, Bouvard und Leclair.

 

Freitag, 12. März, 16-17.30 Uhr
MuseumsWerkstatt
Offene Werkstatt zum Thema Zeichnung, Claudia Jentsch und Julia Mayer
für alle Altersgruppen, ohne Anmeldung

 

Sonntag, 14. März, 11.15 Uhr
Führung: ORNAMENT VERBINDET, Liane Thau

 

Freitag, 19. März, 16-17.30 Uhr
MuseumsWerkstatt
Offene Werkstatt zum Thema Zeichung, Claudia Jentsch und Julia Mayer
für alle Altersgruppen, ohne Anmeldung

 

Samstag. 20. März, 12 Uhr
Führung: ORNAMENT PUNKT ZWÖLF.
PERSPEKTIVENWECHSEL
Dr. Claudia Lichte, Mainfränkisches Museum

 

Sonntag, 21. März, 11.15 Uhr
Führung: ORNAMENT VERBINDET, Margit Kirchner
parallel dazu (11.15 Uhr): Kinderführung ORNAMENTE VERBINDEN

 

Freitag, 26. März, 16-17.30 Uhr
MuseumsWerkstatt
Offene Werkstatt zum Thema Zeichnung, Claudia Jentsch und Julia Mayer
für alle Altersgruppen, ohne Anmeldung

Sonntag, 28. März, 11.15 Uhr
Führung: ORNAMENT VERBINDET, Rudi Held

 

 

 


MuseumsWerkstatt

(Kurse mit Anmeldung)

alle Termine zusammen: 07. -10.04., je 10-11.30 Uhr
Das kann doch jeder!
Konkrete Zufälle ­ Farbgerüste formen
Claudia Jentsch, für Kinder ab 10 Jahren
www.die-miks.de; Info und Anmeldung unter 0931-3222519, bis 23.03.

 

alle Termine zusammen: 23.05./30.05., je 14-16 Uhr
Strich für Strich
Alexandra Buterus, für Kinder ab 10 Jahren
www.die-miks.de; Info und Anmeldung unter 0931-3222519, bis 09.04.

 

 

 

 

Donnerstag, 24. Juni 2010, 19.30 Uhr

Künstlergespräch mit
Norbert Thomas

Im Mittelpunkt der vom "Museum im Kulturspeicher" zusammen mit seinem "Freun-deskreis" veranstalteten Gesprächsabende stehen Künstler, deren Werke im Muse-um präsentiert werden. Zum nächsten dieser immer anregenden Künstlergespräche wird der in der hiesigen "Sammlung Peter C. Ruppert" vertretene Künstler

Norbert Thomas
(* 1947 in Frankfurt a. M.) erwartet. Nach Studien an der Kunsthochschule Kassel war er von 1987-1991 Professor für Gestaltungslehre an der Fachhochschule Bielefeld und ist seit 1991 Professor für Grundlagen der künstlerischen Gestaltung an der Universität Wuppertal. Arbeits- und Studienaufenthalte in Teneriffa, New York, Madrid und Istanbul.

Norbert Thomas widmet sich der Auseinandersetzung mit Winkelproblematiken, indem er systematisch die Verhältnisse aufeinander folgender Linien und Flächen untersucht, die durch immer neue Winkelbestimmungen ihre Richtungen ändern und zu neuen, unverhofften Konstellationen führen. "Gestaltung ist nur denkbar, wenn Individualität und Ordnungsprinzip neue Gesetzmäßigkeiten und Gestaltungsmög-lichkeiten hervorbringen" (Norbert Thomas).
In sein systematisch-konstruktives Konzept bezieht er den Zufall ein, aber nicht als willkürlichen oder chaotischen Eingriff, sondern als "gelenkten Zufall": Zufällig ermittelte Winkelzahlen von 1 bis 360 etwa bestimmen den Verlauf seiner Linien - ein Prinzip, das in Kombination mit verschiedenen Farben und Formen eine unend-liche Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten hervorbringt. In seinen dreidimensionalen Werken setzt er die flächigen Arbeiten in den Raum um: Linien durchkreuzen als Rohre den Raum und die Wände.
Das Gespräch und die Begegnung mit Prof. Norbert Thomas im Spiegel seiner Arbeiten versprechen einen anregenden Abend, den Sie in Ihrem eigenen Interesse nicht versäumen sollten!


 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists