nggerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin

NGBK

Oranienstr. 25
10999 Berlin-Kreuzberg
Tel. 030 - 616 513-0, Fax 616 513-77
täglich 12 - 18.30 Uhr
ngbk@ngbk.de
www.ngbk.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

Es gibt eine Programmänderung bezüglich der diesjährigen Interventionen auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz:

Christoph Büchel kann im Rahmen des Projekts U2 Alexanderplatz der NGBK keine Intervention im U-Bahnhof im Herbst dieses Jahres realisieren. Eine vom Künstler vorgeschlagene Arbeit kann unter Berücksichtigung der im U-Bahnhof einzuhaltenden Bestimmungen nicht umgesetzt werden.

 

 

01.09. - 07.10. 2007
täglich 12 - 18.30 Uhr

Multitasking - Synchronität als kulturelle Praxis

Multitasking -
Synchronicity as a cultural practice

Führungen: jeden Sonntag um 16 Uhr
Symposium: Fr, 5./ Sa, 6. Oktober 2007

Die Ausstellung Multitasking präsentiert internationale zeitgenössische künstlerische Positionen, die die zentrale kulturelle Praxis unserer Zeit ­ das synchrone Rezipieren und Handeln ­ thematisieren.
Die Bedeutung des Begriffs Multitasking ist kulturell nur vage definiert und dennoch zeigt sich, dass Multitasking als unausweichliche Folge der informatisierten und globalisierten Kommunikations- und Arbeitswelt allgegenwärtig ist. Die Synchronität des zeitgenössischen mediengestützten Alltags führt dazu, dass Multitasking nahezu alle Lebensbereiche durchdringt und insbesondere Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion beeinflusst.
In Ausstellung, Symposium und Publikation werden mögliche Erscheinungsweisen und Verflechtungen von Multitasking in Ökonomie, Medien und Gesellschaft präsentiert und zur Diskussion gestellt. Im Zentrum steht die Frage nach den technischen, sozialen und psychischen Auswirkungen der zunehmenden Beschleunigung und Verdichtung von Informations-, Entscheidungs- und Handlungsprozessen.

Die künstlerischen Positionen der Ausstellung zeigen eine große Bandbreite medialer Ausrucksformen und belegen, dass sich nicht nur explizit mit den Neuen Medien arbeitende Kunstschaffende mit der Thematik befassen. Sie beobachten und kommentieren Prozesse der Veränderung unserer Lebenswelt durch Multitasking auf sehr unterschiedliche Weise. So werden die Wahrnehmung von Zeit (Adrian Piper) und die Grenzen von Physis und Psyche (Lars Siltberg) erforscht sowie neuroästhetische
Grundlagen thematisiert (Warren Neidich). Auch wird gezeigt, dass die Ressource Aufmerksamkeit ­ wichtigstes Kapital der informationsüberfluteten Subjekte ­ bei der Fokussierung auf das kreative Tagwerk (Constantin Luser) ebenso beansprucht ist wie bei der Orientierung im öffentlichen Raum (Irène Hug) oder bei diffizilen Konsumentscheidungen (Stefan Panhans). Zur Bewältigung der schieren Menge digitaler Information werden Strategien erprobt wie das Visualisieren redundanter Daten (Cory Arcangel), das Überführen in eine analoge Form (Bill Shackelford) oder die grellbunt-poppige Randomisierung (Marius Watz/Christine Wolfe). Im Arbeitszusammenhang wird gezeigt, wie sich Menschen im überfrachteten Büroalltag versuchen zu behaupten (Lars Tunbjörk), und es wird empfohlen, die Gebote zum Simplifying zu beherzigen (Peter Fischli /David Weiss) oder sich als Eins mit der Maschine zu begreifen (Yves Netzhammer). Auch auf die Gefahr des Identitätsverlusts (Bernadette Klausberger/Jana Krause /Hannah Stracke) wird aufmerksam gemacht.

KünstlerInnen
Cory Arcangel (USA), Peter Fischli/David Weiss (CH), Irène Hug (CH), Bernadette Klausberger/Jana Krause/Hannah Stracke (A/D), Constantin Luser (A), Warren Neidich (USA), Yves Netzhammer (CH), Stefan Panhans (D), Adrian Piper (USA), Bill Shackelford (USA), Lars Siltberg (S), Lars Tunbjörk (S), Marius Watz/Christine Wolfe (N/USA)

 

Symposium
Freitag, den 5. Oktober 2007, 19 Uhr:     NGBK, Oranienstr. 25, 10999 Berlin
Samstag, den 6. Oktober 2007, 10­19 Uhr: RADIALSYSTEM V, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin

ReferentInnen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen aus Geistes- und Naturwissenschaften werden das Phänomen Multitasking fächerübergreifend diskutieren:
Klaus Bengler (Forschung Mensch-Maschine-Interaktion der BMW AG, München), Frithjof Bergmann (Philosoph und Chairman der New Work Enterprises, USA), Peter Bexte (Medienwissenschaftler, Fachhochschule Potsdam), Sophie Ehrmanntraut (Europäische Medienwissenschaft, Fachhochschule Potsdam & Universität Potsdam), David Linden (Psychiater und Hirnforscher, University of Wales, UK), Hannes Mandel (Europäische Medienwissenschaft, Fachhochschule Potsdam & Universität Potsdam), Adrian Piper (Künstlerin und Philosophin, Berlin), Margarete Pratschke (Kunsthistorikerin, Humboldt Universität zu Berlin), Claudia Reiche (Medienwissenschaftlerin, Künstlerin und Kuratorin, Hamburg) und Nils Röller (Medientheoretiker, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich)
      

Filmreihe zu Multitasking in der Arbeitswelt (Eintritt frei) im Hof der NGBK
13.9.2007, 20 Uhr, NGBK: »Call me Babylon«, Andreas Pichler, D 2003, 76 min.
20.9.2007, 20 Uhr, NGBK: »Be to Be«, Daniel Sponsel/Jan Sebening, D 2003, 67 min.
27.9.2007, 20 Uhr, NGBK: »Ils ne mouraient pas tous mais tous étaient frappés« (»Nicht alle starben, aber alle waren gezeichnet«), Sophie Bruneau/Marc-Antoine Roudil, F/B 2005, OmdU, 80 min.

 

Publikation
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation ­ zugleich Ausstellungskatalog und Tagungsband ­ mit einer ausführlichen Dokumentation zu den ausgestellten Werken sowie interdisziplinären Beiträgen aus Geistes- und Naturwissenschaften zu ausgewählten Aspekten des Phänomens Multitasking (AutorInnen: Klaus Bengler, Peter Bexte, Sophie Ehrmanntraut, Hannes Mandel, Adrian Piper, Margarete Pratschke, Josef Priller, Claudia Reiche, Nils Röller, u.a.), 136 Seiten, 18,- EUR, (während der Ausstellung 14,- EUR) ISBN 978-3-938515-12-9.

 

"Multitasking" wird realisiert von der Arbeitsgruppe Fotografie der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (Marlen Ebert, Jana Hyner, Jan Ketz, Susanne Köhler, Barbara Lauterbach, Anke Ulrich, Christina Werner / Projektassistenz: Eva Stockinger) in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam (Winfried Gerling) und unterstützt von: RADIALSYSTEM V // Die Junge Akademie (www.diejungeakademie.de)     

 

1 September 1st ­ 7 October 2007
daily 12-18:30 h

Guided tours: each Sunday at 16h
Symposium: Fri, 5 / Sat, 6 October 2007

The Multitasking exhibition presents contemporary international artistic positions which focus on the central cultural practice of our time, simultaneous reception and action.
The concept of multitasking is but vaguely defined culturally yet it is evidently omnipresent, an inescapable consequence of the today's information driven and globalized communications and working life. The synchronicity of today's media-backed daily life means that multitasking penetrates into almost spheres of life and has a particular influence on our perception, communication and interaction.  
The exhibition, the symposium and the accompanying catalogue present and discuss the possible manifestations and intermeshing of multitasking in the economy, the media and society. Attention will focus on the issue of the technological, social and emotional consequences of increased speed and density in processes of information, decision and action.

 

The artistic positions included in the exhibition display a broad range of media and forms of expression and prove that it is not just artists explicitly active in the new media who are concerning themselves with this topic. They observe and comment on the processes of change multitasking is effecting in our life world in very different ways. The perception of time is examined (Adrian Piper) as are the limits imposed by physical and psychological makeup (Lars Siltberg) and neuroaesthetic fundamentals (Warren Neidich). It emerges that attention, the most important resource available to information-swamped subjects, is as much in demand when focussing on everyday creative work (Constantin Luser) as is the case when orienting oneself in public space (Irène Hug) or making difficult consumption choices (Stefan Panhans). Strategies aimed at mastering the sheer amount of digital information are tested, such as the visualisation of redundant data (Cory Arcangel), transforming them into analogue forms (Bill Shackelford) or garishly colourful randomisations (Marius Watz/Christine Wolfe). We are shown how, in the context of the workplace, people attempt to cope with the overload of daily office life (Lars Tunbjörk), and recommended to take seriously the commandments aimed at simplifying (Peter Fischli /David Weiss), to understand oneself as being one with the machine, (Yves Netzhammer). Attention is also drawn to the danger of loss of identity (Bernadette Klausberger/Jana Krause/Hannah Stracke).

 

Artists
Cory Arcangel (USA), Peter Fischli/David Weiss (CH), Irène Hug (CH), Bernadette Klausberger/Jana Krause/Hannah Stracke (A/D), Constantin Luser (A), Warren Neidich (USA), Yves Netzhammer (CH), Stefan Panhans (D), Adrian Piper (USA), Bill Shackelford (USA), Lars Siltberg (S), Lars Tunbjörk (S), Marius Watz/Christine Wolfe (N/USA)

 

Symposium
Friday, 5 October 2007, 19h:     NGBK, Oranienstr. 25, 10999 Berlin
Saturday, 6 October 2007, 10­19h:     RADIALSYSTEM V, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin
Further information on programme available at:   www.ngbk.de

Speakers from a range of academic disciplines will take part in an interdisciplinary discussion of the multitasking phenomenon:
Klaus Bengler (Forschung Mensch-Maschine Interaktion der BMW AG, München), Frithjof Bergmann (philosopher und chairman of New Work Enterprises, USA), Peter Bexte (Media Studies, Fachhochschule Potsdam), Sophie Ehrmanntraut (European Media Studies, Fachhochschule Potsdam & Universität Potsdam), David Linden (psychiatrist and neurologist, University of Wales, UK), Hannes Mandel (European Media Studies, Fachhochschule Potsdam & Universität Potsdam), Adrian Piper (artist and philosopher, Berlin), Margarete Pratschke (art historian, Humboldt Universität zu Berlin), Claudia Reiche (media studies, artist and curator, Hamburg) und Nils Röller (media theory, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich)
 
       

Film programme on Multitasking in the workplace (free admission) in the courtyard at NGBK
13.9.2007, 20 U, NGBK: »Call me Babylon«, Andreas Pichler, D 2003, 76 min.
20.9.2007, 20 U, NGBK: »Be to Be«, Daniel Sponsel/Jan Sebening, D 2003, 67 min.
27.9.2007, 20 U, NGBK: »Ils ne mouraient pas tous mais tous étaient frappés«, Sophie Bruneau/Marc-Antoine Roudil, F/B 2005, Original with German subtitles, 80 min.

 

Publication
The publication accompanying the exhibition ­ catalogue as well as conference report ­ contains detailed information on the works shown as well as interdisciplinary contributions on selected aspects of the multitasking topic. (Authors: Klaus Bengler, Peter Bexte, Sophie Ehrmanntraut, Hannes Mandel, Adrian Piper, Margarete Pratschke, Josef Priller, Claudia Reiche, Nils Röller, et al.), 136 pages, 18,- EUR, (during the exhibition 14,- EUR) ISBN 978-3-938515-12-9

 

 

 

 

Dienstag 9. Oktober 2007, 20 Uhr im Veranstaltungsraum der NGBK 1. OG

Demokratie 5

Informationen aus der Tiefe des umstrittenen Raums
Margarethe Makovec & Anton Lederer
Land of Human Rights
Künstlerische Analysen und Visionen zur Situation der Menschenrechte in Europa

 

Margarethe Makovec & Anton Lederer sind das Gründungs- und Leitungsduo von < rotor >, einem Kunstverein, der sich von Graz aus seit Ende der 90er-Jahre vor allem mit den Kunstszenen Zentral- und Südosteuropas befasst. In zahlreichen Projekten wurde auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse eingegangen (Balkan Konsulat [2002-2003], "Wir sind wer wir sind. Aspekte vom Leben der Roma in der zeitgenössischen Kunst" [2004-2006], "No Space is Innocent!" [2006] u.a.). Weiters gilt das Interesse von < rotor > dem öffentlichen Raum und dessen Benutzung ("Never Stop the Action" [2001], "real*utopia. Kunst im Grazer Stadtteil Gries" [2003]).

 

"Land of Human Rights" ist das aktuelle Vorhaben von < rotor > und befasst sich mit dem Status Quo der Menschenrechte in Europa aus Sicht der bildenden Kunst, die sowohl analysierend als auch visionär an dem Thema arbeiten wird. Über einen Zeitraum von 3 Jahren wird der Diskurs über europäische Menschenrechtsfragen mit den Mitteln der Kunst in die Öffentlichkeit getragen. Die geplanten Aktivitäten ­ Ausstellungen im Innen- und Außenraum, Posterkampagnen, Medienprojekte, Filmprogramme, theoretische Diskurse, etc. ­ wollen ein breites Publikum erreichen und darauf aufmerksam machen: Auch "vor der eigenen Haustür" ist die Einhaltung der Menschenrechte nicht gewährleistet!

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 umfasst 30 Artikel. Darin sind auch Rechte beschrieben, die einer breiten Öffentlichkeit nicht ausdrücklich als Menschenrechte bekannt sind. Viele dieser festgeschriebenen Rechte werden in den unterschiedlichen europäischen Ländern missachtet und laufen Gefahr, weiter an Bedeutung zu verlieren. Gemeint sind etwa das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; das Recht, sich friedlich zu versammeln; das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu genießen; das Recht auf soziale Sicherheit; das Recht auf Arbeit und Schutz vor Arbeitslosigkeit; das Recht auf Bildung von Gewerkschaften; das Recht auf einen Lebensstandard, der Gesundheit und Wohl gewährleistet; das Recht auf Bildung; etc.

Im Zuge des "Land of Human Rights" werden KünstlerInnen, die sich mit den genannten Aspekten aus dem Menschenrechtsdiskurs befassen, ihre Arbeiten vorstellen bzw. neue Arbeiten entwickeln - in Kommunikation mit direkt von Menschenrechtsfragen Betroffenen, mit Menschenrechts-AktivistInnen und -ForscherInnen. < rotor > koorganisiert das "Land of Human Rights mit Kunstinstitutionen aus 6 Ländern: Galerija SKUC, Ljubljana, g-mk | galerija miroslav kraljevic´, Zagreb, Trafó House of Contemporary Arts, Budapest, Faculty of Art and Design - JEPU, Ústí nad Labem, riesa efau / Motorenhalle, Dresden.

Margarethe Makovec & Anton Lederer werden an Hand von künstlerischen Positionen aus dem "Land of Human Rights" und aus den letzten Jahren der < rotor > Tätigkeit Widerstandspraxen, Partizipation und Zivilgesellschaft als Beitrag zur Demokratiebildung erläutern.

 

 

 
german galleries: index Berlin
german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists