german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin
NGBK
Oranienstr. 25
10999 Berlin-Kreuzberg
Tel. 030 - 616 513-0, Fax 616 513-77
täglich 12 - 18.30 Uhr
ngbk@ngbk.de
http://www.ngbk.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
09.09. - 15.10. 2006
Revisiting Home
Ausstellung, Katalog und Rahmenprogramm
KünstlerInnen: Richard Blass, Ania Corcilius, Olafur Gislason, Geka Heinke, Sofia Hultén, Nana Petzet, Marjetica Potrc, Michael Rakowitz, Inken Reinert, Janine Sack, Cornelia Schleime, Corinna Schnitt, Andrijana Stojkovic
Die Wohnung gilt als privater Raum und ist so dem öffentlichen Raum gegenüber gestellt. Die Grenzen zwischen Innen und Aussen, zwischen dem Eigenen und dem Fremden sind jedoch fliessend und als Gegenstand gesellschaftlicher Übereinkünfte prinzipiell verhandelbar.
Die Wohnung erscheint in diesem Zusammenhang nicht als trautes Heim, sondern als ein Bereich, auf den unterschiedliche Kräfte einwirken. So sehr der Einzelne sich auch zurückziehen mag: seine Wohnsituation bildet neben der Persönlichkeit und dem Geschmack des Bewohners, kulturelle, soziale, ideologische, ökonomische und politische Parameter seiner Existenz ab. Wohnen ist nicht privat.
Nomadisch oder an einem Ort verwurzelt, in freiwilliger oder erzwungener Gemeinschaft mit anderen, alleine, im Bauwagen, im Einfamilienhaus, in der Wohnsiedlung oder in der "gated community": im Akt des Wohnens schreiben sich soziale Vorgaben unbewusst in das wohnende Subjekt ein und werden ihm zur zweiten Natur. Revisiting Home thematisiert "wohnen" als Schnittstelle von Individuum und Gesellschaft. Verdeckte und offene, bewusste und unbewusste Aspekte und Funktionen der Wohnung werden in Ausstellung, Rahmenprogramm und einer Buchveröffentlichung von KünstlerInnen, TheoretikerInnen und FilmemacherInnen reflektiert und analysiert.Eröffnung: 8. September, 19 Uhr
Pressevorbesichtigung am Freitag, 8. September, 11 Uhr
Veranstaltungen:
Sonntag, 8. Oktober, 19 Uhr
Concepts of Modernity
Präsentation des Projekts die stadt von morgen Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin von Kathrin Peters, Annette Maechtel Vorführung des Films Das Haus der Regierung von Christiane Büchner mit anschliessender DiskussionDonnerstag, 12. Oktober, 17 Uhr
Galeriegespräch
Ausstellungsrundgang im Rahmen vom Kunstherbst Berlin ,06.
www.kunstherbst.deSamstag, 14. Oktober, 11 Uhr bis ca.17.30 Uhr
The Everyday
Busfahrt nach Eisenhüttenstadt mit einem Vortrag von Hildtrud Ebert, Besuch des "Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR" mit einer kurzen Einführung von Andreas Ludwig (Leiter). www.alltagskultur-ddr.de
Weitere Informationen und Anmeldung an office@ngbk.de oder telefonisch: 030-6165130.The home is commonly perceived as a private space, as opposed to a public space. However, being a product of social negotiation, the borders between the inside and the outside are permanently being contested. In this perspective the home is not the safe haven it is commonly understood to be, but an area in which various forces interfere. As much as an individual withdraws into their privacy, their dwelling projects not only the inhabitants' personal taste, but also the social, cultural, ideological, economic, and political parameters of their existence. The home is not a private issue.
Whether living nomadically or deeply rooted in a certain environment,
living deliberately or forcefully with others or alone, in a luxury apartment, a suburban family home, a tent, or a gated community, the act of dwelling inscribes the individual with social codes that become second nature to them. Revisiting Home investigates the notion of 'dwelling' as the intersection between the individual and society. The exhibition, and accompanying publication and events programme, combine to present the works of artists, theoreticians, and film makers, to explore many aspects of the home: architecture, psychology, politics, sociology and the media.
german galleries: index Berlin ![]()