german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Darmstadt
Galerie NetuschilSchleiermacherstraße 8
64283 Darmstadt
Tel. 06151 - 249 39, Fax 06151 - 295 280
Di - Fr 14.30-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr und nach Vereinbarung
info@galerie-netuschil.net
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
31.01. - 14.03. 2010
Thomas Duttenhoefer
Plastiken und Arbeiten auf Papier
Zwischen Menschenbild und Tiergestalt,
Mythologie, Figur und Form.Zum 60. Geburtstag des Bildhauers.
Thomas Duttenhoefer im Atelier
Am Sonntag, 31. Januar 2010 um 11 Uhr eröffnet der Galerist Claus K.
Netuschil in seiner Galerie in Darmstadt eine Ausstellung zum Werk des
renommierten Bildhauers Thomas Duttenhoefer. Zum Werk des Künstlers spricht
Dr. Veronika Wiegartz, Gerhard Marcks Haus, Bremen, wo ebenfalls in diesem
Jahr eine Ausstellung mit Arbeiten Duttenhoefers zu sehen sein wird.Die Ausstellung ist dem Darmstädter Bildhauer zum 60. Geburtstag gewidmet
und gibt Zwischenbilanz eines reichen künstlerischen Lebens. Im Rückblick
auf drei Jahrzehnte wird das plastische Schaffen, die Vision, die
Handschrift und die facettenreiche Thematik des Bildhauers sichtbar: Helm,
Schädel, Kopf und konkretes Porträt, Figur in der Enge des körperlichen,
menschlichen Daseins von Krankheit und Tod, im kraftvollen Gegenüber der
Tiergestalt des Stieres, im Dialog von Geist und Fleisch, von Glaube und
Macht in der Bischof-Stier Thematik, in der entrückt-verklärten und doch so
diesseitigen Religiosität der Kreuzigung und der Pieta bis hin zu den
existenziellen Figuren der Zweisamkeit im stehenden, sitzenden und liegenden
Paar: Philemon und Baucis, auch dies schon eine Geschichte aus Ovids
Metamorphosen!Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den neuen Arbeiten der letzten
beiden Jahre. Nach der Suche eines gültigen zeitgemäßen Menschenbildes, nach
der intensiven Auseinandersetzung mit christlichen Themen, die Ausdruck in
zahlreichen öffentlichen Aufträgen fand, steht nun der lustvolle
bildnerische Umgang mit heidnischen Themen, der Fabel- und Mischwesen im
antiken Kontext der Ovid,schen Verserzählungen: Der Bildhauer als lustvoller
Schöpfer einer antiken Zauberwelt, die ihre Faszination bis heute nicht
verloren hat: Daphne, Pan, Minotaurus, Kentaur und Aktaion.Eines wird am Schaffen Thomas Duttenhoefers deutlich: Ob Antike oder
christliches Bildmotiv, ob Mensch, Stier oder Mythologie: Jede Plastik
wächst aus der anderen und es wird ein vom Bildhauer geknüpftes sinnvolles
Geflecht sichtbar, das man >Werk" nennt.Thomas Duttenhoefer wurde 1950 in Speyer geboren. 1967-69 studierte er an
der Werkkunstschule in Wiesbaden, danach von 1969 bis 1972 Bildhauerei bei
Erwin Schutzbach an der Wiesbadener Fachhochschule für Gestaltung. 1971/72
führten ihn Studienreisen durch Europa, Marokko und Ägypten. 1973/74
Zivildienst in einem Wiesbadener Altenpflegeheim.Seit 1973 entstehen Köpfe, Schädel, Helme und Torsi. 1975 war er Gastlehrer
am Goldsmith College der Universität London. 1976 erhielt er den Preis der
Neuen Darmstädter Sezession, wurde Mitglied der Künstlergruppe und
übersiedelte 1979 nach Darmstadt.Seit 1985 entstehen Glasfenster. 1990-93 Reisen nach Andalusien. Nach
verschiedenen Lehraufträgen war Thomas Duttenhoefer von 1995-2003 Professor
an der Fachhochschule in Trier; seit 2003 hat er eine Professur an der
Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung, inne.Neben verschiedenen Kunstpreisen erhielt er 1988 den Kunstpreis der Stadt
Darmstadt. Sein Werk, das in zahlreichen Katalogen dokumentiert ist, war in
vielen Einzel- und Gruppen-Ausstellungen zu sehen. Thomas Duttenhoefer hat
neben der Bildhauerei in den Materialien Holz, Stein, Bronze, Eisen,
Terrakotta und Porzellan, auch ein umfangreiches malerisches, zeichnerisches
und druckgraphisches Werk, vor allem Radierungen und Linolschnitte,
geschaffen.Während der Ausstellung gibt es neben zwei Führungen durch die Ausstellung
einen Kafka-Abend mit dem Darmstädter Schauspieler Aart Veder und dem Affen
Rotpeter, der seinen "Bericht für eine Akademie" vorträgt und eine
Porträt-Matinee, in der Thomas Duttenhoefer den bedeutenden Essayisten,
Übersetzer und kulturellen Vermittler zwischen Ost und West, Karl Dedecius,
modelliert. Zu beiden Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.Die Ausstellung ist bis 14. März 2010 dienstags bis freitags von 14.30-19.00
Uhr und samstags von 10-14 Uhr zu sehen.
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, 31. Januar 2010 um 11 Uhr
Es sprechen:
Dr. Veronika Wiegartz, Gerhard Marcks Haus, Bremen
und Claus K. Netuschil.
Parallelveranstaltungen:
Führungen
durch die Ausstellung mit Claus K. Netuschil am
Freitag, 26. Februar 2010 um 19.00 Uhrund mit dem Bildhauer Thomas Duttenhoefer am
Freitag, 12. März 2010 um 19 Uhr
Die Führung mit Thomas Duttenhoefer findet nicht am 12. März statt!
Neuer Termin ist:
Freitag, 5. März 2010 um 19 Uhr.
Mittwoch, 17. Februar 2010, 19.30 Uhr
Franz Kafka - Auf der Galerie
Der Kafka-Abend findet nicht am 17. Februar statt.
Neuer Termin ist:
Donnerstag, 18. Februar 2010, 19.30 UhrThomas Duttenhoefer hat im Dezember 2009 ein Kafka-Porträt und eine
Statuette des Prager Schriftstellers geschaffen. Beide Plastiken werden bei
einem literarischen Kafka-Abend vorgestellt. Im ersten Teil nach
Enthüllung der Plastiken liest Aart Veder Erzählungen und Parabeln von
Franz Kafka. Im Anschluss erzählt der Affe Rotpeter mit seinem >Bericht für
eine Akademie" über seine Menschwerdung.Anmeldung erforderlich. Eintritt 10,- Euro
Sonntag, 14. März 2010 um 11 Uhr
Porträt vor OrtEin Porträt entsteht in der intimen Atmosphäre des Ateliers im Dialog des
Künstlers mit dem Dargestellten. Erneut hat sich der Bildhauer Thomas
Duttenhoefer bereit erklärt ein Porträt vor den Augen des Galeriepublikums
entstehen zu lassen. Für die Porträtsitzung konnte der bedeutende Essayist,
Übersetzer und kulturelle Vermittler zwischen Ost und West Karl Dedecius
gewonnen werden.Anmeldung erforderlich. Eintritt 5,- Euro