german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Frankfurt

Portikus

Alte Brücke 2, Maininsel
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069 2199 875960, Fax 069 2199 87-61
info@portikus.de
www.portikus.de
vorausgegangene Ausstellungen / previous exhibitions

 


09.02. - 14. 04. 2013

Lutz Bacher

Lutz Bachers Ausstellung im Portikus ist die erste in einer Reihe von drei Einzelausstellungen in diesem Jahr, die ihr umfangreiches Werk einem europäischen Publikum präsentieren. Nach dem Projekt in Frankfurt folgen im Herbst und Winter 2013 Ausstellungen im Institute of Contemporary Arts (ICA), London, und in der Kunsthalle Zürich. Zu diesem Anlass erscheint zudem die erste monografische Publikation zu Bachers umfassendem Oeuvre.

Lutz Bacher, die in Berkeley und New York City lebt, nimmt eine wichtige Position in der zeitgenössischen Kunst ein. Die Künstlerin, deren Nationalität, Alter und Geschlecht vierzig Jahre lang mystifiziert blieb, nutzt ihr Werk einerseits als Refugium, andererseits als Bewegungsraum, in dem sie die drängenden politischen und sozialen Verhältnisse, vor allem in ihrer Heimat USA, beschreibt. Obwohl ihre Bildsprache, Objekte und Rauminstallationen von Gewalt, Missbrauch, Verrat und Gleichgültigkeit zeugen, gelingt es ihr, die Arbeit jeder eindimensionalen Kategorisierung als politische oder feministische Kunst zu entziehen. Bacher lässt die Gleichzeitigkeit von Ausdrücklichkeit und Esoterik, Humor und Vertrautheit, Realität und Fiktion zu. Es kommt zu einem ständigen Rollenwechsel, wenn die Person hinter der Künstlerin anonym bleiben und die Künstlerin hinter der Person vermitteln will. Diese Haltung wird in den vielen Gesprächen und Interviews sichtbar, die Lutz Bacher mit und über sich inszeniert hat. Die 1976 entstandene Arbeit The Lee Harvey Oswald Interview illustriert das Verwischen etablierter Vorstellungen von persönlichen Grenzen. Hier befragt sie sich zur Figur des Kennedy-Attentäters:

Frage: Warum Lee Harvey Oswald?
Antwort: Das Thema hat mich immer fasziniert.
Frage: Attentate?

Im Hauptausstellungsraum des Portikus präsentiert Lutz Bacher erstmals eine Installation mit Skulpturen aus den vergangenen Jahren: ein überdimensionales Schachbrett. Allerdings reichen ihre Schachfiguren von Elvis Presley über einen Tyrannosaurus Rex bis zu einer Replik des Fahrradrads von Marcel Duchamp. Das Werk kommentiert die strukturelle Komplexität bestimmter Mikrokosmen (etwa der Kunstwelt) im größeren, endlos variierten Kontext des Universums. So offenbart die Künstlerin ihr Interesse an Glaubenssystemen wie Schicksal, Zufall und universelle Vernetzung. Die Mechanismen des Schachspiels fordern dazu auf, Strategien für die komplexen Beziehungen zwischen Umständen, Personen und Objekten zu entwickeln.

Das temporäre Obergeschoss im Portikus und das große Fenster im Dachgeschoss erweitern den Rhythmus der Schwarz-Weiß-Module der Ausstellung auf das ganze Gebäude. Die Schachbrettarbeit wird im klassischen Whitecube präsentiert, während der Raum für die Videoinstallation Blue Moon (1996) im Obergeschoss mit glitzerndem schwarzen Sand gefüllt ist. Das Dachfenster wird zu einem enormen Billboard und übersetzt eines von Bachers Markenzeichen in den öffentlichen Raum der Stadt, den "Duck/Bunny" - je nach Perspektive ein Enten- oder Hasenkopf -, mit dem der Philosoph Ludwig Wittgenstein seine Kognitions- und Verhaltenstheorie illustrierte. Lutz Bacher gibt uns Gelegenheit zur Reflexion: Was sehen wir wirklich, wenn wir Kunst betrachten? Wie wird das Gesehene verarbeitet und welche Verwandlungen finden dabei statt?

Lutz Bacher entwickelt für den Portikus eine Künstleredition. Für weitere Informationen und Führungen kontaktieren Sie uns bitte unter info@portikus.de oder unter der Telefonnummer 069 9624454-0.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Förderung der Hessischen Kulturstiftung.

 

Lutz Bacher
February 9 - 04. 14, 2013
Opening:02.y 8, 8pm

Lutz Bacher's exhibition at Portikus is the first in a series of three solo shows this year, presenting Bacher's work to a European audience in the most encompassing way to date. Following the project in Frankfurt, the artist will present exhibitions at the Institute of Contemporary Arts (ICA), London, and Kunsthalle Zürich in the fall and winter of 2013. The three institutions will co-publish an extensive publication on the artist's longstanding practice and all-embracing oeuvre.

Lutz Bacher, who lives between Berkeley and New York City, occupies an important position in contemporary artistic practice. As an artist whose nationality, age and gender have been occluded for over four decades, her work becomes as much a refuge as a vehicle to respond liberally to the urgency of political and social conditions, especially in her native America. While the imagery, objects and physical spaces Lutz Bacher creates are informed by studies of ignorant and oftentimes violent human conduct such as physical abuse, treason, and complacency, she manages to escape any sort of unilateral categorization towards political, feminist, or gender-related art. Instead, Bacher's work allows itself to be assertive and esoteric at once, humorous and intimate, real and fictitious. There is a continual reversal of roles taking place, as the person behind the artist wants to re05.n anonymous and the artist behind the person wants to act as an intermediary. This becomes especially visible in the many conversations and interviews that Lutz Bacher has orchestrated with and about her. The 1976 work titled The Lee Harvey Oswald Interview illustrates this blurring of established interpersonal boundaries and notions of distance. Here, Bacher interrogates herself on the figure of President Kennedy's assassin:
Question: Why Lee Harvey Oswald?
Answer: It's a topic that's always fascinated me.
Question: Assassinations?
For the 05.n exhibition space at Portikus, Lutz Bacher presents an installation with sculptural pieces made over the past years, on show for the first time. The installation is a giant chessboard. Bacher's chess pieces are not the usual white and black players, but figures that range from Elvis to a Tyrannosaurus Rex to a replica of Marcel Duchamp's bicycle wheel. It comments on the structurally complex nature of certain microcosms (such as the art world) in the much larger context and endless variations of the universe. Lutz Bacher cautiously exposes her own interest in belief systems such as fate, serendipity, and universal interconnectivity. By pointing towards the mechanisms inherent in a game of chess, she invites us to strategize about the complex correlations between conditions, persons, and objects.
The temporary upper floor at Portikus as well as the monumental window space in the attic extend the exhibition's modular, rhythmic leaps from white to black throughout the building. While the chessboard is set in a classic white cube, the multichannel video piece Blue Moon (1996) is shown upstairs in a room filled with sparkling black sand. The attic window in turn becomes a billboard that emanates one of Lutz Bacher's trademarks, the "Duck/Bunny", into the public realm of the city. The drawing - depending on how you look at it - can be a duck's head or a rabbit's head, and was used by philosopher Ludwig Wittgenstein to visualize his cognitive and behavioral theory. Lutz Bacher grants us the investigation into what we actually see when we look at art, how we process the seen, and what we eventually convert it into.
Lutz Bacher is making an artist edition for Portikus. For more information and guided tours of the exhibition, please contact us at info@portikus.de or at +49 69 9624454-0.

The exhibition is made possible with the support of the Hessische Kulturstiftung.

 

 

 

 

 

 

 

german galleries: index Frankfurt



german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists