german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Frankfurt
Schirn KunsthalleRömerberg
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 29 98 82 11; Fax 069 - 29 98 82 40
So + Di 11 - 19 Uhr, Mi - Sa 11 - 22 Uhr, Mo geschlossen
http://www.schirn.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
28.01. - 24.04. 2005
Die Nackte Wahrheit
Kunst und Skandal in Wien um 1900: Keine andere Stadt bietet sich für eine solche Untersuchung mehr an als die Donaumetropole. Einerseits ein Ort des künstlerischen Aufbruchs, reich an visueller, sinnlicher und intellektueller Energie, andererseits geprägt von einer katholisch-konservativen Grundhaltung und Knotenpunkt eines Reichs am Vorabend seines Untergangs. Die Ausstellung "Die nackte Wahrheit - Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale" thematisiert eine Gesellschaft im Konflikt mit der Moderne. Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka u. a. griffen im Widerstreit mit der Obrigkeit tabuisierte Themen auf: Schwangerschaft, Sexualität und Macht, Homoerotik, Geschlechterkampf und Adoleszenz. Egon Schiele zeigte Eros, Leid und Tod in radikaler Offenheit und musste dafür ins Gefängnis. Adolf Loos bescherte Wien mit seinem laut zeitgenössischer Presse "obszön nackten" Haus am Michaelerplatz einen der größten Architekturskandale. Die Ausstellung zeigt die österreichische Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts jenseits der Fin-de-Siècle-Romantik in ihrer kompromisslosen Modernität und der ihr bis heute immanenten gesellschaftlichen Sprengkraft. Kurator: Tobias G. Natter, Wien.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
SAMSTAG, 5. MÄRZ, 19 UHR IM SCHIRN CAFÉ DIE ÖSTERREICHISCHE SEELE VOM KAFFEEHAUSTISCH GESEHEN LESUNG MIT HEINZ MARECEK Der Abend führt die Zuhörer in die Wiener Kaffeehaus-Szene des beginnenden 20. Jahrhunderts. In der Lesung mit dem Wiener Schauspieler Heinz Marecek werden Peter Altenberg, Egon Friedell und Karl Kraus wieder lebendig und berichten von politischen, moralischen und gesellschaftlichen Konflikten, Skandalen und Tabubrüchen in Wien um 1900. Heinz Marecek war nach Engagements an der Volksoper, am Theater der Jugend und am Landestheater Graz Ensemblemitglied des Theaters in der Josefstadt. Durch Hauptrollen in der ZDF-Serie SOKO-Kitzbühl sowie in der ARD-Serie Lindenstrasse ist er auch in Deutschland bekannt. Heinz Marecek lebt in Berlin und Wien 12 , ermäßigt 8 NUR MIT ANMELDUNG
FREITAG, 18. MÄRZ, 19 UHR SEXUALITÄT UND KUNST VORTRAG VON PROF. DR. PETER WEIERMAIR (Direktor Galleria DArte Moderna di Bologna) Mit anschließender Führung durch die Ausstellung 12 , ermäßigt 8 (inkl. Eintritt) AUSGEBUCHT
DIENSTAG, 22. MÄRZ, 19 UHR ICH BLÜHE DER REIGEN VON ARTHUR SCHNITZLER IN SZENISCHER LESUNG Mit Bernhard Bauer und Birgit Unterweger Frivole Liedbegleitung: Franziska Leube 8 , ermäßigt 6 (inkl. Eintritt, Ausstellung bis 19 Uhr geöffnet)
MITTWOCH, 23. MÄRZ, 19 UHR ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT MAX HOLLEIN (Direktor der Schirn Kunsthalle) 8 , ermäßigt 6 (inkl. Eintritt) NUR MIT ANMELDUNG
FREITAG, 1. APRIL, 19 UHR DAS NACKTE UND DIE MEDIEN VORTRAG VON DR. EVA KARCHER 8 , ermäßigt 6 (inkl. Eintritt, Ausstellung bis 19 Uhr geöffnet) NUR MIT ANMELDUNG
FREITAG, 8. APRIL, 19 UHR REIGEN UM LUST UND WOLLUST SCHNITZLER, MUTZENBACHER, JELINEK UND NOCH MEHR SKANDALE Lesung mit Helge Heynold, Claudia Hornbach am Akkordeon In Kooperation mit hr2, der Kulturwelle des Hessischen Rundfunks 8 , ermäßigt 6 (inkl. Eintritt in die Ausstellung, bis 19 Uhr geöffnet)