german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Frankfurt


Schirn Kunsthalle

Römerberg
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 29 98 82 11; Fax 069 - 29 98 82 40
So + Di 11 - 19 Uhr, Mi - Sa 11 - 22 Uhr, Mo geschlossen
http://www.schirn.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

21. und 28.09, 02., 18. und 31.10.2001


Schirn Forum001


Die SCHIRN Kunsthalle präsentiert zwischen 21. September und 31. Oktober 2001 erstmals das SCHIRN FORUMOO1. Das hochkarätig besetzte Symposion mit führenden internationalen Künstler und Theoretikern wie Rem Koolhaas, Peter Sloterdijk, Boris Groys, Pierre Boulez, dem Ensemble Modern, Ryoji Ikeda, Daniel Libeskind, Margret Stuffmann und anderen bildet den Auftakt zum neuen Programm der SCHIRN Kunsthalle. An fünf Abenden werden in einer bewußt interdisziplinären Kombination von Vorträgen, Diskussionen, Konzerten und Perfomances Themen kommender Ausstellungen reflektiert sowie virulente Fragen und Positionen der zeitgenössischen Kultur- und Kunstrezeption untersucht.

"Das SCHIRN FORUMOO1 manifestiert", so Max Hollein, designierter Direktor der SCHIRN Kunsthalle, "den Anspruch der SCHIRN, aktuelle Themen, neue Perspektiven und kontroverse Sichtweisen in den kulturellen Diskurs einzubringen. Es fungiert als Vorschau auf die Ausstellungen ,Die Visionen des Arnold Schönberg,, ,Frequenzen [Hz],, ,Shopping, und ,Henri Matisse ­ Die Scherenschnitte, sowie als zusätzlicher Impulsgeber für die Projekte."

Fr., 21. September 2001, 20.00 Uhr: SHOPPING: REM KOOLHAAS, Architekt, Rotterdam. Vortrag in englischer Sprache im Saal der SCHIRN Kunsthalle. DM 15/10. Den Auftakt zum SCHIRN FORUMOO1 bildet der Vortrag von Rem Koolhaas zum Thema "Shopping". Rem Koolhaas zählt nicht zuletzt wegen seiner grenzüberschreitenden Auffassung von Architektur heute zu den einflußreichsten Architekten der Gegenwart. Neben seinen Bauprojekten erregten vor allem seine theoretischen Überlegungen, die sich in Büchern wie "Delirious New York" oder "S, M, L, XL" manifestierten, große Aufmerksamkeit. Einen Schwerpunkt seiner aktuellen Arbeit mit Studenten der Harvard University bildet das Phänomen des Shopping, dem die gleichnamige Ausstellung in der SCHIRN Kunsthalle (24. September ­ 8. Dezember 2002) gewidmt ist. Koolhaas baut für den Modekonzern Prada die neuen Flagship Stores in New York, San Francisco und Los Angeles und bringt seine theoretischen Erkenntnisse als Berater für Markenbildung, die Web Site des Konzerns und neue Kommunikationsstrategien ein.

Fr., 28. Sept. 2001, 20.00 Uhr: FREQUENZEN [Hz]: CYCLO (CARSTEN NICOLAI/RYOJI IKEDA), Künstler, Berlin/Tokio, EKKEHARD EHLERS (MILLE PLATEAUX), Künstler, Frankfurt, MARTIN PESCH, Kunst- und Musikkritiker, Frankfurt. Performances und Vortrag im Saal der SCHIRN Kunsthalle. DM 15/10. Der Abend gibt einen Ausblick auf die Ausstellung "FREQUENZEN [Hz]" (8. Februar ­ 28. April 2002), die sich mit der Verschmelzung akustischer und visueller Phänomene auseinandersetzt. CYCLO (Carsten Nicolai/Ryoji Ikeda) nehmen in ihrer Suche nach neuen Hördimensionen akustische Informationssignale von digitalen Datenströmen zum Ausgangspunkt und setzen sie in einer multimedialen und interaktiven Performance zu bewegten, dreidimensionalen minimalistischen Formen um. Der Kunst- und Musikkritiker Martin Pesch reflektiert die inhaltlichen und ästhetischen Zusammenhänge der Wahrnehmung von Raum, Zeit und Ton auf theoretischer Ebene. Ekkehard Ehlers (Mille Plateaux), der sich in seiner Arbeit auf die musikalischen Traditionen des 20. Jahrhunderts und deren Transformation in der digitalen Welt bezieht, beschließt den Abend mit einer
DJ-Performance.

Di., 02. Okt. 2001, 20.00 Uhr: SHOPPING: BORIS GROYS, Kulturkritiker, Rektor der Akademie der bildenden Künste, Wien, PETER SLOTERDIJK, Philosoph, Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe, PETER WIPPERMANN, Trendforscher, Begründer des Trendbüros, Hamburg, Moderation: Max Hollein, designierter Direktor der SCHIRN Kunsthalle, Frankfurt. Podiumsdiskussion im Saal der SCHIRN Kunsthalle. DM 15/10. Shopping hat sich nicht nur zu einem umfassenden gesellschaftlichen Phänomen, Identifikationsmuster und einer obsessiven Ersatzhandlung entwickelt, sondern auch zu einem in der modernen und zeitgenössischen Kunst intensiv reflektierten Thema. Dieses, in seiner gesellschaftlichen Konsequenz und künstlerischen Aufarbeitung brisante Ritual des Alltags, wird von Peter Sloterdijk, Boris Groys und Peter Wippermann kontrovers diskutiert.

Do. 18. Okt. 2001, 20.00 Uhr: HENRI MATISSE ­ DIE SCHERENSCHNITTE: OLIVIER BERGGRUEN, Kunsthistoriker und Kurator, London/New York, MARKUS BRÜDERLIN, Chefkurator der Fondation Beyeler, Basel, MARGRET STUFFMANN, Leiterin der Graphischen Sammlung im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt. Vorträge und Diskussion im Saal der SCHIRN Kunsthalle. DM 15/10. Die Scherenschnitte von Henri Matisse (20. Dezember 2002 ­ 3. März 2003) gelten als Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn. In ihrer intensiven Farbigkeit und ornamentalen Kraft üben sie bis heute eine ungebrochene Faszination aus. Ausgehend von ihnen und deren signifikantem Einfluß auf eine ganze Reihe zeitgenössischer Künstler werden Margret Stuffmann, Olivier Berggruen und Markus Brüderlin in drei Kurzvorträgen mit anschließender Diskussion Fragen der Ornamentik, der technischen Entwicklung innerhalb eines künstlerischen uvres sowie der zeitgenössischen Rezeption und des ästhetischen Potentials des "Zeichnens mit der Schere" beleuchten.

Mi., 31. Okt. 2001, 20.00 Uhr: DIE VISIONEN DES ARNOLD SCHÖNBERG: ENSEMBLE MODERN, Dirigent: PIERRE BOULEZ, Arnold Schönberg: Streichtrio, op. 45 / Sechs kleine Klavierstücke, op.19 / Pierre Boulez: Dérive 1 / Mémoriale. Gespräch: PIERRE BOULEZ, Komponist und Dirigent, Paris, DANIEL LIBESKIND, Architekt, Berlin, NURIA NONO-SCHÖNBERG, Präsidentin des Arnold Schönberg Center, Wien, Moderation: Christian Meyer, Direktor des Arnold Schönberg Center, Wien. Konzert und Gespräch im Hermann Josef Abs Saal. DM 20/15. Im Vorfeld der Ausstellung "Die Visionen des Arnold Schönberg" (14. Februar ­ 28. April 2002) präsentiert das SCHIRN FORUMOO1 in einer Kombination von Konzert und Gespräch die Vielfalt des künstlerischen uvres des Erfinders der Zwölftonmusik. Die synästhetische Kraft seines Schaffens wird dem Publikum von Persönlichkeiten aufgefächert, deren Arbeit starke Berührungspunkte mit dem Werk Schönbergs aufweist. Der Komponist Pierre Boulez hat sich nicht nur mit dem musikalischen, sondern auch mit dem bildnerischen Werk Schönbergs beschäftigt, während der Architekt Daniel Libeskind Schönbergs unvollendete Oper "Moses und Aron" in seinem Entwurf für das Jüdische Museum in Berlin als kreativen Impuls verarbeitete.

 

VERANSTALTUNGSORTE: SCHIRN Kunsthalle, Römerberg, D-60311 Frankfurt, und Hermann Josef Abs Saal, Junghofstrasse 11, D-60311 Frankfurt (31. Okt. 2001). KARTENVORVERKAUF: Frankfurt Ticket, Telefon: +49-69-13 40 400, www.Frankfurt-Ticket.de, SCHIRN Kunsthalle, Telefon: +49-69-29 98 82-50. INFORMATION: www.SCHIRN.de, E-Mail: schirn@schirn.de, Telefon: ++49-69-29 98 82-50, Fax: ++49-69-29 98 82-40, www.Frankfurt-Ticket.de. KONZEPTION: Max Hollein. KURATORISCHE BETREUUNG: Blazenka Perica, Ingrid Pfeiffer, Martina Weinhart. ORGANISATION: Simone Klöpfer. Das SCHIRN FORUMOO1 wird unterstützt von der Kultur-Stiftung der Deutschen Bank.

 

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists