german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bietigheim-Bissingen
Städtische Galerie Bietigheim-BissingenHauptstr. 60-64
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel. 07142/74-483 Fax -446
www.bietigheim-bissingen.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
19.04. - 06.07. 2008
Sommerausstellung:
Garten Eden. Der Garten in der Kunst seit 1900
»Willst Du ein Leben lang glücklich sein, dann werde Gärtner«, sagt ein chinesisches Sprichwort. Auch im Westen ist die vielleicht bekannteste Metapher vom Glück der Garten Eden. Die Ausstellung bietet ein buntes Kaleidoskop eindrucksvoller Darstellungen von tatsächlichen Gärten, manipulierter Natur und blumenreichen Sehnsuchtsorten vom Beginn der Klassischen Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart.
Seit jeher haben sich Künstler mit diesem Thema beschäftigt. Ihre Werke feiern den Garten, interpretieren, hinterfragen und erfinden ihn immer wieder neu. Gerade in der Kunst der letzten zehn Jahre spielen Bilder vom Garten,
von der Natur, von Blüten wieder eine überraschende und faszinierende Rolle. Berühmte Klassiker wie Pierre Bonnard, Camille Pissarro, Max Liebermann, Alexej von Jawlensky und Max Ernst werden in Dialog gesetzt mit hochkarätigen Werken internationaler Künstler jüngerer Generation wie Peter Fischli/David Weiss, Johannes Hüppi, Hans Op de Beeck und Gerda Steiner/Jörg Lenzlinger. Aus dieser anregenden Begegnung eröffnen sich neue Perspektiven auf das klassische Sujet des Gartens.
Ein Garten ist viel mehr als eine gebrauchsfähige Grün- oder Zierfläche. Er ist eine Zwischenwelt, weder gänzlich weltlicher noch göttlicher Natur. Er ist eine Metapher für die Ursehnsucht des Menschen nach dem Paradies, nach jenem mystischen Garten Eden, in dem sich die Natur und der Mensch in Harmonie zusammenfinden. Dabei ist er das Paradox par excellence, denn er ist zugleich natürlich und künstlich,idyllisch und utopisch, vertraut und fremd.
Der Garten ist der vielleicht letzte Luxus unserer Zeit, denn er fordert etwas, das in unserer Gesellschaft am seltensten und kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum. Dieser und ähnliche Aspekte stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Es geht nicht um die Dokumentation von Gartenkunst, sondern um die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Garten.
Der in Kooperation mit der Kunsthalle in Emden realisierte Spaziergang durch den Garten in der Kunst der letzten 100 Jahre zeichnet Entwicklungen sowie aktuelle Trends im Umgang mit diesem zeitlosen Thema nach. Bewusst wird dabei von einer chronologischen Ordnung abgesehen und Werke unterschiedlicher Technik, Herkunft und Entstehungszeit fügen sich in sieben verschiedenen Themenbereichen zusammen. Etwa 100 Gemälde, Fotografien, Skulpturen, Videos und Installationen von 50 internationalen Künstlerinnen und Künstlern ergänzen sich dabei zu einem farbenfrohen Weltengarten.
Begleitprogramm
Diavortrag
Donnerstag, 5. Juni, 20 Uhr
Stadtentwicklung in Grün
mit dem Leiter der Stadtgärtnerei Hermann GroßmannAusstellungsrundgang
Donnerstag, 26. Juni, 20 Uhr
Anders hingeschaut!
mit der Diplomrestauratorin Barbara SpringmannFinissage-Konzert
Sonntag, 6. Juli, 18 Uhr
»Nachtigall, sie singt so schön«
Lieder über Liebe und Natur von Brahms und Schubert
Concerto Vocale BietigheimWorkshop für Erwachsene
Gärten zeichnen
Dienstag, 22. April, 29. April, 6. Mai, jeweils 9 bis 12 Uhr
mit dem Künstler Robert Würth
Kunstpädagogische Workshops für Kinder
Meine grüne Rasenbank
Samstag, 26. April, 14.30 bis 17 Uhr
Workshop für Kinder von 6 bis 10 JahrenNatur mal ganz nah
Samstag, 24. Mai, 10.30 bis 13 Uhr
Workshop für Kinder von 8 bis 14 JahrenVon Glotzaugen, Langbeinern und anderen Trugbildern
Samstag, 7. Juni, 10 bis 13 Uhr
Workshop für Kinder von 8 bis 14 JahrenGartenkaleidoskop
Samstag, 21. Juni, 14.30 bis 17 Uhr
Workshop für Kinder von 8 bis 12 JahrenAnmeldung für die Workshops unter 07142 / 74-483
Kunstreisen
mit Dr. Oliver Kornhoff, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen.
In Kooperation mit Spillmann Reisen Bietigheim-Bissingen und der Agentur für Kunstvermittlung Stuttgart. Information und Anmeldung unter (07142) 97880Der Garten in der Kunst
Vom Gartenreich Wörlitz bis zum Blumengarten der Hannah Höch
Donnerstag, 22. Mai bis Sonntag, 25. Mai
Künstlergärten
Lutz Ackermann und Gisela Glucker
Gäufelden, Tübingen
Samstag, 14. Juni
Katalog 35 Euro