ßgerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Dortmund

Hartware MedienKunstVerein

Güntherstrasse 65
44143 Dortmund
Tel. 0231 - 534 63 607
Fax 0231 - 882 02 40
info@hmkv.de
http://www.hmkv.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

19.07. - 19.10. 2008

Anna Kournikova

Deleted By Memeright Trusted System -

Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums

Art in the Age of Intellectual Property

 

PHOENIX Halle Dortmund, 19. Juli - 19. Oktober 2008
PHOENIX Halle Dortmund, July 19 - October 19, 2008

Teilnehmende KünstlerInnen / Participating
artists: AGENTUR/AGENCY (BE), Daniel Garcia
Andújar (ES), Walter Benjamin (US), Christian von
Borries (DE), Christophe Bruno (FR), Claire
Chanel & Scary Sherman (US), Lloyd Dunn (US/CZ),
Ramon & Pedro (CH), Fred Fröhlich (DE), Nate
Harrison (US), John Heartfield (DE), Laibach/Novi
kolektivizem (SI), Kembrew McLeod (US), Sebastian
Lütgert (DE), Monochrom (AT), Negativland and Tim
Maloney (US), Der Plan (DE), David Rice (US),
Ines Schaber (DE), Cornelia Sollfrank (DE), Stay
Free (US), Jason Torchinsky (US), UBERMORGEN.COM
& Alessandro Ludovico & Paolo Cirio (CH/AT/IT),
u.a. / a.o.

am Freitag, den 18. Juli 2008 um 19:00 Uhr
on Friday, July 18, 2008, at 19:00

in der PHOENIX Halle Dortmund
in the PHOENIX Halle Dortmund

laden wir Sie und Ihre Freunde ganz herzlich ein.
we cordially invite you and your friends.

Es sprechen:
There will be short statements by:

Udo Mager
Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Stadt Dortmund
Executive Director Wirtschaftsförderung Stadt Dortmund

Dr. Inke Arns
Kuratorin der Ausstellung und Künstlerische
Leiterin des Hartware MedienKunstVerein
Curator of the exhibition and Artistic Director of Hartware MedienKunstVerein

Francis Hunger
Kurator der Ausstellung und Junior Kurator des Hartware MedienKunstVerein
Curator of the exhibition and Junior Curator at Hartware MedienKunstVerein

Ab 21:00 Uhr legt Christian von Borries auf /
From 21:00 Christian von Borries will play
music made from other music


 

Kreative Arbeit und Urheberrecht
HMKV in der PHOENIX Halle Dortmund
26. - 28. September 2008

Eine Tagung von iRights.info, Berlin, und Hartware MedienKunstVerein, Dortmund

Schützt das Urheberrecht Autoren oder Verwerter?
Wie arbeiten Urheber - mit öffentlicher
Förderung, in der Kreativwirtschaft oder in
lustvoller Selbstausbeutung? Remixing ist illegal
und findet doch massenhaft statt - wie lassen
sich die Interessen von Kreativen und
Re-Kreativen vereinbaren? Die brisantesten Fragen
aus der von iRights.info durchgeführten
Untersuchung der neuen Arbeitsverhältnisse werden
nicht nur in Vorträgen und Podien zu Diskussion
gestellt, sondern auch in Form von Performances,
Filmen, Konzerten und einem Rundgang durch die
Ausstellung "Anna Kournikova Deleted By Memeright
Trusted System - Kunst im Zeitalter des Geistigen
Eigentums".

Die Tagung wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Informationen, Anmeldung, Programm und Abstracts zur Tagung unter
http://www.hmkv.de/dyn/d_programm_konferenzen/detail.php?nr=3133&rubric=konferenzen&

Pressemitteilung zur Tagung
http://www.hmkv.de/dyn/_data/HMKV_PM_TagungKreativeArbeit08.pdf

Informationen zur Ausstellung "Anna Kournikova
Deleted By Memeright Trusted System - Kunst im
Zeitalter des Geistigen Eigentums" (bis 19.
Oktober 2008) unter
http://www.hmkv.de/dyn/d_programm_ausstellungen/detail.php?nr=2873&rubric=ausstellungen&

 

 

TagungsteilnehmerInnen / Conference participants:

* Ilja Braun, freier Journalist, Köln
* Martin Conrads, freier Autor; Dozent am
Institut für Transmediale Gestaltung, Universität
der Künste Berlin
* Dr. Florian Cramer, Course Director Media
Design M. A. und Professorial Coordinator
(Lector) des Forschungsprojektes "Communication
in a Digital Age", Piet Zwart Institute, Willem
de Kooning Academy, Rotterdam University of
Applied Sciences, Rotterdam
* Frank Dostal, Textdichter, Producer,
stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der
GEMA, Hamburg
* Hanns-Peter Frentz, Leiter Bildarchiv der
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
* Peter Grafe, Leiter Referat K16
Kulturwirtschaft beim Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien, Bonn
* Christoph Irrgang, freier Fotograf, Hamburg
* Paul Keller, Senior-Projektleiter Creative
Commons Niederlande & Vorstandsmitglied iCommons,
Amsterdam
* Dr. Volker Kitz, LL.M. (New York University),
Höcker Rechtsanwälte, Köln / Max-Planck-Institut
für Geistiges Eigentum, München
* Johannes Kreidler, Komponist und
Musiktheoretiker (Hochschule für Musik und
Theater Rostock, Hochschule für Musik Detmold),
Berlin
* Prof. Dr. Martin Kretschmer, Lehrstuhl für
Informationsrecht & Direktor des Centre for
Intellectual Property Policy & Management,
Bournemouth University
* Udo Mager, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Stadt Dortmund
* Dr. Alexandra Manske, Institut für
Gesellschaftswissenschaften und
historisch-politische Bildung, Technische
Universität Berlin
* Veronika Mirschel, Leiterin des ver.di-Referats Selbstständige, Berlin
* Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Geschäftsführender Vorstand VG Bild-Kunst, Bonn
* Meike Richter, freie Radioautorin, Hamburg
* Marc Röbbecke, Heimatdesign, Dortmund
* RA Wolfgang Schimmel, Sekretär im Fachbereich
Medien, Kunst und Industrie, ver.di, Stuttgart
* Cornelia Sollfrank, Netz- und Konzeptkünstlerin, Hamburg
* Dr. Felix Stalder, Dozent Theorie der
Mediengesellschaft, Zürcher Hochschule der
Künste, Vertiefung Neue Medien, Zürich
* Christian von Borries, Dirigent, Komponist und Produzent, Berlin
mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Dortmund
* Manuela Zechner, Künstlerin, London

 

 

ENGLISH

Dear Madam, dear Sir,
dear colleagues and friends of HMKV,

in the framework of the current exhibition "Anna
Kournikova Deleted By Memeright Trusted System -
Art in the Age of Intellectual Property" the
conference "Creative Work and Copyright" will
take place at the PHOENIX Halle Dortmund from
September 26-28, 2008.

We cordially would like to invite you to
participate in this conference which will bring
together
scientists, artists, journalists, musicians,
trade unionists, media activists and a
representative from the Federal Government of
Germany's Commissioner for Culture and Media.

Sincerely yours,
the HMKV team

 

Creative Work and Copyright
HMKV in the PHOENIX Halle Dortmund
September, 26 - 28, 2008

A conference by iRights.info, Berlin, and Hartware MedienKunstVerein, Dortmund

Does copyright protect the author or the
exploiter? How do authors work - with public
grants, in creative industries, or in happy and
willing self-exploitation? Remixing is illegal
yet extremely common - how can the interests of
the creatives and re-creatives be reconciled?
Pressing questions from the analysis of new
labour conditions will be explored not only in
talks and panel discussions but also in the form
of performances, films, concerts, and a tour of
the exhibition "Anna Kournikova Deleted By
Memeright Trusted System - Art in the Age of
Intellectual Property".

Conference language: German

 

About the exhibition "Anna Kournikova Deleted By
Memeright Trusted System - Art in the Age of
Intellectual Property" (until October 19, 2008)
(English)
http://www.hmkv.de/dyn/e_program_exhibitions/detail.php?nr=3010&rubric=exhibitions&

 

 

 

 

 

Land vergibt Medienkunststipendien 2008 und 2009
an Künstlerinnen aus Nordrhein-Westfalen

Die nordrhein-westfälischen Künstlerinnen Susanne
Weirich (2008) und Agnes Meyer-Brandis (2009)
erhalten die kommenden Stipendien für Medienkunst
des Landes Nordrhein-Westfalen. Die für eine
Zeit von sechs Monaten mit monatlich 1000 Euro
dotierten Stipendien werden seit 2001 vom
Ministerpräsidenten des Landes vergeben. Die
Stipendiatinnen werden vom Hartware
MedienKunstVerein in Dortmund betreut.

43 Medienkünstlerinnen, die in NRW geboren sind
oder dort ihren Wohnsitz haben, reichten sehr
spannende Konzepte auf die inhaltlich offene
Ausschreibung ein. Neben vielen ortsbezogenen
Arbeiten widmeten sich zahlreiche Anträge dem
Thema "Gender" sowie der Reflexion der zunehmend
medialisierten Alltagswelt.

Die Jury bestand aus Sabine Himmelsbach,
Direktorin des Edith-Ruß-Hauses in Oldenburg,
Annette Schindler, Direktorin des plug.in in
Basel und Susanne Ackers, Geschäftsführerin des
HMKV Dortmund. Einstimmig wurden zwei
Künstlerinnen für die zwei zu vergebenden
Stipendien ausgewählt.

Susanne Weirich, geboren 1962 in Unna und
wohnhaft in Berlin, plant eine Untersuchung der
dreiköpfigen Frauengruppe, die an den Tate / La
Bianca-Morden beteiligt waren: Susan Atkins,
Patricia Krenwinkel und Leslie van Houten.
Überaus spannend ist die Verknüpfung mit der
Fernsehserie "Charlie's Angels", die auch im
Titel der Arbeit anklingt: "Angels in Chains",
welche die wirklichkeitskonstituierende Rolle der
Medien aufzeigt. Die geplante Installation wird
die Medienbilder und -konstrukte miteinander
verknüpfen und das eine Hollywood-Bild mit dem
anderen überblenden.

Agnes Meyer-Brandis, 1973 in Aachen geboren und
wohnhaft in Köln, setzt in ihrem Projekt "The
Moon Goose Experiment / a bio-poetic
investigation" Technologie als
pseudowissenschaftliches Instrument ein. Sie
bedient sich dieses wissenschaftlichen
Instrumentariums und setzt es ästhetisch um,
indem sie imaginäre Welten konstruiert und
erschließt. Die poetische Investigation von
Wissenschaft leistet einen klugen und komplexen

 

 

 

Pressegespräch

Kreative im Spannungsfeld
zwischen Web 2.0 und Hartz IV

Tagung "Kreative Arbeit und Urheberrecht"
26.9. - 28.9.2008 in der PHOENIX Halle Dortmund

Zeit: 12. September 2008 (Freitag), 12.30 Uhr

Ort: HMKV in der PHOENIX Halle Dortmund,
Hochofenstraße / Ecke Rombergstraße, DO-Hörde

 

Autoren oder Verwerter - wen schützt das
Urheberrecht? Erfolgreich in der
Kreativwirtschaft oder lustvoll in der
Selbstausbeutung - wie arbeiten Kreative heute?
Remixing ist illegal und findet doch massenhaft
statt - wie lassen sich die Interessen von
Kreativen und Re-Kreativen vereinbaren? Mit
solchen brisanten Fragen beschäftigt sich die
Tagung "Kreative Arbeit und Urheberrecht", die
vom 26.9. bis zum 28.9.2008 in der PHOENIX Halle
Dortmund stattfindet.

Die von Hartware MedienKunstVerein (HMKV),
Dortmund, und iRights.info, Berlin, veranstaltete
Tagung setzt nicht nur auf Vorträge und
Podiumsdiskussionen, sondern bietet auch Filme
und Konzerte.

Neben Praktikern aus allen Branchen der
Kreativwirtschaft werden auch Wissenschaftler,
Künstler, Juristen, Musiker, Gewerkschafter,
Medienaktivisten und ein Vertreter des
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien auf der Tagung ihre Standpunkte
austauschen.

 

 

-

Konferenz "Where Do You Walk Today?"

 

HMKV-Konferenz "Where Do You Walk Today?"
20.9. und 21.9. 2008 in der PHOENIX Halle Dortmund

 

PROGRAMM


SAMSTAG, 20.09.2008

15 - 16 Uhr Getting together. Begrüßung und Einführung von Susanne Ackers

16 - 17 Uhr "Walking together". Performance von Martin Schmitz und Simon Pope

17 - 18 Uhr "Ruhr. Text". Lesung von Florian Neuner

18 - 19:30 "Losers and Winners". Ein
Dokumentarfilm von Ulrike Franke und Michael
Loeken - Im Anschluß ein Gespräch mit den
Filmemachern

19:30 - 24:00 Installative Präsentation des
Filmprojekts von "Losers and Winners" im Rahmen
der Dortmunder Museumsnacht 2008

 


SONNTAG, 21.09.2008

10 - 11 Uhr: Über die Promenadologie. Vortrag von Martin Schmitz

11 - 12 Uhr: Citizens need parks - Netizens need
privacy. Vortrag von Rena Tangens

12 - 13 Uhr: Gemeinsames Brunch mit Gesprächen

13 - 14 Uhr: Walking Together und Ambulant
Science - ein Überblick über künstlerische
Arbeiten zum Spazierengehen. Vortrag von Simon
Pope

14 - 15 Uhr: Projekt 4816 und dessen Dortmunder
Version 5107. Präsentation von Evamaria Trischak

15 - 16 Uhr: Gemeinsame Abschlussveranstaltung

 

Veranstaltungsort:
HMKV in der PHOENIX Halle Dortmund, Hochofenstr.
/ Ecke Rombergstr., Dortmund-Hörde

Eintrittspreis:
4 .-, ermäßigt 2 .- (inklusive Eintritt in die Ausstellung)

 

 

Aus dem Newsletter März 2009:

 

(Please scroll down for English version ...)

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe KollegInnen und Freunde des HMKV,

wir erlauben uns heute, Sie auf unser neues Projekt "Arctic Perspective ­ Third Culture 2008-2010" aufmerksam zu machen, das der HMKV in Zusammenarbeit mit Partnern in Slowenien, England, Island und Kanada durchführt. Es wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Kultur Programms gefördert. Das Projekt richtet den Blick auf die globale kulturelle und ökologische Bedeutung der Polarregionen. Diese sind zugleich aktuelle Zonen geopolitischer Konflikte wie auch potentielle Räume transnationaler und interkultureller Kooperation und Zusammenarbeit. Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse werden in der PHOENIX Halle Dortmund im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010 und im Kontext der internationalen Medienkunstkonferenz ISEA 2010 RUHR vorgestellt.

Im Rahmen dieses Projektes schreibt der HMKV zusammen mit seinen Partnern einen Architekturwettbewerb aus (Deadline 1. Juli 2009). Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter den oben angegebenen Adressen.

 


ENGLISH

Dear Madam, dear Sir,
dears colleagues and friends of HMKV,

we are pleased to announce our new project "Arctic Perspective ­ Third Culture 2008-2010" which HMKV is organising with partners in Slovenia, Great Britain, Iceland and Canada. This project has been funded with support from the European Commission - Culture Programme. The project directs attention to the global cultural and ecological significance of the polar regions. These are zones of contemporary geopolitical conflict and at the same time potential spaces for transnational and intercultural cooperation and collaboration. The jointly obtained results will be presented in the PHOENIX Halle Dortmund in the framework of European Capital of Culture Ruhr.2010 as well as the international media-art conference ISEA 2010 RUHR.

 

 

CALL FOR PROPOSALS

OPEN ARCHITECTURE DESIGN COMPETITION

ARCTIC PERSPECTIVE INITIATIVE

"MOBILE MEDIA-CENTRIC HABITATION AND WORK UNIT"

First Prize: 5000 EUR
Second Prize: 2500 EUR
Third Prize: 1500 EUR

DEADLINE: 23:59:59 UTC, JULY 1, 2009

The ARCTIC PERSPECTIVE INITIATIVE "MOBILE MEDIA-CENTRIC HABITATION AND WORK UNIT" open architecture design competition is aimed at the submission of proposals for the design of a mobile media-centric facility, life support habitation and work module with renewable energy supply, waste recycling, and communications systems. We invite proposals from architects, designers, engineers, artists, students, and engineering teams.

The design should be an open source mobile architecture/system/machine capable of functioning in extreme as well as temperate climates and containing mass/industrial and amateur production/manufacturing potential. The unit is to serve as a model for mobile research within extreme cold environments, with the ability to incorporate high tech solutions while utilizing sustainable resources.

Jury decisions to be published by October 1, 2009.

All winners and honorable mentions will be published in the API Cahier #2 "Architecture", which will be edited in the Fall/Winter 2009. All winners and honorable mentions will be, among others, also included in exhibitions and presentations in the framework of European Capital of Culture RUHR.2010 as well as the international media-art conference ISEA 2010 RUHR.

Full information and rules and regulations are at: http://www.arcticperspective.org

For questions please email: design2009@arcticperspective.org

 

 

 

 

Pressemitteilung

Multimedia-Vortrag über "Cargo-Kult" 
am 5. Juni in der PHOENIX Halle Dortmund

"SUPER A" überprüft kulturelle Praktik aus Melanesien

Dortmund, 2.6.2009 ­ Einen Multimedia-Vortrag über den sogenannten "Cargo-Kult" präsentiert der melanesische Historiker "SUPER A" am 5. Juni (Freitag) um 18 Uhr in der PHOENIX Halle Dortmund.

Der "Cargo-Kult" entstand Anfang der 60er Jahre in der Inselwelt des Südpazifik, besonders auf den Inseln Melanesiens, die von den US-Amerikanern bis Mitte der 50er Jahre als Militärstützpunkt genutzt wurden. Mit Hilfe des "Cargo-Kultes" versuchten die Inselbewohner, die abgezogenen Amerikaner samt ihrer Waren (englisch Cargo) und ihres Reichtums zur Rückkehr zu bewegen. Dafür bauten sie US-Kampfflugzeuge aus Holz nach und errichteten im Dschungel Landebahnen und Flughangars.

Die Bewertung dieses Phänomens als "magischer "Primitivismus" will der melanesische Historiker SUPER A so nicht stehen lassen. In einer Erweiterung und kritischen Überprüfung der kulturellen Praktiken seiner Heimat geht SUPER A in seiner multi-medialen Präsentation den Vorurteilen über den Cargo-Kult nach. SUPER A spricht  in seinem Vortrag über Wirkungsmechanismus des Cargo-Kultes, Fragen der Simulation und Techniken des Erwartungsmanagements.

Der Vortrag in englischer Sprache entstand im Rahmen des Transversale-Projekts (http://www.transversale-dortmund.net/) und findet parallel zur Ausstellung "Wach sind nur die Geister ­ Über Gespenster und ihre Medien" statt, die der Hartware MedienKunstVerein Dortmund (HMKV) noch bis zum 18. Oktober 2009 in der PHOENIX Halle Dortmund zeigt. 

Weitere Informationen zum Vortrag und zur Ausstellung sind auf der Internetseite des HMKV zu finden: www.hmkv.de

 

 

Jugendliche bauen ein Roboter-Orchester


HMKV-Workshop für Mädchen und Jungen
am 6. und 7. Juni in der PHOENIX Halle Dortmund

Ein Roboterorchester können sich Jugendliche an diesem Wochenende im Rahmen eines Workshops des Hartware MedienKunstVerein Dortmund (HMKV) bauen. Zwei Plätze sind noch zu vergeben.


In einem zweitägigen Workshop am 6. Juni (Samstag) und am 7. Juni (Sonntag) jeweils von 11 bis 16 Uhr in der PHOENIX Halle Dortmund, Hochofenstraße / Ecke Rombergstraße, in Dortmund-Hörde lernen Jungen und Mädchen alle dafür notwendigen Handgriffe und Baukenntnisse.

Unter der Leitung des Berliner Medienkünstlers Karl Heinz Jeron erfahren die Jugendlichen, wie Roboter funktionieren und wie sie eine solche bewegliche "Kreatur" selbst bauen und steuern können. Mit einfachen Bausteinen werden Roboter zusammen gesetzt, die sich bewegen und Töne erzeugen. Am Ende des Workshops wird es eine Aufführung der gebauten Maschinen als Roboterorchester geben.

Maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 10 und 16 Jahren können an dem Workshop teilnehmen. Vorkenntnisse sind  nicht erforderlich. Der Workshop kostet pro Kind 25 Euro, darin sind bereits sämtliche Materialien enthalten, die für die Roboter verbaut werden. Für Getränke und einen Mittagshappen sorgt der HMKV.

Anmeldungen sind ab sofort möglich per Email an frauke.hoffschulte@hmkv.de oder oder telefonisch unter 0231 / 82 31 06. Die begehrten Workshop-Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.

 

 

 

 

 

Alles "U"? ­ eine Region im kreativen Wandel innerhalb der Ruhr.2010

"Wandel durch Kultur ­ Kultur durch Wandel", so lautet das Motto der künftigen Kulturhauptstadt Ruhr.2010, welches den angestrebten Umbruch der einstigen Industrieregion zur modernen Metropole signalisieren soll. So entstehen gegenwärtig verschiedenste "Kreativ-Quartiere" im Revier, in denen künftig Kunst, Kultur, Ökonomie und Bildung miteinander verbunden werden sollen ­ denn auch hier hat man Kreativwirtschaft als zukunftsweisenden Standortfaktor erkannt.



In Dortmund soll im Rahmen der Kulturhauptstadt das "U", ehemaliges Gebäude der Union-Brauerei und eines der Wahrzeichen der Stadt, zu einem der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte in der bundesweiten Kreativlandschaft werden. Noch ist das Areal um die einstige Industriekathedrale eine riesige Baustelle, aber bereits jetzt ist dort ein kultureller Umbruch spür- und sichtbar: erste kreative Unternehmen sowie Clubs lassen sich im Umfeld des "U" nieder und hoffen auf langfristige Synergieeffekte.



Aber welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, auch wenn Kunst und Wirtschaft heute (scheinbar) nicht mehr als polare Gegensätze gelten, damit ein solches Zentrum sich überregional entfalten und der geplante Wandel der Region zur Metropole nachhaltig gelingen kann? Welchen Beitrag können Politik und Hochschulen dabei leisten? Vor allem: Ist Kreativität lern- und planbar? Diese und weitere Fragen sollen am 14.07.09 gemeinsam mit den Referent_Innen in der PHOENIX Halle diskutiert werden.                                   

 

Begrüßung: Dr. Inke Arns (Hartware MedienKunstVerein, Dortmund)

Kurzpräsentation des Konzeptes Ruhr.2010: Marc Grandmontagne (Ruhr.2010, Essen)

anschließende Podiumsdiskussion mit
Katja Lucker (Ruhr.2010, Essen)
Lisa Mews (B90/ Die Grünen, Essen)
Marc Röbbecke (Heimatdesign, Dortmund)
Prof. Dr. Ursula Bertram (TU Dortmund)
Moderation: Barbara Wendling (Barbara Wendling, Dortmund)

Termin: Dienstag, 14. Juli 2009, 19:00 Uhr

Ort: PHOENIX Halle Dortmund

Hochofenstraße / Ecke Rombergstraße,

44263 Dortmund-Hörde


Eintritt frei!

 

Leitung/ Organisation: Nicole Hohmann

 

Ein Projekt im Rahmen des Traineeprogramms "Kulturmanagement" bei frankepartner GmbH. Frankepartner GmbH ist ein privater Bildungsträger, der  u.a. im Kulturbereich tätig ist, www.frankepartner.net <http://www.frankepartner.net> .

 

Es ist möglich, vor der Veranstaltung an einer Führung durch die aktuelle Ausstellung "Wach sind nur die Geister" - Über Gespenster und ihre Medien des Hartware MedienKunstVerein teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten!


Ansprechpartnerin: Nicole Hohmann, Mobil: 0177/2931599 oder eMail: nicole.hohmann1@freenet.de

 

 

 

 

 

 




german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists