ßgerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Dortmund
 

Hartware MedienKunstVerein

Güntherstrasse 65
44143 Dortmund
Tel. 0231 - 534 63 607
Fax 0231 - 882 02 40
info@hmkv.de
http://www.hmkv.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

(Please scroll down for English version)

am Mittwoch, den 5. Dezember 2007 wird die
Ausstellung

PNEUMA MONOXYD

von Thomas Koener

um
19:00 Uhr im Dortmunder Kunstverein und um 20:00
Uhr im Foyer der RWE Westfalen Weser Ems AG
eroeffnet.

 

Dortmunder Kunstverein
05.12.2007 - 13.01.2008

RWE Westfalen-Weser-Ems AG
05.12.2007 - 10.02.2008

Eroeffnung Mittwoch, 5. Dezember 2007, 19:00 Uhr:
Ausstellung "Pneuma Monoxyd" im Dortmunder
Kunstverein und um 20:00 Uhr im Foyer der RWE
Westfalen Weser Ems AG

Zum ersten Mal sind Video- und Soundinstallationen des 1965 in Bochum geborenen
und in Dortmund lebenden Medienkuenstlers Thomas Koener in einer ,verteilten Einzelausstellung' zu sehen. In Koeners Installationen interferieren Klang- und Bildzitate, die als Fundstuecke dem urbanen Alltag entnommen wurden. Durch Bilder erzeugt der Kuenstler eine sphaerische Weite und Leere, wie sie sonst Klaenge entstehen lassen, waehrend andererseits der Sound in seiner Eindringlichkeit fast koerperlich spuerbar wird, um Menschen und deren Verschwinden, eine kaum zu greifende Begegnung anschaulich werden zu lassen.

Thomas Koener hat als Musiker seit 1990 auf ueber 70 CD-Produktionen mitgewirkt. Seine
Videoarbeiten wurden mehrfach international ausgezeichnet, u.a. mit der Goldenen Nica der Ars Electronica in Linz 2004 und dem Award der Transmediale Berlin 2005.

Ausfuehrliche Informationen zu PNEUMA MONOXYD:

Mit freundlicher Unterstuetzung von:
Der Ministerpraesident des Landes Nordrhein-Westfalen
Kulturbuero Stadt Dortmund
Hypo Real Estate Stiftung
Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas

Thomas Koener. PNEUMA MONOXYD ist ein Ausstellungsprojekt des Dortmunder Kunstverein und des Hartware MedienKunstVerein in Kooperation mit RWE Westfalen-Weser-Ems, dem Museum Bochum und dem Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Kuratoren: Susanne Ackers, Dr. Inke Arns, Dr. Christoph Kievelitz

Am 13.12.2007 sowie am 10.01.2008 wird um 18:00 Uhr eine oeffentliche Fuehrung durch die Ausstellungen im Dortmunder Kunstverein und bei RWE Westfalen-Weser-Ems angeboten. Weitere Fuehrungstermine auf Anfrage unter Tel 0231 - 57 87 36.

Der bei Revolver, Frankfurt am Main, publizierte Katalog ist zum Preis von 20 Euro im Dortmunder Kunstverein, beim Hartware MedienKunstVerein, bei RWE Westfalen-Weser-Ems AG, im Museum Bochum sowie im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl erhaeltlich.

 

 

 

Führung mit Thomas Köner und Netzkunst-Projekt am 5. Januar 2008

Dortmund, 3. Januar 2008 - Zu einer Führung mit dem Medienkünstler
Thomas Köner durch seine Ausstellung "PNEUMA MONOXYD" im Dortmunder
Kunstverein und im Foyer der RWE Westfalen Weser Ems AG lädt der
Hartware MedienKunstVerein Dortmund (HMKV) am 5. Januar 2008 ein.
Treffpunkt an diesem Samstag ist um 17.00 Uhr der Dortmunder
Kunstverein, Hansastraße 2-4. Durch Bilder erzeugt Thomas Köner in
seinen Video- und Klanginstallationen eine sphärische Weite und Leere,
wie sie sonst Klänge entstehen lassen. Die Klang- und Bildzitate seiner
Installationen hat Köner als Fundstücke dem urbanen Alltag entnommen.

Im Anschluss präsentiert der HMKV am 5. Januar um 19.00 Uhr das
Netzkunst-Projekt "Die Ferne die man erreicht ist nicht die wahre Ferne"
von Thomas Köner in den Räumlichkeiten des HMKV, Güntherstraße 65. Der
1965 in Bochum geborenen und in Dortmund lebende Medienkünstler wird an
diesem Abend anwesend sein und seine Internetarbeit persönlich erläutern.

"Thomas Köner. PNEUMA MONOXYD" ist ein Ausstellungsprojekt des
Dortmunder Kunstverein und des Hartware MedienKunstVerein in Kooperation
mit RWE Westfalen-Weser-Ems, dem Museum Bochum und dem Skulpturenmuseum
Glaskasten Marl. Thomas Köners Videoarbeiten wurden mehrfach
international ausgezeichnet, u.a. mit der Goldenen Nica der Ars
Electronica in Linz 2004 und dem Award der Transmediale Berlin 2005.

 

 

* * *

PROGRAMM und VERANSTALTUNGSORTE

Thomas Koener. PNEUMA MONOXYD

Dortmunder Kunstverein
05.12.2007 - 13.01.2008
Eroeffnung Mittwoch, 05.12.2007, 19 Uhr:
Ausstellung "Pneuma Monoxyd" im Dortmunder
Kunstverein und 20 Uhr im Foyer der RWE Westfalen
Weser Ems AG

RWE Westfalen-Weser-Ems AG
05.12.2007 - 10.02.2008

 

Bereits eroeffnet:

Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
30.11.2007 - 10.02.2008
Thomas Koener: "Er wird nicht schreien noch
rufen, und seine Stimme wird man nicht hoeren auf
den Strassen" - Arbeit auf der Videowand

Termine im Januar 2008:

Samstag, 05.01.2008, 17 Uhr:
Fuehrung mit Thomas Koener durch die
Ausstellungen im Dortmunder Kunstverein und im
Foyer der RWE Westfalen-Weser-Ems AG

Samstag, 05.01.2008, 19 Uhr:
Hartware MedienKunstVerein: Praesentation des
Netzkunst-Projekts von Thomas Koener "Die Ferne
die man erreicht ist nicht die wahre Ferne"

Sonntag, 06.01.2008, 11:30 Uhr:
Jazzclub domicil: Stummfilmperformance und Konzert von Thomas Koener
zu Fritz Lang "Der muede Tod" (1921, s/w), mit kleinem Brunchbuffett

 

 

-------------
ENGLISH
-------------

Dear Madam, dear Sir,
dear colleagues and friends of HMKV,

on Wednesday, December 5, 2007 the exhibition
PNEUMA MONOXYD by Thomas Koener will be opened at
19:00 Uhr at Dortmunder Kunstverein and at 20:00
Uhr in the foyer of RWE Westfalen Weser Ems AG.

We would be very happy to welcome you there!

Sincerely yours,
the HMKV team

Thomas Koener. PNEUMA MONOXYD

Dortmunder Kunstverein, Dortmund
Dec 05, 2007 - Jan 13, 2008

RWE Westfalen-Weser-Ems AG, Dortmund
Dec 05, 2007 - Feb 10, 2008

Opening Wednesday, December 5, 2007, 19:00:
Exhibition "Pneuma Monoxyd" at Dortmunder
Kunstverein and at 20:00 in the foyer of RWE
Westfalen-Weser-Ems AG

For the first time, a comprehensive selection of video and sound installations of the Dortmund-based media artist Thomas Koener (* 1965 in Bochum, Germany) will be on view in a 'distributed solo show'. Koener's installations operate with the interference of sound and image citations derived from the everyday urban world. Through images the artist generates a spherical expanse and emptiness of the kind normally only produced by tones, whereas for its part the sound is so insistent that it becomes almost physically palpable in order to illustrate scarcely tangible encounters, to visualize people and their vanishing.

Since 1990, Thomas Koener has contributed as a musician to more than 70 CD productions. His video works have won several international awards, including the Golden Nica at the 2004 Ars Electronica in Linz, and the Award of the 2005 Transmediale in Berlin.

Comprehensive information on PNEUMA MONOXYD:

With generous support by:
Der Ministerpraesident des Landes Nordrhein-Westfalen
Kulturbuero Stadt Dortmund
Hypo Real Estate Stiftung
Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas

Thomas Koener. PNEUMA MONOXYD is an exhibition
project by Dortmunder Kunstverein and Hartware
MedienKunstVerein in cooperation with RWE
Westfalen-Weser-Ems, Museum Bochum and
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Curators: Susanne Ackers, Dr. Inke Arns, Dr. Christoph Kievelitz

There will be guided tours through the exhibition
at Dortmunder Kunstverein and RWE
Westfalen-Weser-Ems on December 13, 2007 as well
as on January 10, 2008 at 18:00. For further
information on guided tours call ++49 - 231 - 57
87 36.

A comprehensive catalogue (20 Euro) was published
by Revolver, Frankfurt am Main, and is available
at Dortmunder Kunstverein, Hartware
MedienKunstVerein, RWE Westfalen-Weser-Ems AG,
Museum Bochum as well as at Skulpturenmuseum
Glaskasten Marl.

 

 

SCHEDULE & VENUES

Thomas Koener. PNEUMA MONOXYD

Dortmunder Kunstverein
Dec 05, 2007 - Jan 13, 2008
Opening Wednesday, Dec 05, 2007, 19:00:
Exhibition "Pneuma Monoxyd" at Dortmunder
Kunstverein and at 20:00 in the foyer of RWE
Westfalen Weser Ems AG

RWE Westfalen-Weser-Ems AG
Dec 05, 2007 - Feb 10, 2008

 

Already on view:

Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Nov 30, 2007 - Feb 10, 2008
Opening Friday, Nov 30, 2007, 20:00: "Er wird
nicht schreien noch rufen, und seine Stimme wird
man nicht hoeren auf den Strassen" - work on the
video wall

 

Preview for January 2008:

Saturday, Jan 05, 2008, 17:00:
Hartware MedienKunstVerein: Guided tour through
the exhibition at Dortmunder Kunstverein und im
Foyer der RWE Westfalen-Weser-Ems AG with Thomas
Koener

Saturday, Jan 05, 2008, 19:00:
Hartware MedienKunstVerein: Presentation of the
newly produced net art project by Thomas Koener
"Die Ferne die man erreicht ist nicht die wahre
Ferne"

Sunday, Jan 06, 2008, 11:30:
Jazzclub domicil: Silent movie performance and
concert by Thomas Koener: Fritz Lang "Der muede
Tod" (1921, b/w), with brunch buffet

 

 

History Will Repeat Itself - Strategien des
Reenactment in der zeitgenoessischen Kunst, a cooperation between HMKV Dortmund and KW Berlin, at KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 18

Nov 2007 - 13 Jan 2008, Filmprogramm im Arsenal

im Januar 2008, www.kw-berlin.de

Thomas Koener: Pneuma Monoxyd, solo show and
performances at Dortmunder Kunstverein, Hartware
MedienKunstVerein, RWE Westfalen-Weser-Ems AG,
Jazzclub Domicil, Museum Bochum, Skulpturenmuseum
Glaskasten Marl, 24 Nov 2007 - 6 Jan 2008,

 

 

(Please scroll down for English version)


Veranstaltung in die KW Institute for
Contemporary Art in Berlin im Rahmen der
Ausstellung History Will Repeat Itself einladen:

MAYBE NOTHING EVER HAPPENS ONCE AND IS FINISHED:
RE-ENACTMENT IN WESTERN LITERATURE FROM CERVANTES TO BALLARD.

Talk mit Tom McCarthy (Schriftsteller, London)

Samstag, 15. Dezember 2007, 17:00 Uhr
4. Obergeschoss der KW Institute for Contemporary
Art, Auguststrasse 69, D-10117 Berlin

Tom McCarthys Roman Remainder beschaeftigt sich
mit der Thematik des Reenactments - der
historisch korrekten Nachstellung vergangener
Ereignisse - vor dem Hintergrund von Katastrophe
und Trauma. Sein Debüt-Roman aus dem Jahr 2005
wurde bereits in zahlreiche Sprachen uebersetzt
und wird zurzeit fuer die Leinwand adaptiert.
Am 15. Dezember 2007 wird Tom McCarthy in den KW
mit Inke Arns ueber Remainder und ueber die
Geschichte der Wiederholung und ihrer Mediation
in der westlichen Literatur von der Renaissance
bis heute sprechen.

Moderation: Inke Arns (Kuenstlerische Leiterin
des Hartware MedienKunstVerein Dortmund und
Kuratorin der Ausstellung History Will Repeat
Itself).

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

History Will Repeat Itself - Strategien des
Reenactment in der zeitgenoessischen Kunst
KW Institute for Contemporary Art
Auguststrasse 69
D-10117 Berlin
Laufzeit: 18. November 2007 - 13. Januar 2008
OEffnungszeiten: Di - So 12 - 19 Uhr, Do 12 - 21 Uhr

History Will Repeat Itself ist eine Kooperation
zwischen den KW Institute for Contemporary Art,
Berlin und dem Hartware MedienKunstVerein,
Dortmund. Die Ausstellung wird massgeblich
gefoerdert durch die Kulturstiftung des Bundes.


ENGLISH

We would like to draw your attention to the
upcoming event at KW Institute for Contemporary
Art in Berlin within the context of the
exhibition History Will Repeat Itself:

MAYBE NOTHING EVER HAPPENS ONCE AND IS FINISHED:
RE-ENACTMENT IN WESTERN LITERATURE FROM CERVANTES TO BALLARD.

Talk with Tom McCarthy (Writer, London)

Saturday, December 15, 2007, 5 pm
KW, 4th floor, KW Institute for Contemporary Art,
Auguststrasse 69, D-10117 Berlin

Tom McCarthy's novel Remainder, which deals with
the theme of re-enactment within a context of
catastrophe and trauma, has been translated into
many languages and is currently being adapted for
the big screen. On December 15, 2007 at KW in
Berlin, Tom McCarthy will trace the history of
repetition and its mediation in Western
literature from the Renaissance to the present
day, and will also dialogue with Inke Arns about
his first novel Remainder from 2005.

Chaired by: Inke Arns (Artistic director of
Hartware MedienKunstVerein Dortmund and curator
of the exhibition History Will Repeat Itself)

Free Entrance.
The event will take place in English.

 

Warschau übernimmt Ausstellung des Hartware MedienKunstVerein Dortmund

"History Will Repeat Itself" wird ab 15. Februar
in der polnischen Hauptstadt gezeigt

Dortmund, 13.2.2007 - Die Ausstellung "History Will Repeat Itself", die
von Juni bis September 2007 in der PHOENIX Halle Dortmund zu sehen war,
wird nun auch in Warschau gezeigt. Am 15. Februar 2008 (Freitag) wird
die Schau, die sich mit Strategien des Reenactment in der
zeitgenössischen Kunst beschäftigt, im Centre for Contemporary Art,
Ujazdowski Castle, in Warschau eröffnet. Die Ausstellung läuft in der
polnischen Hauptstadt bis zum 13. April 2008.

Die Ausstellung, die ein gemeinsames Projekt des Hartware
MedienKunstVerein in Dortmund und der KW Institute for Contemporary Art
in Berlin ist, machte nach Dortmund bereits vom 17.11.2007 bis 13.1.2008
in Berlin Station. Sie ist das erste umfassende Ausstellungsprojekt zum
Thema "Reenactment" in Deutschland.

"Ich freue mich sehr, dass wir Dortmund durch diese erneute
Ausstellungsübernahme noch weiter mit der internationalen Kunstszene
vernetzen können", sagt Inke Arns, künstlerische Leiterin des HMKV
Dortmund und Kuratorin der Ausstellung. "Das Centre for Contemporary
Art, Ujazdowski Castle, in Warschau ist eine der ersten Adressen in
Polen für die Präsentation zeitgenössischer Kunst."

Als "Reenactment" (deutsch Nachstellung oder Wiederaufführung) wird die
historisch korrekte Nachstellung vergangener, gesellschaftlich
relevanter Ereignisse wie z.B. Schlachten bezeichnet. In der 2.200
Quadratmeter großen Halle des stillgelegten Stahlwerks "Phoenix-West" in
Dortmund waren Installationen, Videoprojektionen, Fotos, Drucke, ein
interaktives Computerspiel, Dokumentationen und Performances von 23
internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen.

 




german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists