ßgerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Dortmund
 

Hartware MedienKunstVerein

Güntherstrasse 65
44143 Dortmund
Tel. 0231 - 534 63 607
Fax 0231 - 882 02 40
info@hmkv.de
http://www.hmkv.de
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

HMKV und Ars Electronica kooperieren

Hartware MedienKunstVerein Dortmund
baut internationale Kontakte weiter aus

Dortmunder Ausstellungen werden in
Hong Kong, Bern und Novi Sad gezeigt

Dortmund, 22.4.2008 - Der Hartware MedienKunstVerein Dortmund
(HMKV) baut seine internationalen Kontakte weiter aus. Wichtige
Kunstinstitutionen in Europa arbeiten mit dem HMKV zusammen
und übernehmen Ausstellungen, die der HMKV zuerst in Dortmund
gezeigt hatte. Diese Internationalität spiegelt sich auch im
Jahresprogramm 2008 des HMKV wider. Ab dem 10. Mai 2008
eröffnet der HMKV die Ausstellungssaison in der PHOENIX Halle
Dortmund.

Dortmunder Ausstellungen international gefragt

Die Dortmunder HMKV-Ausstellungen werden zunehmend auch
international nachgefragt: Die Kunstschau "History Will Repeat Itself", die
von Juni bis September 2007 erstmalig in der PHOENIX Halle Dortmund
zu sehen war, wird nun in Hong Kong gezeigt. Nach Berlin und Warschau
ist das Goethe-Institut Hong Kong vom 20. Juni bis Ende Juli 2008 die
vierte Station der Schau, die der HMKV zusammen mit dem KW Institute
for Contemporary Art in Berlin konzipiert hat.

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008 in der Schweiz und in
Österreich übernimmt das Zentrum für Kulturproduktion PROGR in Bern
die HMKV-Ausstellung "Glanz und Globalisierung. Fußball, Medien und
Kunst", die zur WM 2006 in der PHOENIX Halle gezeigt wurde. Auch die
Ausstellung "The Wonderful World of irational.org", die ihre Premiere im
Herbst 2006 in Dortmund erlebte, wandert durch Europa: Nach Glasgow
im letzten Jahr zeigt ab Herbst 2008 das Museum of Contemporary Art
Vojvodina in Novi Sad diese Ausstellung.

"Wir sind sehr erfreut darüber, dass unsere Ausstellungen nach ihrer
Premiere in Dortmund mittlerweile international von wichtigen
Kunstinstitutionen übernommen werden. Diese internationale
Anerkennung bestätigt uns zusätzlich in unserem Engagement am
Standort Dortmund", erklärt Dr. Inke Arns, künstlerische Leiterin des
HMKV.

Elektromagnetische Wellen als künstlerisches Material

Die erste große Ausstellung in diesem Jahr in der PHOENIX Halle
Dortmund präsentiert der HMKV in Kooperation mit dem bekannten
Festival Ars Electronica, das jährlich im österreichischen Linz
(Kulturhauptstadt 2009) stattfindet, und dem Medienkunstzentrum RIXC
aus Riga. "Waves ­ The Art of the Electromagnetic Society" zeigt vom
10.5. bis 29.6.2008 rund 30 (medien)künstlerische Arbeiten, die
elektromagnetische Wellen als künstlerisches Material begreifen.

"Waves" wird im Rahmen des Festivals "scene:österreich in nrw - 39.
internationale kulturtage der stadt dortmund" präsentiert.
Ausstellungseröffnung ist am 9. Mai um 19 Uhr in der PHOENIX Halle.
"Die Zusammenarbeit mit der Ars Electronica in Linz, das 2009
Kulturhauptstadt wird, werden wir in den nächsten zwei Jahren ­ gerade
im Hinblick auf das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt 2010 ­ noch weiter
intensivieren", kündigt Inke Arns an.

Waves "Street Radio" am Dortmunder U

Neben der PHOENIX Halle werden im Rahmen von "Waves" auch am
Dortmunder U und im Stadtgarten Dortmund künstlerische Projekte
realisiert. Am Dortmunder U geht die englische Künstlergruppe Hive
Networks mit dem Waves "Street Radio" 24 Stunden täglich auf Sendung,
Besucher können sich dafür vor Ort Radio und Kopfhörer ausleihen.

Die zweite, große Ausstellung in der PHOENIX Halle trägt den Titel "Anna
Kournikova Deleted By Memeright Trusted System". Sie beschäftigt sich
vom 19.7. bis 19.10.2008 mit "Kunst und Copyright im digitalen Zeitalter".
Die Ausstellung ist Teil des umfassenden Projektes "Arbeit 2.0 -
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt", bei dem der
HMKV und das Berliner Projekt iRights.info kooperieren. "Arbeit 2.0"
untersucht das Verhältnis zwischen kreativer Arbeit, Urheberrecht und
Technik.

Internetprojekte, Video und Schallplatte

"Die in der Ausstellung vertretenen rund 20 Künstler setzen sich aktiv und
teilweise auch konfrontativ mit Copyright auseinander. Bewusst
überschreiten sie dabei die Grenzen des Urheberrechts, hinterfragen
scheinbar natürliche Abläufe und erforschen Gesetzeslücken", berichtet
Inke Arns. Neben Internetprojekten arbeiten die Künstler mit komplexen
Rauminstallationen, Video, digitalen Prints und der guten alten, analogen
Schallplatte. Im Herbst 2008 findet eine von der Bundeszentrale für
politische Bildung unterstützte Konferenz in Dortmund zum Thema statt.

"PhoenixTraum" für Jugendliche aus Hörde

"Wir werden dieses Jahr unseren Bereich Kunstvermittlung für Kinder und
Jugendliche deutlich ausbauen können", freut sich Susanne Ackers,
geschäftsführende Leiterin des HMKV. Mit Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft des Dortmunder Stadtteils Hörde beschäftigen sich Kinder und
Jugendliche in dem Kunstprojekt "PhoenixTraum", das der HMKV in
Kooperation mit Pixelprojekt_Ruhrgebiet realisiert. Dabei können
Jugendliche ab 12 Jahre ihren eigenen Traum von der Zukunft des
ehemaligen Hoesch-Geländes auf Phoenix Ost und Phoenix West
entwickeln und ihre Visionen in Form von inszenierten Fotos umsetzen.

"Wir ermutigen die Kinder und Jugendlichen, ihre Träume und Ideen
künstlerisch auszudrücken. Gleichzeitig vermitteln wir den Jugendlichen
Kompetenz im Umgang mit dem Medium digitale Fotografie", erklärt
Susanne Ackers. Schulklassen und Jugendgruppen aus Hörde können
sich jetzt für die Teilnahme an dem Medienkunst-Projekt bewerben, das im
September 2008 stattfindet. Dank einer Förderung durch den Fonds
Soziokultur kann der Workshop für die jungen Teilnehmer kostenlos
angeboten werden.

Medienkunst vermittelt Medienkompetenz

Seine 2007 begonnene Reihe "Medienkunst vermittelt Medienkompetenz"
setzt der HMKV dieses Jahr mit drei weiteren Kinder- und Jugend-
Workshops fort. In der Werkstatt "Mignon Game Kit" bauen Jugendliche
mit dem Medienkünstler Olaf Val aus Kassel ihr eigenes Computerspiel. In
dem Workshop "Mein kleiner Roboter" mit dem Medienkünstler Karl Heinz
Jeron aus Berlin kreieren 11- bis 14jährigen selbst programmierte und
eigenhändig gelötete, kleine Maschinen. Beide Workshops werden
aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr erneut angeboten.
Zusammen mit der Hagener Künstlerin Dagmar Lippok veranstaltet der
HMKV erstmalig einen Workshop, in dem Jugendliche ihre alltäglichen
Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Computerspiele in eine
künstlerische Ausdrucksform überführen können.

"Medienkunst vermittelt den Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art
und Weise Medienkompetenz. Sie lernen, hinter die Kulissen zu blicken
und so dem Mythos zu entgehen, der oft durch einen unkritischen
Umgang mit Computerspielen gefeiert wird", sagt Susanne Ackers. "Der
HMKV will auch in Zukunft seine Aktivitäten im Bereich der kulturellen
Bildung ­ gerade für Kinder und Jugendliche ­ weiter stärken."

Alle Ausstellungs- und Workshoptermine 2008 werden rechtzeitig über die
Medien und auf der Internetseite des HMKV bekannt gegeben.

 

 

 

(Please scroll down for English version)

 

TONEWHEELS
Workshop mit Derek Holzer (USA)

HMKV in der PHOENIX Halle Dortmund
29. Mai - 1. Juni 2008 (Do - So)
Max. 15 TeilnehmerInnen, in englischer Sprache
Anmeldung bis 22. Mai 2008 unter info@hmkv.de oder Tel 0231 - 823 106

im Rahmen von "Waves - The Art of the
Electromagnetic Society", HMKV in der PHOENIX
Halle Dortmund, 10. Mai - 29. Juni 2008,
Eroeffnung: Freitag, 9. Mai 2008, 19:00,
www.hmkv.de

PHOENIX Halle Dortmund
Hochofenstr. / Ecke Rombergstr.
Dortmund-Hoerde

Inspiriert durch einige bahnbrechende Erfindungen
des 20. Jahrhunderts im Bereich der
elektronischen Musik, geht es in dem Workshop
Tonewheels um eine experimentelle Umwandlung von
Grafiken in Klang. Transparente Tonraeder (engl:
Tonewheels) mit sich wiederholenden Mustern
drehen sich ueber lichtempfindlichen
elektronischen Sensoren, um Klang- und
Lichtimpulse und -texturen zu generieren,
waehrend projizierte Grafikloops und Texturen das
visuelle Environment zusaetzlich anreichern. Ohne
den Einsatz von Computern wird dieser
vollstaendig analoge Aufbau komplett live
aufgefuehrt. Ein Overhead-Projektor dient als
Lichtquelle, Performance-Schnittstelle und
Projektionsinstrument. Auf diese Weise versucht
Tonewheels die "Black-Box" elektronischer Musik-
und Videoproduktion zu oeffnen, indem der
Arbeitsprozess fuer die Zuschauer sichtbar
gemacht wird.

Der Tonewheels-Workshop gibt eine Einfuehrung in
einfache Techniken der optischen Synthese mittels
Overhead-Projektoren, Transparent-Scheiben,
Motoren, Lasern, LEDs, einfachen integrierten
Schaltkreisen, Fotowiderstaenden,
Fototransistoren und Fotodioden.
Elektronikvorkenntnisse werden zur Teilnahme
nicht benoetigt. Die Teilnehmer bauen einfache
Schaltkreise zusammen, um Licht direkt in Schall
umzuwandeln und um Motoren anzutreiben, die die
Transparent-Scheiben direkt ueber den
Schaltkreisen drehen oder verschieben koennen.
Sie haben auch die Moeglichkeit, die Klang
erzeugenden transparenten Scheiben entweder am
Computer mit Hilfe von Inkscape oder einer
aehnlichen Bildbearbeitungssoftware oder von Hand
mit Farbstiften zu gestalten.

http://umatic.nl/tonewheels.html

 

Informationen zum Workshop und Anmeldung bis zum 22. Mai 2008 unter
Hartware MedienKunstVerein, info@hmkv.de oder Tel +49 - 231 - 823 106

Ablauf:
Do 11:00-19:00 Workshop
Fr 11:00-18:00 Workshop (ab 18:00 Videoprogramm
"Abstracts of Syn" vom Medienturm Graz)
Sa 11:00-19:00 Workshop
Sa 20:00 Praesentation der Ergebnisse und Performance von Derek Holzer
So 11:00 gemeinsamer Brunch

Teilnahmebedingungen:
- Die TeilnehmerInnen tragen Kosten fuer Anreise, Verpflegung und Uebernachtung
- Teilnahme kostenlos
- Der HMKV empfiehlt das City Hotel Dortmund
(http://www.cityhotel-dortmund.de/) oder das
Ruhgebiet (www.ruhgebiet.de)

 

Ausstellungsort:
PHOENIX Halle Dortmund
Hochofenstr. / Ecke Rombergstr.
Dortmund-Hoerde

 

 

-------------
ENGLISH
-------------

 

Dear Madam, dear Sir,
dear colleagues and friends of HMKV,

please find enclosed the announcement and the
call for participation for the "Tonewheelsr"
workshop by Derek Holzer (US) which will take
place in the context of our upcoming exhibition
"Waves - The Art of the Electromagnetic Society".

The workshop will take place from May 29 - June
1, 2008 (Thu - Sun) in the PHOENIX Halle Dortmund.

Comprehensive information about the exhibition
and on the extensive accompanying programming can
be found at http://www.hmkv.de

Sincerely yours,
the HMKV team

 

 

 

TONEWHEELS
Workshop with Derek Holzer (USA)

HMKV in the PHOENIX Halle Dortmund
May 29 - June 1, 2008 (Thu - Sun)
Max. 15 participants, in English
Registration until May 22, 2008 at info@hmkv.de or Tel +49 - 231 - 823 106

In the framework of "Waves -The Art of the
Electromagnetic Society", HMKV in the PHOENIX
Halle Dortmund, May 10 - June 29, 2008, opening:
Friday, May 9, 2008, 19:00, www.hmkv.de

PHOENIX Halle Dortmund
Hochofenstr. / Ecke Rombergstr.
Dortmund-Hoerde

Tonewheels is an experiment in converting
graphical imagery to sound, inspired by some of
the pioneering twentieth-century electronic music
inventions. Transparent tonewheels with repeating
patterns are spun over light-sensitive electronic
circuitry to produce sound and light pulsations
and textures, while projected graphical loops and
textures add richness to the visual environment.
This all-analogue set is performed entirely live
without the use of computers, using only overhead
projectors as light source, performance
interface, and audience display. In this way,
Tonewheels aims to open up the 'black box' of
electronic music and video by exposing the
working processes of the performance for the
audience to see.

The Tonewheels workshop will provide an
introduction to simple techniques of optical
synthesis using overhead projectors,
transparencies, motors, lasers, LEDs, simple
integrated circuit chips, photoresistors,
phototransistors, and photodiodes. It will
require no previous knowledge of electronics to
take part. Participants will make simple circuits
to turn light directly into sound and drive
motors which can spin or move transparencies over
these circuits. They will also have an
opportunity to design sound-producing
transparencies, either on the computer using
Inkscape or similar drawing software, or by hand
using ink pens.

http://umatic.nl/tonewheels.html

Enquiries about the workshop, registration until May 22, 2008:
Hartware MedienKunstVerein, info@hmkv.de or Tel +49 - 231 - 823 106

Schedule:
Thu 11:00-19:00 Workshop
Fri 11:00-18:00 Workshop (from 18:00 video
program "Abstracts of Syn" by Medienturm Graz)
Sat 11:00-19:00 Workshop
Sat 20:00 final presentation and performance by Derek Holzer
Sun 11:00 brunch

Regulations:
- the participants will pay the costs for travel, food and accomodation
- free admission
- HMKV recommends the City Hotel Dortmund
(http://www.cityhotel-dortmund.de/) or Ruhgebiet

Exhibition venue:
PHOENIX Halle Dortmund
Hochofenstr. / Ecke Rombergstr.
Dortmund-Hoerde

 

 

 

 

FINAL CALL

DEMONS IN THE AETHER
Eine aktive, kuenstlerische Erforschung des
elektromagnetischen Materials innerhalb einer
konstruierten Umgebung

Workshop mit Martin Howse (GB)

HMKV in der PHOENIX Halle Dortmund
9. Mai - 11. Mai 2008, jeweils 12:00-19:00 Uhr
Max. 12 TeilnehmerInnen, in englischer Sprache
Anmeldung bis 2. Mai 2008 unter m@1010.co.uk

im Rahmen von "Waves: The Art of the
Electromagnetic Society", HMKV in der PHOENIX
Halle Dortmund, 10. Mai - 29. Juni 2008,
Eroeffnung: Freitag, 9. Mai 2008, 19:00,
www.hmkv.de

PHOENIX Halle Dortmund
Hochofenstr. / Ecke Rombergstr.
Dortmund-Hoerde

* * *

Aether, oder Æther (Aiqhr, wahrscheinlich Aiqw,
ich brenne, obgleich Plato in seinem Kratylos den
Namen aus dessen fortwaehrender Bewegung ableitet
- oti aei qei peri ton aera rewn, aeiqehr dikaiwV
an kaloito), eine stoffliche Substanz von
feinerer Art als sichtbare Koerper, vermutlich in
jenen Bereichen des Raums vorhanden, die
scheinbar leer sind.

(James Clerk Maxwell. Encyclopaedia Britannica 1875)

Waehrend der Maxwell City Workshop in Oslo
(Atelier Nord, 2007) ein breites Spektrum
aktueller Problematiken elektromagnetischer
Phaenomene untersuchte, strebt der
Nachfolgeworkshop "Demons in the Aether" aktive
Eingriffe in die geisterhafte elektromagnetische
Stadt an. Die spekulative Arbeit von James Clerk
Maxwell ist fuer beide Workshops wichtig: mit dem
Begriff der Entropie und somit der Oekologie
werden zwischen Physik und Informationstheorie
Bruecken geschlagen - ein deutlicher Uebergang
von der Thermodynamik in den digitalen Bereich.
Ebenso kann Maxwell, ausgehend von der Idee des
Aethers, als eine bedeutende Figur innerhalb der
heutigen Physik der Unschaerfe gesehen werden.

Die Begriffe "Signal" und "Rauschen" stellen
wesentliche Variablen innerhalb unserer
kuenstlerischen Gleichungen dar. Dabei werden die
Gleichungen Maxwells nochmals umgeschrieben, um
eine Architektur, die die (Un-)Sichtbarkeit und
Politik des Spektrums skizziert, zu entziffern.
Gleichzeitig dienen diese Stichworte als
Leitlinien fuer eine hauptsaechlich physische,
aktive Intervention; eine erneute Beschaeftigung
mit der Absichtlichkeit der Uebertragung.

Waehrend des dreitaegigen Workshops werden die
Teilnehmer - die Daemonen im Aether - in der
Stadt elektromagnetische Phaenomene untersuchen
und konstruieren, und eine fremdartige
Architektur von Emissionen erforschen und
produzieren. Fuer beide Zwecke werden einfache
Geraete gebaut, die zwischen der hoerbaren,
physischen Spur und dem Aether uebersetzen.

* * *

PROGRAMM

Freitag, 9. Mai 2008, 12:00 - 19:00 Uhr:
- Kurze Einfuehrung in elektromagnetische [EM]
Phaenomene, v. a. mittels Vorfuehrungen
[statische Elektrizitaet, Funkenuebertragung, Van
Eck Phreaking]
- Vergleich verschiedener Entwuerfe fuer EM
Sniffer und andere Untersuchungsgeraete im
Kontext des EM Spektrums
- Bau eines einfachen Hardware-basierten
Untersuchungsgeraetes durch die TeilnehmerInnen
- erste Feldstudien mit den selbst gebauten Untersuchungsgeraeten in der Stadt

Samstag, 10. Mai 2008/Sonntag, 11. Mai 2008, jeweils 12:00 - 19:00 Uhr:
- Diskussion der Ergebnisse der ersten
Feldstudien. Bewertung des aufgenommenen
Materials.
- Konstruktion von und Experimentieren mit
einfachen Geraeten, die einen Eingriff in den EM
Raum erlauben (Breitbanduebertragung, Schaffung
magnetischer Felder). Untersuchung der Auswirkung
auf Materie.
- Zweite Feldstudie, bei der EM Architektur
untersucht wird (Verwendung von staedtischen bzw.
urbanen Materialien als Ad-Hoc Antennen)
- Abschliessende Diskussion und Entwurf weiterer kuenstlerischer Arbeit.

Informationen zum Workshop und Anmeldung bis zum 2. Mai 2008 direkt bei
Martin Howse, m@1010.co.uk, http://1010.co.uk/

Teilnahmebedingungen:
- Teilnahme kostenlos
- Die TeilnehmerInnen tragen Kosten fuer Anreise
und Uebernachtung und buchen selbst
- Der HMKV empfiehlt das City Hotel Dortmund
(http://www.cityhotel-dortmund.de/) oder das
Ruhgebiet (www.ruhgebiet.de)

 

 

-------------
ENGLISH
-------------

 

Dear Madam, dear Sir,
dear colleagues and friends of HMKV,

there are only a few places left in the "Demons
in the Aether" workshop by the British artist
Martin Howse. Registration is open until 2 May
2008.

The workshop will take place during the opening
weekend of our upcoming exhibition "Waves - the
Art of the Electromagnetic Society" from May 9 -
11, 2008 (Friday - Sunday) in and around the
PHOENIX Halle Dortmund.

Comprehensive information about the exhibition
and on the extensive accompanying programming can
be found at www.hmkv.de.

Sincerely yours,
the HMKV team

 

--------------------

FINAL CALL

DEMONS IN THE AETHER
An active, artistic investigation of
electromagnetic substance within a constructed
environment

Workshop with Martin Howse (GB)

HMKV at PHOENIX Halle Dortmund
May 9 - 11, 2008, daily 12:00 - 19:00
Max. 12 participants, in English, free admission
Registration is requested until May 2, 2008, at m@1010.co.uk

In the framework of "Waves: The Art of the
Electromagnetic Society", HMKV at PHOENIX Halle
Dortmund, May 10 - June 29, 2008, opening:
Friday, May 9, 2008, 19:00, www.hmkv.de

PHOENIX Halle Dortmund
Hochofenstr. / Ecke Rombergstr.
Dortmund-Hoerde

 

* * *

Ether, or Æther (aiqhr, probably from aiqw, I
burn, though Plato in his Cratylus derives the
name from its perpetual motion - oti aei qei peri
ton aera rewn, aeiqehr dikaiwV an kaloito), a
material substance of more subtle kind than
visible bodies, supposed to exist in those parts
of space which are apparently empty.

(James Clerk Maxwell. Encyclopaedia Britannica 1875)

Presenting a clear sequel to the Maxwell City
workshop in Oslo (Atelier Nord, 2007) which
investigated a broad spectrum of contemporary
concern with electromagnetic phenomena (EM),
Demons in the Aether attempts active intervention
into the ghosted EM city. The speculative work of
James Clerk Maxwell informs both workshops, with
the notion of entropy and thus ecology bridging
physics and information theory; a clear route
from thermodynamics into the digital domain.
Equally, under the sign of the aether, Maxwell
can well be considered as an essential figure
within a contemporary physics of uncertainty.

Notions of signal and noise offer clear variables
within our own artistic equations, rewriting
those of Maxwell, which attempt to make sense, to
decode an architecture sketching (in)visibility
and a politics of the spectrum. At the same time,
these watchwords provide a ready route into
primarily physical, active intervention; a
reworking of the intentionality of transmission.

Across three days workshop participants, the
demons in the aether, will both investigate and
construct city-wide EM phenomena, exploring and
producing an alien architecture of emissions.
Simple devices will be built in both instances,
translating between audible, physical trace and
the aether itself.

* * *

SCHEDULE

Friday, May 9, 2008, 12:00 - 19:00:
- Short introduction to electromagnetic [EM]
phenomena primarily through demonstration [static
electricity, spark transmission, Van Eck
phreaking]
- Comparison of a few designs for EM sniffer or
probe devices within the context of the EM
spectrum
- Construction by participants of the most simple hardware probe device
- First city field trip with constructed probes

Saturday, May 10, 2008/Sunday, May 11, 2008, each day 12:00 - 19:00:
- Discussion of first field trip findings.
Interpretations of recorded material.
- Construction and experimentation with simple
devices allowing intervention into EM space
(wideband transmission, creation of magnetic
fields). Investigation of effects on matter.
- Second field trip investigating EM architecture
and investigation (use of city material as ad-hoc
antennas)
- Concluding discussion and projection for further artistic work.

Enquiries about the workshop, registration until May 2, 2008:
Martin Howse, m@1010.co.uk, http://1010.co.uk/

Regulations:
- free admission
- the participants will pay the costs for travel
and accomodation and book themselves
- HMKV recommends the City Hotel Dortmund
(http://www.cityhotel-dortmund.de/) or Ruhgebiet
(http://www.ruhgebiet.de)

 

 

 

 

 

 




german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists