german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin
ifa-Galerie BerlinLinienstr. 139 / 140
10115 Berlin
Tel 030 / 22679616, Fax 22679618
fischer@ifa.de
Di - So 14 - 19 Uhr
http://www.ifa.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
09.06. - 06.08.2000
Brasilia - Architektur der Moderne in BrasilienLúcio Costa
Oscar Niemeyer
Roberto Burle Marx
Vor genau vierzig Jahren wurde Brasília, Brasiliens neue Hauptstadt nach einer enorm kurzen Bauzeit von nur knapp vier Jahren eingeweiht. Brasília entstand in gemeinsamer Planung der brasilianischen Städtebauer und Architekten Lúcio Costa (1902-1998) und Oscar Niemeyer (geb. 1907) sowie dem Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx (1909-1994). Sie ist eine der wenigen realisierten Idealstädte des 20. Jahrhunderts - eine gebaute Utopie, die heute vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit zu verstehen ist: Als radikale Umsetzung der Charta von Athen, mitten in das unbebaute brasilianische Landesinnere gesetzt, ist die Stadt ein einzigartiges Manifest der Moderne in Brasilien. Die Ausstellung stellt die Stadtplanung, Costas Plano Piloto, und die wichtigsten Bauten Oscar Niemeyers anhand von einem erstmals in Deutschland gezeigten Gesamtmodell Brasílias, aktuellen Fotografien, Videodokumentationen und Originalplaenen von Burle Marx sowie Leihgaben aus brasilianischen Privatsammlungen vor.
Innerhalb des Rahmenprogramms zur Ausstellung veranstalten wir in der ifa-Galerie Berlin: einen Vortrag am Freitag, dem 9. Juni 2000, um 19 Uhr "Boom-Stadt Brasília - Regierungsviertel und Wohnbereiche im Vergleich mit anderen neuen Hauptstädten"
Referent: Dr. Alexander Fils, Co-Kurator der Ausstellung eine Fuehrung am Sonntag, dem 16. Juli 2000, um 17 Uhr mit Martina Merkliger, Co-Kuratorin der Ausstellung.
Die Ausstellung und der begleitende 80-seitige Katalog wurde von der ifa-Galerie Bonn zusammengestellt. Katalogpreis: 20,-DM.
Sonntag, den 16. Juli 2000, um 17 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit der Co- Kuratorin der Ausstellung, Martina Merklinger
Eintritt und Fuehrung sind frei