german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Stuttgart
ifa-Galerie StuttgartCharlottenplatz 17
70173 Stuttgart
Tel. 0711 - 22 25 173; Fax 0711 - 22 25 194
e-mail: lenz@ifa.de
Di - Fr 12 - 18 Uhr, Sa/So 11 - 16 Uhr
http://www.ifa.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
24.01. - 29.03.2003
Handelsrouten | Kulturwege
Die Seidenstrasse
Die alten Handelswege, die Gewürzstraße von Südostasien nach Europa,
die Salzroute durch Westafrika, die Sklavenroute von Afrika in die Neue Welt
und die Seidenstraße von China durch Zentralasien ans Mittelmeer waren
nicht nur die wichtigsten internationalenTransportwege für Waren, sondern
auch die Wege der Kommunikation, über die Informationen über fremde
Welten ausgetauscht wurden.Während Marco Polo noch jahrelang unterwegs war, um ins Reich der Mitte und mit spekta-kulären Neuigkeiten zurück zu gelangen, werden die Informationen heute per Internet in Bruchteilen von Sekunden ausgetauscht. Die Seidenstoffe, die mit den Karawanen ins Abend-land gelangten, wurden mit Gold aufgewogen; heute dient die derzeit im Wiederaufbau begriffene Seidenstraße vor allem dem Transport und dem ungemein einträglichen Geschäft mit Rauschgift und Öl und noch immer dem Kulturaustausch: organisierte Reisen auf der Seidenstraße werden angeboten, Fernsehsender strahlen mehrteilige Dokumentarfilme über die Seidenstraße, über das Kino oder über Theaterfestivals entlang der Seidenstraße aus. Der Landweg zwischen Europa und Ostasien scheint resultierend aus dem Zerfall der Sowjetunion und aus dem wiedererwachten Interesse des Westens an den zentralasiatischen Ländern wieder bedeutsam zu werden.
In Ausstellung und Katalog wird in die Entwicklung und Bedeutung der Seidenstraße Einblick gegeben und fühlbar gemacht die Sinnlichkeit von Seide, des weich fließenden, schimmernden Stoffes, des Inbegriffs von Schönheit und Luxus. Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit einzelnen Aspekten der Seidenstraße auseinander, insbesondere mit Fragen des Reisens, des Waren- und Informationsaustausches sowie mit der Rezeption des Fremden in Europa.
In der ifa-Galerie Stuttgart wird die Installation "Neue Seidenstraße" von Qin Yufen im Zentrum stehen, der in Berlin lebenden chinesischen Künstlerin. In dieser Installation wird die Bewegung im Raum nicht nur über fallende Seidenbahnen visualisiert, sondern auch über den Ton: Aufnahmen auf Flughäfen und Bahnhöfen in aller Welt sind zu hören. Das Reisen thematisieren auch Zitta Sultanbaeva und Ablikim Akmullaev aus Kasachstan in der Video-Installation "The Asian Route" sowie der Fotograf Klaus Kühn in seinen Fotoserien über Kashgar, einen der wichtigsten Knotenpunkte auf der Seidenstraße.
Die Videoarbeit "Horseman" der in Teheran gebürtigen, in Rotterdam lebenden Künstlerin Nasrin Tabatabai wurde während einer Ausstellung über die Seidenstraße im "Volkenkunde Museum Rotterdam" aufgenommen und thematisiert Fragen unseres Umganges mit dem Fremden, während Marita Damkröger in ihrer Video-"Talkshow" eine Europäerin und eine Asiatin über Informationsaustausch mittels neuer Medien diskutieren läßt. Die Beschleuni-gung der Informationsübertragung und -vermittlung, die ehemals über die Reisenden und heute in Sekundenschnelle über das Internet erfolgt, kann der Besucher online selbst erfahren: eine unübersehbare Menge an Informationen aus den Ländern entlang der Seidenstraße steht überall und immer zu Verfügung.
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 23. Januar 2003, 18 Uhr
Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 23. Januar 2003, 11 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein zweiteiliger Katalog mit 72 Seiten zum Preis von 8.90 Euro.Veranstaltungen
Am Donnerstag, 6. Februar 2003 um 19 Uhr spricht Karl Höing, Professor für Textilgestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, über "Seide und Samt: Material und Mythos": Legenden um die Entdeckung der Seide und ihres Weges nach Europa, ihre Qualitäten und ihre Wertschätzung werden dargestellt; darüber hinaus werden verschiedene textile Techniken vorgestellt, die Seide zum Inbegriff von Luxus, Pracht und Fülle machen.
Führungen finden statt am Donnerstag, 30. Januar 2003 um 17 Uhr sowie am Sonntag,
2. Februar 2003, um 11.30 Uhr; Führungen für Gruppen nach Terminabsprache, Telefon 0711/2225-161.Seniorenführungen finden statt am Donnerstag, 6. Februar 2003 und am Sonntag, 9. Februar 2003, jeweils um 14.30 Uhr. Wir würden uns freuen, zahlreiche interessierte Senioren bei uns begrüßen und auf die Seidenstraße entführen zu dürfen!
Die Veranstaltungen finden statt in der ifa-Galerie Stuttgart, der Eintritt ist frei.
Anläßlich der "Langen Nacht der Museen" am Samstag, 29. März 2003 laden wir Sie ein von 19 Uhr bis 2 Uhr morgens zur Finissage der Ausstellung mit Seide und Sound, Kunst und Musik; für das leibliche Wohl trägt "Amadeus" im Innenhof des Instituts für Auslandsbeziehungen Sorge!