german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Stuttgart


ifa-Galerie Stuttgart

Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart
Tel. 0711 - 22 25 173; Fax 0711 - 22 25 194
lenz@ifa.de
Di - Fr 12 - 18 Uhr, Sa/So 11 - 16 Uhr
http://www.ifa.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

26.11. 2004 - 09.01. 2005

STADTanSICHTen

Lagos

Mit unterschiedlichen Ansätzen, aus städtebaulicher, soziologischer, kommunikativer und ästhetischer Perspektive nähern sich die Ausstellungen der Reihe STADTanSICHTen der Architektur, der Stadtentwicklung und der urbanen Kultur von Megacities am Beispiel
Istanbuls, Moskaus und Lagos':

Die nigerianische Küstenstadt Lagos gehört zu den Städten mit dem derzeit weltweit
höchsten Bevölkerungswachstum. Als wichtigstes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des west-afrikanischen Staates übt die Stadt auf die ländliche Bevölkerung und die Bewohner der angrenzenden Staaten eine nahezu magnetische Anziehungskraft aus. Aktuellen Schätzungen zufolge sollen sich derzeit täglich weit mehr als 1000 Menschen in der Hoffnung auf Arbeit in Lagos niederlassen; hatte die Stadt 1960 noch eine Million Einwohner, leben derzeit um die
13 Millionen Menschen in Lagos und bis zum Jahr 2015 soll die Bevölkerungszahl auf 24 Millionen angestiegen sein.

Hinsichtlich des rasanten Bevölkerungswachstums kann im Bezug auf Lagos nicht mehr von einer planvollen Stadtentwicklung gesprochen werden. In der durch viereinhalb Jahrhunderte portugiesischer und britischer Kolonialherrschaft geprägten Stadt fehlen mittlerweile die Grundstrukturen für eine finanziell potente und politisch handlungsfähige, übergeordnete Planungsstruktur. Aber nicht zuletzt wegen ihrer scheinbaren Unbewältigbarkeit beschäftigt und fasziniert die afrikanische Metropole Künstler, Stadtplaner und Architekten. Der nigerianische Architekt David Aradeon, engagierte Stadtplanungsgruppen wie die in Lagos ansässige Creative Intelligence Agency (CIA), aber auch europäische Architekten wie Rem Koolhaas haben sich der städtebaulichen und bevölkerungstechnischen Probleme angenommen und über die Zukunftsperspektiven der Metropole reflektiert. Darüber hinaus hat die 4. Plattform der Documenta 11 mit dem Titel "Unter Belagerung" neben Freetown, Kinshasa und Johannesburg auch Lagos in das Blickfeld internationaler Diskussionen gerückt.

Die gemeinsam mit dem nigerianischen Fotografen und Kurator Akinbode Akinbiyi und dem Städteplaner und Architekten David Aradeon entwickelte Ausstellung zeigt Lagos aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf verschiedenen thematisch angelegten Routen durchwandert der Betrachter die Stadt und nähert sich dem komplexen urbanen Gefüge; besondere Beachtung erfahren dabei die Schnittstellen zwischen kolonialem und postkolonialem Städtebau sowie zwischen geplanter und spontan wachsender Stadt. Märkte als bedeutsame Warenumschlagplätze und wirtschaftliche Zellen des Stadtgefüges, Transportwege als urbane Erschließungssysteme, die Versammlungsorte der verschiedenen religiösen Gemeinschaften sowie die beständige Besetzung und Erschließung öffentlicher Plätze und Freiflächen durch die Stadtbewohner bilden die Hauptpfade auf dem virtuellen Weg durch die Stadt. Ins Blickfeld rücken dabei auch die Kehrseiten der schnellen Stadtentwicklung, eingestürzte, weil statisch unzureichend konstruierte Gebäude, regelmäßige Überschwemmungen während der Regenzeit oder der Mangel an Trinkwasser und der tägliche Stromausfall.

In der Ausstellung werden Entwürfe, Planungen und städtebauliche Bestandsaufnahmen nigerianischer Architekten und Stadtplaner zu sehen sein sowie Zeichnungen, Fotografien und Videoarbeiten von dem Fotografenkollektiv DOF und von J. D. Okhai Ojeikere aus Lagos sowie von Christine Meisner, die sich mit dem urbanen Leben auseinandersetzen. "STADTanSICHTen: Lagos" zeigt nicht nur die aktuellen bevölkerungstechnischen, sozialen und städtebaulichen Probleme der Megacity Lagos auf, sondern stellt auch ästhetisch und architektonisch über-zeugende, zukunftsweisende Konzepte und Utopien vor.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 79 Seiten, Texten von David Aradeon und Akinbode Akinbiyi sowie mit zahlreichen Abbildungen zum Preis von 9.- Euro.

Eröffnung: Donnerstag, 25. November 2004, 18 Uhr

Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 25. November 2004, 11 Uhr

Veranstaltungen in der ifa-Galerie Stuttgart:
Freitag, 26. November 2004, 16 Uhr
Afrikanische Blicke - Europäische Strategien?
Werkstattgespräch

Dienstag, 30. November 2004, 19 Uhr
Lagosity - Eine Stadt explodiert
Vortrag und Fotopräsentation

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 19 Uhr
Lagos Beats
Nigerianische Musik von den 1950er Jahren bis heute

Mittwoch, 8. Dezember 2004, 19 Uhr
Kunst und (Kultur-) Politik auf dem langen Weg zwischen Afrika und Europa
Podiumsgespräch und Diskussion

Partner der Ausstellung und des Veranstaltungsprogramms ist die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die das Projekt im Rahmen von "Africome 2004 - 2006" fördert.

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists