german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich
kunstraum muenchenZieblandstr. 8
80799 München
Tel. 089 - 54 37 99 00, Fax 54 37 99 02
Mittwoch - Sonntag 15 - 18 Uhr
webmaster@kunstraum-muenchen.de
www.kunstraum-muenchen.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
25.3. - 20.6. 1999
Dream City
Vito Acconci - Kunstraum München
Franz Ackermann - Kunstverein München
Joseph Beuys - Museum Villa Stuck
AA Bronson - Museum Villa Stuck und Stadtraum Michael
Clegg & Martin Guttmann - Stadtraum
Stephen Craig - Kunstraum München
Plamen Dejanov & Swetiana Heger - Kunstverein München und Stadtraum
Yvonne R Doderer - Kunstverein München und Buchhandlungen
Ayse Erkmen - Museum Villa Stuck
Hans-Peter Feldmann - Stadtraum
Peter Friedl · Kunstraum München, Kunstverein München, Museum Villa Stuck und Buchhandlungen
Felix Gonzalez-Torres - Museum Villa Stuck
Christine & Irene Hohenbüchler - 4è"Úùüÿ©
Olaf Metzel - Museum Villa Stuck
Gustav Metzger - Kunstverein München und Stadtraum
Dan Peterman - Stadtraum
Stefan Römer- KunstvereÒU
Tim Rollins & K.O.S. - Kunstverein München und Stadtraum
Martha Rosler - Kunstraum München
Andrea Rostasy - Stadtraum
Thomas Schütte - Museum Villa Stuck
Annette & Manfred Stumpf- Stadtraum
Das Museum Villa Stuck, der Kunstverein München und der Kunstraum München haben sich auf Initiative des Siemens Kulturprogramms zu einem Kunstprojekt zusammengeschlossen, das gesellschaftsbezogene zeitgenössische Kunst im Innen- und Außenraum zeigen wird. 30 internationale Künstlerinnen und Künstler reflektieren in dem Gemeinschaftsprojekt mit ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Öffentlichkeit und konkrete gesellschaftliche Kontexte in München. Der Ausstellungstitel "Dream City" ist einem englischsprachigen Werbeprospekt des Fremdenverkehrsamtes München entnommen und spielt auf das Münchner Selbstverständnis als "Traumstadt" an, dem die Ausstellung kritisch begegnen möchte.
Folgende Fragen werden von den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern aufgegriffen: Ist eine kritisch reflektierende künstlerische Praxis im öffentlichen (Kunst-) Raum noch möglich und sinnvoll? Welcher Platz innerhalb der Gesellschaft wird einer Kunst zugewiesen, die ihre Position gerade in der Aufklärung dieser Gesellschaft und dem Engagement für sie sieht? Was bedeutet es, angesichts des globalen gesellschaftlichen Wandels, die Aufmerksamkeit auf die heterogene Struktur einer Stadt zu lenken?
Zur Beantwortung dieser Fragen greift das Gemeinschaftsprojekt auf Positionen innerhalb der Bildenden Kunst zurück, die unter den Begriffen "Soziale Skulptur", "Intervention" oder "Kontextkunst" und "Public Art" diskutiert werden. Den kunsthistorischen Hintergrund bildet die politisch orientierte Konzeptkunst der 70er Jahre, die "Soziale Plastik" von Joseph Beuys und die amerikanische "Art as Activism" der 80er Jahre.
Spezifisch für den im Bahnhofsviertel gelegenen Kunstraum München ist das Gefüge aus nationaler, ethnischer und sozialer Vielfalt. Diese Seite Münchens, die dem "Traumstadt-Image" ambivalent gegenübersteht, rücken Stephen Craig, Gülsün Karamustafa, Stefan Kern und Martha Rosler ins Blickfeld. Im Kunstverein München und im Stadtraum handeln die Beiträge von Franz Ackermann, Yvonne P. Doderer, Pia Lanzinger, Michaela Melian & Kein Mensch ist illegal, Daniel Knorr, Stefan Römer und Annette Weisser & Ingo Vetter überwiegend urbanistische und institutionskritische Fragestellungen. Im Museum Villa Stuck sind die für eine gesellschaftskritische Kunst katalysatorischen Werke von Joseph Beuys, Felix Gonzales-Torres, Olaf Metzel und Thomas Schütte versammelt. Außerdem finden sich hier eigens konzipierte Projekte von AA Bronson, Ayse Erkmen sowie Christine & Irene Hohenbüchler.
Für den Außenraum vorgesehen sind Arbeiten von Vito Acconci, Michael Clegg & Martin Guttmann, Hans-Peter Feldmann, Gustav Metzger, Plamen Dejanov & Swetiana Heger, Dan Peterman, Tim Rollins & K.O.S., Andrea Rostásy sowie Annette & Manfred Stumpf. Peter Friedls künstlerische Arbeit und Teil seines Projekts für "Dream City" sind der Entwurf des Logos und die visuelle Konzeption aller Druckerzeugnisse.
Um die Komplexität des Themas nachvollziehbar zu machen und um seinen historischen Entwicklungspunkt festzuhalten, ist eine Publikation mit Textbeiträgen von u.a. Richard Sennett, Stella Rollig, Dirk Luckow sowie die Dokumentation der Ausstellungsprojekte vorgesehen. Facetten und Ziele einer gesellschaftsbezogenen Kunst der 90er Jahre bis hin zur Aufhebung der Kunst in die Lebenspraxis sollen diskutiert und auf ihre historischen Wurzeln bezogen werden.
Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München führt zusammen mit den Organisatoren von "Dream City" in der Zeit vom 1. - 2. Mai 1999 unter dem Titel "Die Stadt ist nicht nur schön und die Kunst erst recht nicht" ein Symposium durch. Thematisiert werden u.a. Strategien künstlerischer Interventionen seit den 60er Jahren, Anspruch und Praxis aktueller Ausstellungen und Festivalisierung der Stadtkultur sowie der zeitgenössischen Kunst im öffentlichen Raum. Der Veranstaltungsort wird bei der Pressekonferenz bekanntgegeben.
Ausstellungsorte:
Kunstraum München, Goethestraße 34, 80336 München
Kunstverein München, Galeriestraße 4, 80539 München
Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, 81675 München
und der Stadtraum München
Eröffnung am 24. März,18.00 Uhr, N.N.
Ausstellungsleitung: Jo-Anne Birnie Danzker, Museum Villa Stuck
Luise Horn, Kunstraum München
Dirk Luckow, Siemens Kulturprogramm
Dirk Snauwaert, Kunstverein MünchenPresseinformation: Karolin.Timm@mchw.siemens.de