german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich
kunstraum muenchenZieblandstr. 8
80799 München
Tel. 089 - 54 37 99 00, Fax 54 37 99 02
Mittwoch - Sonntag 15 - 18 Uhr
webmaster@kunstraum-muenchen.de
www.kunstraum-muenchen.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
25.09. - 03.11. 2002
Talk of the Town
Ruth Kaaserer, Moira Zoitl
Moira Zoitl, Videostill
Berenice Pahl in "2+2 mobile eyes"Stadtgespräche sind Gespräche über die Stadt. Die Ausstellung "Talk of the Town" zeigt Videos von Frauen über den Diskurs von Frauen im urbanen Raum.
Die Videoinstallationen der beiden österreichischen Künstlerinnen Ruth Kaaserer und Moira Zoitl behandeln die Thematik Gender und die Stadt mit ihren spezifischen Arbeits- und Lebensverhältnissen auf unterschiedliche Weise, auch wenn im Mittelpunkt ihrer Videofilme gleichermaßen Unterhaltungen zwischen Menschen stehen. Während Moira Zoitl darstellt, wie die Arbeitssituation von Frauen mit urbanen Strukturen korrespondiert, berichtet Ruth Kaaserer von den Erfahrungen und Wünschen von Frauen unterschiedlichen Alters im Alltag. Die Dialoge und Gespräche in den Videos von Zoitl und Kaaserer geben reale Situationen wieder, ohne dokumentarisch im herkömmlichen Sinn zu sein. Konstruktion triff auf Spuren von Authentizität, die wiederum Hinweise auf gesellschaftliche Entwicklungen geben.
In einer neuen Installation setzte sich Moira Zoitl mit Wolfsburg, einer für gegenwärtige urbanistische Tendenzen symptomatischen Stadt auseinander. 1938 aus der Retorte entstanden, hat sich in ihr durch den Aufstieg des VW-Konzerns eine Monostruktur entwickelt, die den Arbeitsmarkt der Region reguliert. Schon immer als Modellstadt fungierend wird Wolfsburg gegenwärtig zu einem "Themenpark" umgewandelt. In Interviews mit acht Frauen sowie Filmausschnitten und Kommentaren gibt die Künstlerin einen Einblick in die Arbeitswelt dieser Ausnahmestadt.
Während in Moira Zoitls Arbeiten das Inszenierte in der Art des Sprechens deutlich sichtbar wird, will Ruth Kaaserer in "Balance" (2000) den Eindruck einer normalen Gesprächssituation erzeugen. Ihre Protagonistinnen sind drei Migrantinnen, die im Außenraum über Themen wie Vergewaltigung, Massenmedien oder Zukunftspläne sprechen. Zusammen mit den dazwischen geschnittenen, ebenfalls von jungen MigrantInnen präsentierten HipHop-Stücken und -Tanzperformances vermittelt "Balance" ein Gefühl von Stärke und Fröhlichkeit. Im Mittelpunkt einer ganz neuen Videoarbeit steht das Leben einer mexikanischen Freundin in Chicago. Diese berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen, ihren Jobs, aber auch von der Situation lateinamerikanischer Frauen in den USA allgemein.
Zu den Arbeiten gehören spezielle Situationen der Rezeption. Videoprojektionen werden in "Talk of the Town" mit Arbeiten auf Monitoren kombiniert. Die Künstlerinnen verwenden u.a. ein raumspezifisch konzipiertes Mobiliar, das eine angenehme und konzentrierte Betrachtung erlaubt. An der Eröffnung und in den folgenden Wochen werden verschiedene Veranstaltungen zu einer Neudefinition städtischen Raums durch Frauen die Ausstellung begleiten.
Kurator: Justin Hoffmann
Veranstaltungen
26.9.2002, 19.00 Uhr
"Es ist schwer das Reale zu berühren",
Video Screening mit Ruth Kaaserer,
im Kunstverein München, Galeriestr. 4
3.11.2002, 19.00 Uhr
Screening: "hand off - compilation 01",
a video series by and with female
artists
Biografische Daten
Moira Zoitl
1968 geboren in Salzburg
1990 - 97 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien; Diplom, (Malerei und Grafik)
1994 Assistentenstelle an der Internationalen Sommerakademie für bildendende Kunst, Salzburg.
1995 ab Herbst Studium bei Isabelle Graw (Bildnerische Erziehung)
1997 Stipendium an der HdK Berlin, Fachbereich: Visuelle Kommunikation
2001 Leitung des Workshops "close up Wolfsburg persönliche Landkarten der Stadt Wolfsburg"
Ausstellungen
2002 Alltag", Fotogalerie Wien, AB
"Re-Considered Crossings", Hongkong, AB2001 "liebe kollegin" Wolfsburger Kunstverein, D, EA
"jobs | routine | bauten", Stuttgart, D, EA (mit Ralf Hoedt)
"urban nomads", South London Gallery, GB, AB
"REkonstruktion_heimAT", Forum Stadtpark, Graz, Aut, AB
"ORTung"; Galerie 5020, Salzburg, AB2000 <hers>, Ausstellung im Rahmen des sterisc[:her:]bst, Graz, AB
"manifesta in our backyards", research project_SCCA, Ljubiljana, Slo
"ORTung"; Präsentation zum Symposion, Wagrein, Salzburg
Videopräsentation, mk2 projectcafe, Paris, AB
"at our service", Klemens Gasser & Tanja Grunert, Inc. New York, AB
"at our service", Kunsthalle Exnergasse, Wien, AB
"kampfzone", Ausstellungsraum Ottagringerstr, Wien, Aut, AB
"Cultural Studies", Teil von "chicago research", Umetnostna galerija-Razstavni salon Rotovz, Maribor, Slo, AB1999 "Auskunft", Präsentation der Videoarbeiten in der Shedhalle Zürich
"Gemeinsame Sache", Projekt: Kunst im öffentlichen Raum, Reinsberg, NÖ, AB
"translocation", open access, Generali Foundation, Wien, AB
"printed matter", Plakatprojekt Museumsquatier Wien
"urban feelings - urban facts", Forum Stadtpark, Graz, AB
RBB Bank AG-Kunstpreis, Graz, AB1998 "chicago research", Künstlerhaus Wien, EA
"Nach 68/ Verlangen und Begehren - Post 68/ Desire and Demand" Kunsthalle Exnergasse, Sal de Bal..., AB
"chicago research" Raum für Kunst, Graz, EA
"Go betweens", Galerie 5020, Salzburg, EA
"Lost and Found" Videoscreening, Amsterdam, NL
Plakatkonzept für die städtische Galerie Schwaz/Tirol (mit Ralf Hoedt)
"case study: città aperta", Salzburger Kunstverein, EA
Die Projekte "chicago research"_1997/98 und "case study: città aperta"_1998/99 sind in Zusammenarbeit mit Ralf Hoedt entstanden.
EA = Einzelausstellung | soloexhibition_AB = Ausstellungsbeteiligung | groupexhibitionPreise und Stipendien
2001 Förderpreis für bildende Kunst, Bundeskanzleramt für Kunstangelegenheiten, A
1999 RBB-Bank-Preis
1998 "case study: città aperta", Projektstipendium, BKA
1997 "Chicago research 97", Projektstipendium, gefördert von Lioba Reddeker).
Förderpreis des Salzburger Kunstvereins und der Salzburger Landesregierung
1996 Anni und Heinrich Sussmann Stiftung, Förderungsstipendium
1995 24. österreichischer Graphikwettbewerb, Preis der Bundeshauptstadt Wien
1994 Arbeitsstipendium des Landes Salzburg in Budapest
Ruth Kaaserer
1972 geboren in Kitzbühel (A), aufgewachsen in München
1993-97 Akademie der Bildenen Künste in Wien bei M. PistolettoAusstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1995 Liechtensteinstr.58 Tür 10, Wien
GEN 2000, Wien
1996 willkommen bienvenue welcome Kommunikationsbüro, Bricks & Kicks, Kunsthalle Exnergasse, Wien
Tunnel Vision, Depot, Wien
1997 Love is in the Air, Kunstverein Hamburg, D
1998 If this was a restaurant..., 44 Copperfield Rd, London
Case Study Junge Szene, Secession, Wien
1999 RBB Kunstpreis, 2. Preis, Priesterseminar Graz (A)
2000 hers, steirisc[her]bst, Joanneum, Graz
lebt und arbeitet in Wien, Kunsthalle Wien
2001
Es lebe der Sport!, Shedhalle Frauenfels (CH)
Zweite Runde, Kunst im Öffentlichen Raum, Kunstverein
Etsdorf/Haitzendorf (A)Projekte
1999 *imo* collecting television (ein Konzept für Internet und Fernsehen), mit R. Denzer, T. Schäfer, C. Zmölnig, Wien
2001 Sommerkino Haitzendorf mit A. Rink im Rahmen der Ausstellung "Zweite Runde"
Videos1996 Silvia
1997 Good Morning Vienna!
1998 Love is in the Air (mit B. Noll, V. Eichelmann)
1999 The Professionals
2000 balance
2001 In WatteScreenings/Festivals
2001 Diagonale, Graz
Videonale 9, Bonn
Neue Filme und Videos aus Österreich, Oberösterreichische Landesgalerie, Linz (A)
Mädchen reden, WUK Museum, Wien
home stories (Sixpackfilm), Filmcasino, Wien