german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bielefeld
Bielefelder KunstvereinMuseum Waldhof
Welle 61
33602 Bielefeld
Tel. 0521 - 17 88 06; Fax 0521 - 17 88 10
Do, Fr 15 - 19 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 12 - 19 Uhr (bei Veranstaltungen bis 22 Uhr)
und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung
e-mail: Bielefelder-Kunstverein@show-net.de
http://www.bielefelder-kunstverein.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
12. - 14.07.2002
Junge Kunst im FokusDie milde Verlobung
Frank Bölter - Sascha Donsbach - Clemens Botho Goldbach - Simone Heißen - Gunther Keusen - Martina Lückener - Barbara Schmidt - Su Jeong Shin - Ina Stratmann - Nico Mares - Cordula Mersch - Janna Michels - Satoshi Morita - Sonja Weckenmann
Zum drittenmal veranstaltet der Bielefelder Kunstverein im Jahre 2002 in Zusammenarbeit mit dem Leo Club Bielefeld "Carpe diem" District 111 WL, Germany", das temporäre Atelierprojekt '"Junge Kunst im Fokus", bei dem Kunsthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland und damit Formen aktueller künstlerischer Ausbildung einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nach den temporären Ateliers der Klassen von Prof. Wolfgang Troschke, Fachhochschule Münster, und Prof. Dieter Krieg, Kunstakademie Düsseldorf, folgt in diesem Jahr die Klasse Prof. Gunther Keusen von der Kunstakademie Münster. Im Nebeneinander von Fotografie, Graphik, Installation, Malerei, Performance, Video und Text darf man bei dieser Atelierausstellung auf interessante "Paarungen" - auf eine "milde Verlobung", wie der Ausstellungstitel heißt, gespannt sein. Darüber hinaus besteht wieder die Möglichkeit, "junge Kunst" aus der aktuellen Produktion käuflich zu erwerben - eine finanzielle Förderung der beteiligten Künstlerinnen und Künstler und zugleich soziales Engagement, denn einen Teil des Kunstwerkkaufpreises leitet der Leo Club Bielefeld an eine soziale, mildtätige und gemeinnützige Institution weiter: in diesem Jahr an die Osteuropa Hilfe Betheh, die damit den christlichen Kindergarten "Arche Noah" in Belgrad unterstützt.
Eröffnung des Temporären Ateliers am 12. Juli 2002 um 19 Uhr
Es sprechen:
Prof. Dr. Andreas Beaugrand, Bielefelder Kunstverein
Rolf A Bedner, Mitglied des Private Banking Regionalmanagements Bielefeld
Volker Schulte, Präsident des Leo Club Bielefeld "Carpe Diem"
Kulturstadt Bielefeld
Neue Kunst im öffentlichen Raum: Die"Gangway"
von Doris Schälling und Jörg Enderle am KesselbrinkFür das Projekt"artCHECK. Neues Forum zeitgenössischer Kunst Ill", das der Bielefelder Kunstverein vom 07.08. bis 12.09.1999 veranstaltet hat, haben die in Liège, Belgien, lebenden und arbeitenden Bildhauer Doris Schälling und Jörg Enderle die Skulptur "Gangway" konzipiert, die seitdem im Skulpturengarten des Museums Waldhof zu erleben war. Nachdem sich zahlreiche Städte in der Bundesrepublik Deutschland nach zunächst begeistertem Interesse aus kultur- und finanzpolitischen Gründen gegen die Skulptur entscheiden mussten, konnte Bielefeld durch die Verknüpfung von kommunalem und privatem Engagement und durch die Kooperation zwischen der Stadt Bielefeld, dem Bielefelder Kunstverein und privaten Freunden der Kunst erreicht werden, dass die "Gangway" in Bielefeld bleibt - und damit in einer Stadt, in der Kunst im öffentlichen Raum seit langem eine Rolle spielt. Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld soll durch den Bielefelder Kunstverein ein Fonds eingerichtet werden, der zum Ankauf der Skulptur und damit zum dauerhaften Verbleib der "Gangway" in Bielefeld führt.
Spenden ab 100 DM (gegen steuerabzugsfähige Spendenquittung) werden erbeten auf das Konto des Bielefelder Kunstvereins bei der Sparkasse Bielefeld, Nr. 72008980, BLZ 480 501 61. Einzahler ab einem Betrag von 10.000 DM erhalten zusätzlich eine von den Künstlern autorisierte und signierte Dokumentation der Translokation vom Bielefelder Kunstverein zum Kesselbrink (Video, Fotos, Zeichnung).
Das Kunstwerk wurde von 1997 bis 1999 geschaffen, wiegt ca. 30 Tonnen und hat eine Größe von ca. 1100 x 200 x 100 cm. Es besteht aus 17 Steinelementen (9 Rollen, 8 Blöcke) und ist aus Petit Granit (Kalkstein, blaugrau/schwarz, ca. 300 Millionen Jahre alt).
Die Künstlerin Doris Schälling und der Künstler Jörg Enderle, beide Jahrgang 1956 und heute wohnhaft in Liege, Belgien, entwickelten ihre eigene bildhauerische Position während ihres Studiums an der Hochschule der Künste, Berlin, und bauten diese bei zahlreichen Arbeitsaufenthalten in verschiedenen europäischen Steinbrüchen und Teilnahmen an internationalen Symposien aus. Die "Gangway" ist das Resultat aus den positiven Erfahrungen der Zusammenarbeit der beiden Künstler.
12. - 14.07.2002
Junge Kunst im Fokus - Der Bielefelder Kunstverein als temporäres AtelierKunstakademie Münster: Die Klasse Prof. Gunther Keusen - "Die milde Verlobung"
Frank Bölter, Sascha Donsbach, Clemens Botho Goldbach, Simone Heißen, Gunther Keusen, Martina Lückener, Nico Mares, Cordule Mersch, Janna Michels, Satoshi Morita, Barbara Schmidt, Su Jeong Shin, Ina Stratmann, Sonja WeckenmanZum Projekt: Zum drittenmal veranstaltet der Bielefelder Kunstverein im Jahre 2002 in Zusammenarbeit mit dem Leo Club Bielefeld "Carpe diem", District 111 WL, Germany, das temporäre Atelierprojekt "Junge Kunst im Fokus", bei dem Kunsthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland und damit Formen aktueller künstlerischer Ausbildung einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Nach den temporären Ateliers der Klassen von Prof. Wolfgang Troschke, Fachhochschule Münster, und Prof. Dieter Krieg, Kunstakademie Düsseldorf, folgt in diesem Jahr die Klasse Prof. Gunther Keusen von der Kunstakademie Münster. Im Nebeneinander von Fotografie, Graphik, Installation, Malerei, Performance, Video und Text darf man bei dieser Atelierausstellung auf interessante "Paarungen" - auf eine "milde Verlobung", wie der Ausstellungstitel heißt, gespannt sein. Darüber hinaus besteht wieder die Möglichkeit, junge Kunst" aus der aktuellen Produktion käuflich zu erwerben - eine finanzielle Förderung der beteiligten Künstlerinnen und Künstler und zugleich soziales Engagement, denn einen Teil des Kunstwerkkaufpreises leitet der Leo Club Bielefeld an soziale, mildtätige und gemeinnützige Institutionen weiter. "Kunst und Kommerz müssen sich nicht ausschließen. Daß beide gar eine soziale Verbindung eingehen können, stellt der Kunstverein in Kooperation mit dem Leo Club "Carpe diem" jetzt zum zweiten Mal in der Ausstellungsreihejunge "Kunst im Fokus" unter Beweis," beschrieb eine Lokalzeitung Bielefelds die Aktivitäten des Bielefelder Leo Clubs 2001. Diese Idee wird auch im Jahr 2002 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank | Private Banking, Bielefeld, realisiert.
bis 16.08.2002
Der Bielefelder Kunstverein in der Stadtbibliothek Bielefeld
Das Künstlerinnenarchiv "Ein-Seh-Bar" des Frauenkunstforunis Ostwestfalen-Lippe e. V (fkf). | Neuerwerbungen der Artothek
Artothek des Bielefelder Kunstvereins in der Stadtbibliothek Bielefeld, Wilhelmstraße 3, 33602 Bielefeld, Tel. 0521.51-5000 Weitere Informationen unter: www.frauenkunstforum-owl.de
Sonntag, 7. Juli 2002, 17.00 Uhr Finissage des Projektes
Stadtgestaltung und Architektur
Rainer Hagl: Hommage à Laokoon.
Zeichnungen und Modelle und Präsentation der Dokumentation des "Architektur-Workshops Bielefeld 2030"
Freitag, 12. Juli 2002, 19.00 Uhr:
Eröffnung des Projektes
Junge Kunst im Fokus - Der Bielefelder Kunstverein als temporäres Atelier
Kunstakademie Münster:
Die Klasse Prof. Gunther Keusen - "Die milde Verlobung"
Samstag, 13. Juli 2002, 20.00 Uhr: Jazz im Skulpturengarten (in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Bielefeld) Francesca Simone Trio
Verlangt ein Thema nach Poesie, Stimmung oder emotionalem Tiefgang, dann ist die Stimme der Deutsch-Italienerin Francesca Simone gefragt. Durch ihre facettenreiche und äußerst bewegliche Stimmarbeit in deutscher, italienischer und englischer Sprache erweckt sie Lieder zum Leben und zaubert aus transparenten Klängen ein mediterran-leichtes, frisches Stimmungsbild. Zusammen mit den Jazzprofis Robert Mensebach, Gitarre, und Andreas Kappler, Perkussion, läßt sie in souveräner Stilsicherheit Einflüsse aus Jazz, Blues, Latin, Afro, Pop und Worldmusic zu einem eigenen Sound verschmelzen, der nicht nur in der deutschen Szene einzigartig ist. Auf einem weiten Feld vokaler Ausdrucksmöglichkeiten hat sich die Sängerin in den letzten Jahren ihre italienische Ader musikalisch mehr und mehr erschlossen. Ob leidenschaftlich oder übermütig, ob temperamentvoll oder melancholisch, stets ertönt ihre Stimme lebendig und leichtfüßig, wirkt niemals verkopft. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung um 20.15 Uhr im Elfenbein, Niederwall 37, 33602 Bielefeld, statt. Eintritt: 5 C (ermäßigt: 3 E)
Sonntag, 14. Juli 2002, 17.00 Uhr:
Finissage des Projektes
Junge Kunst im Fokus - Der Bielefelder Kunstverein als temporäres Atelier
Kunstakademie Münster:
Die Klasse Prof. Gunther Keusen -"Die milde Verlobung"
Während der Schulsommerferien in NRW ist das Museum Waldhof des Bielefelder Kunstvereins geschlossen!
Samstag, 10. August 2002, 20 Uhr
Jazz im Skulpturengarten
Batida Diferente