german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bonn
Bonner Kunstverein
August-Macke-Platz/Hochstadenring 22
53119 Bonn
Tel. 0228 - 69 39 36
tägl. 11 - 17 Uhr außer Mo; Do 11 - 19 Uhr
E-mail: mitteln@uni-bonn
http://kultur.nat.de/bkv
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
13.7. - 29.8.1999
Bon direct VKünstlerInnen aus Bonn
Zum fünften Mal widmet sich der Bonner Kunstverein in der Ausstellung Bon direct Künstlern und Künstlerinnen, die entweder in Bonn arbeiten oder durch ihre Biographie mit Bonn verbunden sind. Mit der Ausstellungsreihe Bon direct unternimmt der Bonner Kunstverein seit 1995 den Versuch, durch die Auswahl von Künstlern mit überregionalen Bezug den Austausch von drinnen nach draußen und umgekehrt zu fördern.
Christoph Dahlhausen (geb. 1960 in Bonn) und Michael Görnert (geb. 1958 in Plau/Mecklenburg) leben und arbeiten beide in Bonn. Im Zentrum der Arbeiten beider Künstler steht die Auseinandersetzung mit der Malerei in einem die Grenzen des konventionellen Medienverständnisses überschreitenden Sinne. Während Christoph Dahlhausen die dem photographischen Medium eigenen chemischen Prozesse unter Ausnutzung des Lichtes in seinen raumbezogenen Installationen zum Einsatz bringt, ist in Michael Görnerts Werk die Thematisierung der Malerei bestimmt durch vermeintlich konventionelles Vorgehen auf der Leinwand ebenso wie durch den Einsatz des technischen Mediums Video. In beider Werk sind das Licht wie der Raum CoProduzenten des Werkes im eigentlichen Sinne des Wortes.
In Christoph Dahlhausens Arbeit für Bonn ist über die Installation seiner neuen zweiteiligen Arbeit aus Glas und Farbphotographie vor allem das Zusammenspiel von transparentem Rohstoff, Farbe und Licht thematisiert. In Görnerts Ausstellungsbeitrag steht die Farbe Gelb im Mittelpunkt. In seiner ersten Arbeit wird diese mittels Bildschirm als gelbe Farbe auf die Wand projiziert. Die Farbe zerstreut sich entsprechend der räumlichen Gegebenheit und erzeugt die farbige Stimmung im Raum. Auch seine zweite Arbeit - eine Bodenarbeit aus quadratischen Leinwandmodulen - ist dem Farbton Gelb gewidmet.
Julia Jansen (geb. 1972 in Bonn) studiert seit 1993 an der Städelschule in Frankfurt und setzt in dieser Ausstellung die Akzente in der aktuellen Malerei. In ihrer Malerei treten Motive wie Landschaft, Interieurs und Stilleben auf, in welchen sie den fiktionalen Charakter der Arbeiten thematisiert. Ihre jüngste Arbeit basiert auf der Auseinandersetzung mit einem Text des Musikkritikers Felix Klopotek.
Andreas Köpnick (geb. 1960 in Bonn) lebt und arbeitet heute in Köln. Köpnicks Aufmerksamkeit gilt sowohl den technologischen Neuerungen als auch dem Fortschritt der Kommunikationswelt. Das Fernsehen und alle ihm nachfolgenden Apparate sind im Visier als Manipulatoren und als Bilderzeuger. Zwischen diesen beiden Polen bewegen sich Köpnicks Arbeiten.
Neben Arbeiten der vier jüngeren Künstlerinnen werden Werke der 90-jährigen Helene Moch (geb. 1909 in Düsseldorf) vorgestellt, der im Studio ein Ehrenraum gewidmet ist. Seit ihrem Studium an der Städelschule in Frankfurt und an der Werkkunstschule in Köln thematisiert die in Bonn lebende Künstlerin in ihren Tierzeichnungen und -Bildern das Leben und die Schöpfung des Lebendigen. Für Helene Moch, die zwei Weltkriege erlebt hat, steht das Existentielle im Vordergrund ihrer Arbeiten.
Der Beitrag von Michael Görnert wird von der Breidenbach GmbH, Bonn, gefördert.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit s/w- und Farbabbildungen sowie mit Texten von und zu den Künstlern und einer Einführung von Annelie Pohlen.
Bon direct V:Christoph Dahlhausen
Michael Görnert
Julia Jansen
Andreas Köpnick
Im Studio:
Helene Moch
Since 1995, the Bonner Kunstverein has been introducing yearly four to six artists of the younger generation who either work in Bonn or are connected with Bonn through their history. In this way, we succeed in bringing together the few artists who live in Bonn and are of nationwide importance with those who today work in other locations. We thereby offer a platform of high interest as well as call attention to these artists in a city which is of importance to their biography