german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bonn
Bonner Kunstverein
August-Macke-Platz/Hochstadenring 22
53119 Bonn
Tel. 0228 - 69 39 36
tägl. 11 - 17 Uhr außer Mo; Do 11 - 19 Uhr
E-mail: mitteln@uni-bonn
http://kultur.nat.de/bkv
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
22.9. - 31.10.1999
Matti Braun
Alexa Kreißl & Daniel Kerber
Peter-Mertes-Stipendiaten 1999
Seit 1985 fördert die Peter Mertes Weinkellerei aus Bernkastel-Kues junge Künstlerinnen aus dem Rheinland für je ein Jahr mit einer Summe von 24.000,-- DM. Die Entscheidung der Jury (Hermann Pitz, Veit Loers, Annelie Pohlen, Matin Seidel) fiel 1999 auf
Matti Braun und das Künstlerduo Alexa Kreißl & Daniel Kerber.
Wie in jedem Jahr erarbeitet der Bonner Kunstverein, dem die Organisation der Stipendienvergabe anvertraut ist, mit den Peter-Mertes-Stipendiaten eine Ausstellung und einen Katalog, um die finanzielle Forderung um den Aspekt der öffentlichen Wahrnehmung zu erweitern.
"Sonne, Farben, Gute Laune" nannte der 1968 in Berlin geborene Matti Braun eine Serie von Galerieausstellungen, zu der er mit fröhlichen, werbewirksamen Fotomotiven auf grellbunten Karten einlud. Zu sehen waren signalfarbige Fiberglas-Sitzmöbel, die zunächst Club-Atmosphäre und Cross-over-Hype suggerierten. Ließ man sich auf ihnen nieder, stellten sich diese Sessel jedoch eher als kalte und ungemütlich abweisende skulpturale Objekte heraus. Ein Kulturtransfer geht eben selten ohne Reibung vonstatten. Diese potentiellen Mißverständnisse zu thematisieren und produktiv zu nutzen, ist ein wesentliches Anliegen des Wahlkölners, der seine Ausbildung an den Akademien in Braunschweig und Frankfurt absolvierte.
Zwischen den Welten sind auch die künstlerischen Modelluntersuchungen und subversiven Forschungsprojekte des Künstlerduos Alexa Kreißl (geb. 1973) und Daniel Kerber (geb. 1970) angesiedelt. Beide begannen ihr Studium zunächst in Cergy-Pontoise bei Paris, bevor sie es als Meisterschüler von Fritz Schwegler an der Kunstakademie Düsseldorf Anfang dieses Jahres beendeten. Die seit 1992 gemeinsam arbeitenden Künstler schaffen "skulpturale Ereignisse mit Schwierigkeitsstufe! 10", so jedenfalls lautet ihr humorvolles Bekenntnis. Im Mittelpunkt ihres Bonner Ausstellungsbeitrags wird eine gedanklich zu erwandernde Modell-Landschaft stehen. Dieser Parcours lädt zum spielerischen Erklimmen geistiger Höhen ein, während über den Köpfen hinweg "gestohlene Geheimnisse" in kleinen Gondeln ihre Kreise ziehen.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
14.9. - 14.11.1999
Asta Gröting - Mark Manders - Luc Tuymans - Martin Walde
Transmitter
This exhibition will introduce four individual positions that deal with questions concerning the existence of human kind in a very unique way The works of Asta Gröting (b. 1961; D), Mark Manders (b. 1968; NL), Luc Tuymans (b. 1958; B), and Martin Walde (b. 1957; A), through the use of different resources is characterized by an intensely formal alignment. "We can only understand the world through our own experience." - following this credo, the artists find ways to express their own specific acceptance of the world, which through their connection with bodily feeling, becomes both communicable and reflective.