german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bonn
Bonner Kunstverein
August-Macke-Platz/Hochstadenring 22
53119 Bonn
Tel. 0228 - 69 39 36, Fax. 0228-69 55 89
Di - So 11 - 17 Uhr, Do 11 - 19 Uhr, Mo geschlossen
bonner.kunstverein@gmx.de
www.bonner-kunstverein.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
27.10. 2007 - 06.01. 2008
Die Linie
Artothek im Bonner Kunstverein
Die Linie ist die Basis der Zeichnung. Sie beschreibt Richtung, Körper, Raum, schafft Illusion und Abstraktion. Sie kann dramatisieren, beruhigen, zur Schrift werden. Der Ursprung der Linie und die Handbewegung des Künstlers sind meist ablesbar und nachvollziehbar So kann sie wie er spritzig, träg, präzise sein. Parallel zur Ausstellung "Freunde für immer Zeichnung und andere Medien heute" zeigt die Artothek des Bonner Kunstvereins aus ihrer Sammlung Arbeiten von : BEUYS, BUSTAMENTE, EMSBACH, LÜTHI, MIELDS, NAEGELI, POST, ROTHEMANN, RUTHENBECK, SCHATZ, WAGNER u.a.
TERMINE
Freitag, 26. Oktober 2007, 19 Uhr Eröffnung FREUNDE FÜR IMMER
Samstag, 3. November 2007, 15 Uhr Linienmalen. Führung für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Mit Britta Schaffeld und Anna Dietz
Dienstag, 6. November 2007, 19 Uhr Werkgespräch mit Christian Schwarzwald, Moderation: Prof. Anne-Marie Bonnet und Stephan Strsembski
Mittwoch, 14. November 2007, 19.30 Uhr NEUE FREUNDSCHAFTEN. BAUKULTUR IN BONN: Der 201E;Bonner Bogen201C; ehemals Zementfabrik
Samstag, 17. November 2007, 12 Uhr Exkursion zur Julia Stoschek Collection, Düsseldorf
Donnerstag, 29. November 2007, 17 Uhr Führung mit Dr. Ruth Diehl
Ausstellung und Wochenende der Jahresgaben
Samstag, 8. und Sonntag, 9. Dezember 2007, 1118 Uhr
Samstag, 8. Dezember, 11 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Sonntag, 9. Dezember, 16 Uhr Verlosung der Jahresgaben
Sonntag, 16. Dezember 2007, 12 Uhr Führung mit Christina Végh
Donnerstag, 3. Januar 2008, 18 Uhr Führung mit Anna Dietz
Wochenende 15. /16.12. 2007
Jahresgaben 2007
WERKGESPRÄCH
Dienstag, 11. März 2008, 18 UhrVor dem Hype ist nach dem Hype oder Malerei zur Unzeit.
Gespräch in der Ausstellung mit Anja Nathan-Dorn, Direktorin Kölnischer Kunstverein und Stephan Strsembski, Kurator der Ausstellung
KunstStück: DURCH STAUB ANS LICHT
Samstag, 15. März 2008, 1516.30 Uhr für Kinder von 36 Jahren
Die Künstlerin NATALIE CZECH hat uns einen Haufen Dias gegeben, auf denen sich Staub angesammelt hat. Im bekannten Märchen von Dornröschen erweckt der Prinz das Mädchen nach hundertjährigem Schlaf. Aber nirgends ist von der Staubschicht zu lesen, die sich in dieser Zeit angesammelt haben müsste. Wir erzählen die Märchengeschichte neu und fotografieren, wie es wirklich gewesen sein könnte
Mit Anna Dietz und Britta Schaffeld
ARTOTHEK
NEU!
NEUERWERBUNGEN DER ARTOTHEKOliver Sieber: Cake & Mr. Brown, Queens NY 2007 (aus der Serie Character Thieves), 2008, C-Print, 30 x 37,5 cm
1. Mai 14. Juni 2008
Mittwoch, 30. April 2008, 18 Uhr Eröffnung
Auch in diesem Jahr wird das Ausleihprogramm der Artothek erweitert wir zeigen 31 Arbeiten von: STEPHEN CRAIG, JEANNE FAUST, KENDELL GEERS, RUPPRECHT GEIGER, CORNELIA GENSCHOW, OLAF HOLZAPFEL, THOMAS HUBER, KP KREMER, ALEXANDRA KÜRTZ, HORST RAVE, DANIEL RICHTER, OLIVER ROSS, DANIEL ROTH, SILKE SCHATZ, DENNIS SCHOLL, OLIVER SIEBER, KATJA STUKE, WOLS, ZSUZSI.
NEUE FREUNDSCHAFTEN
BAUKULTUR IN BONNGraurheindorfer Hafen, Foto: Ralf Schuhmann Jedes Viertel in Bonn hat seine eigene Entwicklung und Bedeutung. Ein Graurheindorfer ist kein Gronauer, und ein Altstadtbewohner weiß den Unterschied zur Südstadt genau zu beschreiben. Der Bewohner eines Viertels nimmt Veränderungen besonders sensibel wahr, denn die Straßen und Plätze, die unmittelbar an die "eigenen vier Wände" anschließen, gehören zum alltäglichen Lebensraum. Wie wird ein Stadtviertel baulich geprägt? Wie viel bauliche Veränderung verträgt es? Welche baulichen Qualitäten tragen zum Wohlfühlen in einem Viertel bei? Welchen Beitrag kann gebaute Umwelt zur Identität der eigenen Umgebung leisten? Mit diesen Fragen wollen wir an einen Diskurs anknüpfen, den wir im Herbst 2007 mit der Veranstaltungsreihe "Neue Freundschaften Baukultur in Bonn" gestartet haben. Die Reihe ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Geographischen Instituts der Universität Bonn, der Montag Stiftung Urbane Räume, der Volkshochschule Bonn und des Bonner Kunstvereins.
RUND UM DEN GRAURHEINDORFER HAFEN ZWISCHEN DORFIDYLLE, WARENUMSCHLAG UND LUXUSAPPARTEMENTS
Mittwoch, 23. April 2008, 1718.30 Uhr
Rundgang durch das Stadtviertel
Treffpunkt: Endhaltestelle Kranenweg/Graurheindorf, Bus Linie 638Mittwoch, 23. April 2008, 19.3021 Uhr
Betrachtung durch: Heinrich Falkenberg, Pandion (Real Estate GmbH), Karsten Schröder
(Stadt Bonn, Stadtplanungsamt), Moderation: Prof. Claus C. WiegandOrt: Bonner Kunstverein
Anmeldung: vhs@bonn.de
FÜHRUNGEN
Donnerstag, 17. April 2008, 18 Uhr
Führung über die Messe mit Stephan Strsembski. Treffpunkt am Stand des Bonner KunstvereinsDienstag, 6. Mai 2008, 18 Uhr
Führung durch die Ausstellung. Prof. Anne-Marie Bonnet und Christina Végh. Bonner Kunstverein
KunstStück
Jeder Künstler, der im Kunstverein ausstellt, hinterlässt speziell für Kinder und Jugendliche ein KunstStück. Das kann etwas Alltägliches sein, ein weiteres Kunstwerk, ein Satz oder auch eine Frage. Je nach Form dieses KunstStücks entwickeln wir unterschiedliche Vorgehensweisen, damit Kinder und Jugendliche einen persönlichen Bezug zur aktuellen Ausstellung entwickeln können. Spaß, Aktivität und Selbermachen stehen dabei im Vordergrund.
KunstStück: MEMORY
Sonntag, 6. April 2008, 1516.30 Uhr für Kinder von 36 Jahren Die Künstlerinnen CLAUDIA & JULIA MÜLLER haben uns als KunstStück eine ungewöhnliche Spielkarte hinterlassen. Von der einen Seite ist es ein Bube, von der anderen eine Dame. So ist ein neues Paar entstanden. Auch wir wollen neue Paare finden, indem wir ein eigenes Memoryspiel entwickeln und basteln, das aus verschiedenen Paaren besteht. Was dabei zusammen gehört, bestimmen wir selbst. Mit Britta Schaffeld.
KunstStück: FÜR LEHRER, GRUPPENLEITER UND ERZIEHER
Dienstag, 8. April 2008, 1617.30 Uhr Neben den offenen Angeboten gibt es nach Absprache Veranstaltungen mit Schulen und anderen Einrichtungen. Jeden Dienstag nach Ausstellungsbeginn werden zudem Führungen für Lehrer und Gruppenleiter angeboten, denen das Prinzip "Kunst Stück" ebenso für ein eigenes Vermittlungsprojekt zur Verfügung stehen kann. Mit Britta Schaffeld.
KunstStück: SEITENWECHSEL
Donnerstag, 24. April 2008, 1718.30 Uhr für Kinder von 713 Jahren In der Ausstellung von CLAUDIA & JULIA MÜLLER finden wir Figuren, die, je nach Seite der Betrachtung ein anderes Wesen oder eine andere Person zeigen. Figuren und Wesen werden auch wir erschaffen. Dabei nehmen wir den Ober- oder Unterkörper aus einem Figurenmotiv von berühmten alten Künstlern, wie Hieronymus Bosch, Peter Breughel oder Matthias Grünewald oder aber von Figuren aus der Comic- oder Science Fiction Welt. Den jeweils anderen Teil ergänzen wir selbst mit eigenen Zeichnungen. Mit Felicitas Rohden.KunstStück wird gefördert durch
ANTJE SCHIFFERS: VOM NUTZEN EINER STADTKÜNSTLERIN
PROJEKT IN BONN 2007 / 2008
Dienstag, 29. April 2008, 19 Uhr
2007 erhielt ANTJE SCHIFFERS (*1967, lebt in Berlin) die Einladung der Beethoven - stiftung, ein ortspezifisches Projekt für Bonn zu entwickeln. Sie stellte sich dem Rat der Stadt als Stadtkünstlerin zur Verfügung, bereit, das zu tun, was ihr aufgetragen wird. Immer wieder begibt sich die Künstlerin in ihrem Werk in heute anachronistisch anmutende Auftragsverhältnisse und macht dabei gesellschaftliche Befindlichkeiten, Wünsche und Erwartungen sichtbar. So auch in Bonn: Am 9. August 2007 stellte sie sich dem Kulturausschuss vor, der über ihren Einsatz in der Stadt beraten sollte. Die kulturpolitischen Sprecher der Fraktionen entschieden einstimmig, Antje Schiffers damit zu beauftragen, "die Söhne und Töchter der Stadt Bonn", von denen sie ja einige Berühmtheiten aufzuweisen hätte, künstlerisch zu würdigen. SCHIFFERS portraitierte daraufhin in mehrmonatiger Arbeit Söhne und Töchter der Stadt aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen. Das Projekt stellt die Künstlerin einmalig in einer Diashow im Bonner Kunstverein vor, bevor sie die Zeichnungen an die Portraitierten übergibt. Parallel erscheint ein Künstlerbuch.
ART COLOGNE 2008
Mittwoch, 16.Sonntag, 20. April 2008
Der Stand des Bonner Kunstvereins ist auch in diesem Jahr in der Halle 4 im Erdgeschoss unter der Nummer A 21 zu finden. Unter anderem ist CHRISTOPH KELLER (Buchgestalter, Herausgeber, Verleger, u. a. Revolver, Christoph Keller Editions, JRP/Ringier) eingeladen, den Stand für den Kunstverein zu bespielen.
FÜHRUNG
Donnerstag, 17. April 2008, 18 Uhr
Führung über die Messe mit Stephan Strsembski. Treffpunkt am Stand des Bonner Kunstvereins.
TERMINE
Sonntag, 6. April 2008, 11 Uhr Eröffnung
CLAUDIA & JULIA MÜLLER, PHILIPPE DECRAUZAT, CHRISTOPH KELLER
14 Uhr Rund um KIOSK: CHRISTOPH KELLER spricht über unabhängige publizistische Projekte in der Kunst.
15 Uhr KunstStück: MEMORY für Kinder von 36 Jahren
Dienstag, 8. April 2008, 16 Uhr KunstStück für Lehrer, Gruppenleiter und Erzieher
Donnerstag, 10. April 2008, 18 Uhr Führung in der Ausstellung mit Stephan Strsembski
Mittwoch, 16.Sonntag, 20. April 2008 Der Bonner Kunstverein an der Art Cologne
Donnerstag, 17. April 2008, 18 Uhr Führung für Mitglieder über die Art Cologne mit Stephan Strsembski
Mittwoch, 23. April 2008, 1718.30 Uhr Rundgang durch das Stadtviertel
Graurheindorfer Hafen, 19.30 21 Uhr Neue Freundschaften Baukultur in Bonn im Bonner Kunstverein
Donnerstag, 24. April 2008, 17 Uhr KunstStück: SEITENWECHSEL für Kinder von 713 Jahren
Dienstag, 29. April 2008, 19 Uhr Diaperformance von ANTJE SCHIFFERS
Mittwoch, 30. April 2008, 18 Uhr Eröffnung Neuerwerbungen der Artothek
Dienstag, 6. Mai 2008, 18 Uhr Führung durch die Ausstellung. Prof. Anne-Marie Bonnet und Christina Végh
Mittwoch, 7. Mai 2008, 19 Uhr Mitgliederversammlung
Freitag, 16. Mai 2008 Anmeldeschluss Kunstreisen Berlin und L.A.
Sonntag, 25. Mai 2008, 11 Uhr Zweites Gesicht, Maske-Person-Bild, Kurzvortrag
von Dr. Richard Weihe (Universität Witten/Herdecke) und Künstlergespräch mit CLAUDIA & JULIA MÜLLER. Moderation Christina Végh.
Donnerstag, 29. Mai 2008, 18 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Anna Dietzgerman galleries: index Bonn