german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bonn


Bonner Kunstverein

August-Macke-Platz/Hochstadenring 22
53119 Bonn
Tel. 0228 - 69 39 36, Fax. 0228-69 55 89
bonner.kunstverein@gmx.de
www.bonner-kunstverein.de
Öffmungszeiten: Di - So 11 - 17 Uhr, Do 11 - 19 Uhr, Mo geschlossen
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

18.09. - 31.10. 2010

Matthieu Ronsse

 

und Foyer:

Lorenz Strassl


Newsletter Sep - Okt 2010


THE SPIRIT MOVES ME

Der Maler MATTHIEU RONSSE, geboren 1981 in Kortrijk, hat in seiner belgischen Heimat in kürzester Zeit die Aufmerksamkeit der zeitgenössischen Kunstszene auf sich gezogen. Es sind vor allem zwei Dinge in RONSSES Werk, die, so verschieden sie sind, sein Reüssieren verantworten und auch erklären. Zum einen ist da die verblüffende Qualität seiner Malerei: RONSSES fast disparate Ikonografie umfasst Interieurs, Stilleben, Momentaufnahmen von Hardcore-Konzerten, Pin-Up Mädchen und immer wieder Adaptionen der Kunstgeschichte: Da Vinci, Watteau, Goya, Manet, Fragonard und, in geradezu exzessiver Weise, immer wieder Velázquez; aber auch jüngere Meister wie Dan Flavin oder Joseph Kosuth. Diese Vor-Bilder übersetzt RONSSE in einer technischen Finesse, die heute von wenigen erreicht wird. Das Helldunkel, die delikate Zeichnung und die feinen Lasuren seiner Bilder weisen ihn aus als hervorragenden Techniker und auch als echten "Fan" seiner kunsthistorischen Vorbilder.

Angesichts dieser stupenden formalen Zutaten könnte man fast vergessen, in welche elaborierte und unzeitgemäße Erzählung RONSSE die erwähnten Bilder einbettet. Doch ist es notwendig festzustellen: RONSSES Ausstellungen bestehen aus Installationen, Performances und Interventionen, die mehr sind als ein Rahmenprogramm um seine malerischen Werke. Typischerweise bringt RONSSE (oft riesige) architektonische Strukturen aus dem Atelier in den Ausstellungsraum (ASYL, 2007), füllt diesen mit Objekten des Alltags, einem Kühlschrank, einem Basketball, einem Gewehr. Diese Elemente verschieben das Konzept der Ausstellungen merklich von Schauen autonomer Bildwerke hin zu einer offeneren Form, die immer auch theatralische Elemente beinhaltet und oft skurrilen, nicht zuletzt am surrealistischen Geist von Magritte oder Broodthaers geschulten Begegnungen Raum bietet. Édouard Manets "Une botte d'asperges" als Kohlezeichnung auf fettigem Pizzakarton (dasselbe Motiv war bereits Teil einer Galerieausstellung in Köln, so dass man vermuten kann, dass auch Hans Haake bei der Entstehung über Manets Schulter blickte), gemalte Rahmen und Bildräume um zitierte Gemälde, neuerdings auch abstrakte Großformate im Geist des Tachismus ­ all das bricht die Kohärenz der figürlichen Tafelbilder auf und wirft sie hinein in den prallen Alltag.

Das performative Moment beschränkt sich indes nicht auf Requisiten und Relikte. RONSSE performt selbst mit musikalischen Projekten oder lädt Bands ein, dies zu tun. Die Eröffnung im Bonner Kunstverein wird gleich von drei Bands bespielt: Faceneck, Spleen (beide mit Beteiligung von Matthieu Ronsse) sowie dem belgischen Projekt Possessed Factory. Nach dem Konzert am Eröffnungsabend bleiben die Instrumente im Ausstellungsraum; sie verlängern den Moment der Performance und helfen (nicht zuletzt beim Rahmenprogramm mit Kindern und Jugendlichen), die Kraft des besonderen Augenblicks zu bewahren.

THE SPIRIT MOVES ME ist die erste institutionelle Einzelausstellung von MATTHIEU RONSSE außerhalb Belgiens. Kuratiert von Stephan Strsembski. Es erscheint ein Katalog.

Freitag, 17. September, 19.00 Uhr Eröffnung
Musikperformance mit: Faceneck, Spleen, Possessed Factory

 

 

KUNSTSTÜCK

Sonntag, 26. September, 15 Uhr
KunstStück für Kinder von 7­13 Jahren.
Mit Claudia Trautvetter.
In der Kunst von MATTHIEU RONSSE geht es nicht nur um Malerei und Installation, sondern auch um Musik. Und die kann ganz schön scheppernd, punkig und schrill sein!
Am Abend der Eröffnung gibt MATTHIEU RONSSE zusammen mit Freunden ein Konzert für alle Besucher.
Als KunstStück hinterlässt euch der Künstler das Schlagzeug der Band. Ihr habt die Möglichkeit, hinter das Instrument und somit in die Rolle der Rockstars zu schlüpfen. Gemeinsam wollen wir den Raum mit lauten, kunterbunten Tönen füllen, dessen Bässe die Magengrube erzittern und mitschwingen lassen. Mit Hilfe eines Aufnahmegerätes werden wir ein außergewöhnliches, musikalisches Kunstwerk schaffen!

Samstag, 9. Oktober, 15 Uhr
KunstStück für Kinder von 3­6 Jahren.
Mit Britta Schaffeld.
Der Künstler MATTHIEU RONSSE ist ein großer Fan von Künstlern aus früheren Zeiten, deren Bilder heute in großen Museen hängen. Ganz besonders interessieren ihn Porträts, die er ähnlich seiner Vorbilder malt, dann aber mit verschiedenen wilden Techniken übermalt und verändert.
Als KunstStück hat uns MATTHIEU ein Schlagzeug hinterlassen. Auch wir wollen mit spannenden Techniken experimentieren und aus alten Porträts neue erschaffen. Wie kann uns das hinterlassene Schlagzeug dabei helfen? Und wie können wir mit Schlagstöcken Farbe auftragen?

 

ARTOTHEK:
SEHR SCHÖN

18. September - 31. Oktober 2010

MATTHIEU RONSSE ­ dessen malerisches Werk sich frei oder direkt an kunsthistorische Vorbilder anlehnt, die er in einen Dialog treten lässt mit "unklassischen" Elementen wie extremen Bildausschnitten, Verletzungen der Leinwand oder gestischen Übermalungen ­ zeigt die Artothek im Bonner Kunstverein vom 17. September bis 31. Oktober 2010 Grafiken von P. BÖMMELS, CHRISTO, A. OPPERMANN, C.O. PAEFFGEN, R. RAUSCHENBERG, TAL R und T. VIRNICH. Allen ausgestellten Künstlern ist die künstlerische Auseinandersetzung mit der (Kunst)- Geschichte eigen.
PETIT CAFÉ

Neueröffnung
Freitag, 17. September, 19 Uhr

Quiche im Petit Café Das bislang in der Thomas-Mann-Straße ansässige Petit Café ist ab September 2010 der neue Betreiber des Cafés im Bonner Kunstverein. Bekannt geworden ist das Petit Café durch seine besonderen Kreationen von hausgemachten Quiches wie z. B. Ziegenfrischkäse mit frischen Kräutern, gegrilltem Gemüse und kleinen Tomaten mit Basilikum und Ricotta. Aushängeschild sind ebenfalls die besonderen, leckeren Tartes, die ebenfalls hausgemacht sind, wie z. B. weiße Trüffeltarte mit Himbeeren oder Schokoladen-Karamell-Tarte. Dazu gibt es einen großen Café au lait in einer typisch französischen Boule oder einen echten italienischen Cappuccino mit einem traumhaften Milchschaum. Oder darf es ein leckeres Frühstück sein mit ofenfrischen Croissants, französischer Marmelade und hausgemachten Brioches?
Die Betreiberinnen Carmen Wirtz und Damaris Odenbach freuen sich sehr, endlich einen langersehnten Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen: Das Frühstück am Sonntag. Dazu ist Live-Musik mit Kölner und Bonner Jazz Ensembles und Lounge-Musik von namhaften DJs geplant.

 

TERMINE

Freitag, 17. September, 19 Uhr Eröffnung MATTHIEU RONSSE: THE SPIRIT MOVES ME
Musikperformance mit: Faceneck, Spleen, Possessed Factory
Eröffnung Petit Café im Bonner Kunstverein
Sonntag, 26. September, 15 Uhr KunstStück für Kinder von 7­13 Jahren
Donnerstag, 30. September, 18 Uhr Führung in der Ausstellung mit Sarah Waldschmitt
Samstag, 9. Oktober, 15 Uhr KunstStück für Kinder von 3­6 Jahren
Donnerstag, 21. Oktober, 18 Uhr Führung in der Ausstellung mit Christina Végh
Samstag, 23. Oktober, 17 - 22 Uhr und Sonntag, 24. Oktober, 11 - 18 Uhr Tage der offenen Ateliers im Atelierhaus des Bonner Kunstvereins, Dorotheenstr. 99, 53111 Bonn
Montag, 25. Oktober, 20 Uhr PianoPlus mit MIMI JUE WANG
Mittwoch, 27. Oktober Neue Freundschaften - Baukultur in Bonn: Wohnsiedlungen der 1950er und 1970er Jahre im Spiegel der Zeit ­ Neu-Tannenbusch
Sonntag, 31. Oktober 16 Uhr Künstlergespräch mit MATTHIEU RONSSE, Tanguy Eeckhout (Museum Dhondt-Dhaenens, Deurle) und Stephan Strsembski

 

 

 

 

Newsletter Okt 2010

 

 

Performance während der Eröffnung in der Ausstellung
MATTHIEU RONSSE: THE SPIRIT MOVES ME
Foto: Cynthia Rühmekorf

KÜNSTLERGESPRÄCH
MATTHIEU RONSSE:
THE SPIRIT MOVES ME

Sonntag, 31. Oktober 2010, 16 Uhr

Künstlergespräch mit MATTHIEU RONSSE, Tanguy Eeckhout (Museum Dhondt-Dhaenens, Deurle) und Stephan Strsembski (Kurator)

Stephan Strsembski, Kurator der Ausstellung, und Tanguy Eeckhout, Kurator des Museum Dhondt-Dhaenens, Autor eines Textes über MATTHIEU RONSSE und Kenner seines Werkes, sprechen mit dem Künstler über Malerei, Lärm, alte und junge Meister, seine belgische Heimat und vieles mehr.
MATTHIEU RONSSE: THE SPIRIT MOVES ME

Der Maler MATTHIEU RONSSE, geboren 1981 in Kortrijk, hat in seiner belgischen Heimat in kürzester Zeit die Aufmerksamkeit der zeitgenössischen Kunstszene auf sich gezogen. Es sind vor allem zwei Dinge in RONSSES Werk, die, so verschieden sie sind, sein Reüssieren verantworten und auch erklären. Zum einen ist da die verblüffende Qualität seiner Malerei: RONSSES fast disparate Ikonografie umfasst Interieurs, Stilleben, Momentaufnahmen von Hardcore-Konzerten, Pin-Up Mädchen und immer wieder Adaptionen der Kunstgeschichte: Da Vinci, Watteau, Goya, Manet, Fragonard und, in geradezu exzessiver Weise, immer wieder Velázquez; aber auch jüngere Meister wie Dan Flavin oder Joseph Kosuth. Diese Vor-Bilder übersetzt RONSSE in einer technischen Finesse, die heute von wenigen erreicht wird.

RONSSES Ausstellungen bestehen aus Installationen, Performances und Interventionen, die mehr sind als ein Rahmenprogramm um seine malerischen Werke. Typischerweise bringt RONSSE (oft riesige) architektonische Strukturen aus dem Atelier in den Ausstellungsraum (ASYL, 2007), füllt diesen mit Objekten des Alltags, einem Kühlschrank, einem Basketball, einem Gewehr. Diese Elemente verschieben das Konzept der Ausstellungen merklich von Schauen autonomer Bildwerke hin zu einer offeneren Form, die immer auch theatralische Elemente beinhaltet und oft skurrilen, nicht zuletzt am surrealistischen Geist von Magritte oder Broodthaers geschulten Begegnungen Raum bietet.
Das performative Moment beschränkt sich indes nicht auf Requisiten und Relikte. RONSSE performt selbst mit musikalischen Projekten oder lädt Bands ein, dies zu tun.

 

THE SPIRIT MOVES ME ist die erste institutionelle Einzelausstellung von MATTHIEU RONSSE außerhalb Belgiens. Kuratiert von Stephan Strsembski. Es erscheint ein Katalog.

Die Ausstellung MATTHIEU RONSSE: THE SPIRIT MOVES ME wird gefördert von:

 

 

 

 

Newsletter Aug 2010

PIANOPLUS
DIE JUNGE KLAVIERREIHE IN BONN
Mai - Dezember 2010

VERANSTALTER: KONZERTKULTUR e.V.
GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE

Montag, 2. August 2010, 20 Uhr: Ishay Shaer

Semifinalist der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2009
Konzertpaten: Emilia Lipkovits-Ehrenfeld, Brigitte Klugkist

 

L. V. BEETHOVEN ­ SONATE NO. 17 D-MOLL, OP. 31/2
J. S. BACH ­ PRÄLUDIUM UND FUGE FIS-MOLL, BWV 883
F. CHOPIN ­ PRELUDES OP. 28, NOS. 14­24
F. LISZT ­ KONZERTETÜDE F-MOLL, 'LA LEGGIEREZZA'
M. RAVEL ­ "GASPARD DE LA NUIT"

 

Der 1983 geborene Ishay Shaer erhielt seinen ersten Unterricht im Alter von sieben Jahren an der Buchmann-Mehta School of Music der Universität Tel Aviv. Zur Zeit studiert er bei Prof. Arie Vardi an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Er besuchte Meisterkurse von so namhaften Künstlern wie Murray Perahia oder Matti Raekallio. Neben zahlreichen Solo- und Kammermusikkonzerten mit dem BBC National Orchestra of Wales unter der Leitung von Jac van Steen spielte er auch mit den wichtigsten israelischen Orchestern.
Im Januar 2009 erschien seine erste CD.

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bonner Kunstvereins unter http://www.bonnerkunstverein.de/piano-plus/
19.15 Uhr: Einlass und Führung durch die Ausstellung ALTRUISMUS:
KUNST AUS TSCHECHIEN HEUTE

20 Uhr: Konzert (ohne Pause)

Veranstaltungsort: Bonner Kunstverein,
Hochstadenring 22, 53119 Bonn
<http://www.montag-stiftungen.com/fileadmin/Redaktion/Urbane_Raeume/PDF/Projekte/Baukultur_Bonn/MUR_NF06_Einladung.pdf>

Konzerttickets zu 15 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) bei Bonnticket, Vorverkaufsstelle des Generalanzeigers, Abendkasse und Ticketreservierung beim Bonner Kunstverein

VORSCHAU

Montag, 25. Oktober 2010, 20 Uhr: Mimi Jue Wang

Semifinalistin der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2009

19.15 Uhr: Einlass und Führung durch die Ausstellung MATTHIEU RONSSE
20 Uhr: Konzert

Informationen zu dem Programm von PIANO PLUS finden Sie auf der Homepage des Bonner Kunstvereins unter http://www.bonnerkunstverein.de/piano-plus/

Konzerttickets zu 15 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) bei Bonnticket, Vorverkaufsstelle des Generalanzeigers, Abendkasse und Ticketreservierung beim Bonner Kunstverein

 
german galleries: index Bonn

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists