german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bonn
Bonner KunstvereinAugust-Macke-Platz/Hochstadenring 22
53119 Bonn
Tel. 0228 - 69 39 36, Fax. 0228-69 55 89
Di - So 11 - 17 Uhr, Do 11 - 19 Uhr, Mo geschlossen
bonner.kunstverein@gmx.de
www.bonner-kunstverein.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
30.07. - 08.08.2003
tanzbarAusgesuchte Video-Tapes zum Thema Tanz
Der Ausbruch aus dem statischen Kunstwerk zählt zu den Antriebskräften der Videokunst. Der Bewegung in ihren vielfältigen, natürlichen und gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Erscheinungsformen gilt seit jeher die Aufmerksamkeit des bewegten Mediums. Dazu zählt nicht zuletzt der Tanz in all seinen Facetten vom kultischen Ereignis bis zum kindlichen Spiel.tanzbar stellt im Studio des Bonner Kunstvereins einige ausgesuchte Bänder von Video-KünstlerInnen vor. Dazu zählen u.a. Adriana Czernins 'ohne Titel 3', 2001 und 'ohne Titel 5', 2000, 'Löwenzahn', 2001, Dan Grahams 'Rock My Religion', 1982-86, Monika Hubers und Heribert Kansys 'Finale', 2002, sowie Nina Teuschs 'Und Eins', 2002.
Eröffnung (mit Barbetrieb) am Mittwoch, 30. Juli 2003, um 20 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2003, um 20 Uhr
Bilder zu lesen
Die Artothek zu Gast in der Stadtbücherei
Eine Soirée mit gelesenen und gesprochenen Texten
Daß Bücher gelesen werden, hat man schon einmal gehört. Wer lesen kann, ist im Vorteil. Auch wenn Bilder angeblich mehr als tausend Worte sagen, auch wenn manche analytische Ansätze die Bildbedeutung auf kleinste Einheiten unterteilt einlesen wollen, es ist schwer mit dem Lesen von Bildern. Zahlreiche Entdeckungsreisen durch Gefühle, Material und gedankliche Konzeptionen sind in ein Bild eingegangen und drängen erst bei der Betrachtung allmählich an die Oberfläche des Bewußtseins, wo sie sich weiter entwickeln. Das gilt genauso für Texte in Bildern, wie sie von der Artothek im Lesesaal der Stadtbibliothek in der Ausstellung BILDER ZU LESEN (8.5.-31.7.03) gezeigt werden. Die Soirée bietet ein weites Geflecht an künstlerischen Wirkungsweisen und Gesprächsmöglichkeiten.
Moderation: Johannes Stahl
Ort: Lesesaal der Stadtbücherei Bonn, Bottlerplatz 1, 53111 Bonn
+++
Freitag, 18. Juli 2003, 14 Uhr
Highlights der Kunstsaison in Köln
Einladung zum Besuch des Kunstvereins und von Galerien in Köln
Der Kölnische Kunstverein hat im Mai seine neuen Räume in der traditionsreichen Brücke an der Hahnenstraße bezogen. In einem herausragenden Ambiente der 50er Jahre Architektur sehen wir die Einzelausstellung des slowakischen Künstlers Július Koller. Im Anschluß treffen wir auf international bekannte wie neu zu entdeckende Künstlerpositionen in den im fußläufigen Umkreis gelegenen Galerien, so bei Jablonka, der mit der Ausstellung von Sherrie Levine einen weiteren Galerieraum eröffnet hat, in der Ausstellung von Stephan Gripp u. a. bei Frehrking Wiesenhöfer, von Jon Pylypchuk bei Borgmann-Nathusius, von Jorge Pardo bei Gisela Capitain u. a.
Führung: Annelie Pohlen und Harald Uhr
Treffpunkt: Rudolfplatz, Köln am Freitag, 18. Juli 2003, um 14.00 Uhr
Zugverbindung: RE 13.01 ab Bonn Hbf
Führung: Annelie Pohlen, Harald Uhr
Um Rückmeldung wird gebeten!
+++
Dienstag, 22. Juli 2003, 20 Uhr
Malerei - Erfindung einer mädchenhaften Existenz
Einladung zum Künstlergespräch mit Marie Luise Lebschik, Wilfried Dickhoff, Monika Sprüth und Annelie Pohlen
Marie Luise Lebschik (*1952 St. Pölten, Österreich, lebt in Köln) nimmt in der aktuellen Kunst einen außergewöhnlichen Platz ein. Der traditionsreichen Malerei in großer Verehrung verbunden verleiht sie dem Medium eine herausfordernde Aktualität jenseits aller etikettierbaren Kategorien. Im Gespräch mit der Künstlerin untersuchen Wilfried Dickhoff, Verleger bedeutender Publikationen zum Werk aktueller KünstlerInnen, u.a. von Marie Luise Lebschik: Mädchenbilder, und Autor zahlreicher Texte zur Kunst, und Monika Sprüth, deren international re-nommierte Galerie in diesem Jahr auf eine 20-jährige erfolgreiche Künstlerförderung blickt, die eigenständige Position dieses Werkes im Kontext der aktuellen Kunst im allgemeinen wie der Malereidiskussion im besonderen.