jgerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Frankfurt

Frankfurter Kunstverein

Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 28 53 30
Fax 069 - 219 314 11
Di, Do, Fr 11-19 Uhr, Mi bis 21 Uhr
Sa, So 10-19 Uhr, Mo geschlossen
post@fkv.de
www.fkv.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

1212. 2008 - 01.03. 2009

10 Reasons to be a Member #18

Judith Raum

Contemporary Arts Library Services Pristina-Berlin

 

Mit ihrer Präsentation der Contemporary Arts Library Services Pristina - Berlin" im 10 Reasons to be a Member-Raum im Frankfurter Kunstverein gibt Judith Raum anhand unterschiedlichen Materials Einblick in die Struktur und inhaltlichen Schwerpunkte aktueller Projekte der Contemporary Arts Library Services".
2005 wurde die Contemporary Arts Library" als Bibliothek für internationale zeitgenössische Kunst in Pristina (Kosovo) initiiert und bietet heute einen Bestand von 10.000 Büchern, Zeitschriften und Filmen als vor Ort dringend benötigte Ressourcen an.
Seit 2006 arbeitet Judith Raum an der Vernetzung der Contemporary Arts Library" im (süd-) osteuropäischen Raum und sammelt Publikationen aus der Region. In Zusammenarbeit mit eingeladenen KünstlerInnen hat sich die Bibliothek seitdem zu einer offenen Struktur für partizipative Projekte und Präsentationen im Kosovo entwickelt.

Begleitend hat Judith Raum ein Vortragsprogramm mit internationalen, am Projekt beteiligten Gästen, zusammengestellt:

16. Dezember 2008: Judith Raum im Gespräch mit Kerstin Meyer (Frankfurt)
Ort: Frankfurter Kunstverein, 19.00 Uhr

13. Januar 2009: Kittens Talk - Judith Raum, zu Gast Céline Condorelli (London)
Ort: Frankfurter Kunstverein, 19.00 Uhr
Künstlergespräch in englischer Sprache

30. Januar 2009: Künstlergespräch mit Elke Marhöfer (Berlin)
Ort: Frankfurter Kunstverein, 18.00 Uhr

 

Frankfurter Kunstverein
Der Frankfurter Kunstverein freut sich, den Vortrag mit Filmvorführung von Sezgin Boynik am Mittwoch, den 18. Februar 2009 um 19 Uhr anzukündigen. Das Gespräch findet im Rahmen der Ausstellung Contemporary Arts Library Services Pristina - Berlin" von Judith Raum statt. Des weiteren möchten wir Sie zu einem Atelierbesuch bei Eva Schwab und Anny und Sibel Öztürk am Donnerstag, den 19. Februar um 18 Uhr im ATELIERFRANKFURT einladen.

 

What to learn from black wave cinema":
Vortrag mit Filmprogramm von Sezgin Boynik (Pristina)
Mittwoch, 18. Februar 2009, 19 Uhr

Sezgin Boynik (geboren 1977) lebt und arbeitet als Soziologe, Herausgeber und Autor in Prizren und Pristina, Kosovo. Er studierte Soziologie an der Mimar Sinan Universität in Istanbul, Türkei und lehrt derzeit an der Universität Pristina. Als Autor und Herausgeber von Kunst- und Kulturzeitschriften hat er über Themen wie die Widerstandsbewegungen in Yugoslavien in den 1960er und 1970er Jahren, radikale politische Ideen und das slowenische politische Kunstkollektiv Neue Slowenische Kunst geschrieben. Sein aktuelles Forschungsinteresse gilt der Politik des alternativen jugoslawischen black wave cinema'.
Im Frankfurter Kunstverein wird er über das politische Kino in Ex-Jugoslawien sprechen und entsprechende Filmausschnitte zeigen. Innerhalb der Reihe von Vorträgen, die die Präsentation der Contemporary Arts Library Services begleiten und ergänzen, ist Sezgin Boynik der einzige Gast aus dem Kosovo. Er trägt Material bei, zu dem man in Deutschland nicht selbstverständlich Zugang hat.

Künstlergespräch in englischer Sprache
Ort: Café im Kunstverein
Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag von Sezgin Boynik wird unterstützt von:
ifa - Institut für Auslandsbeziehungen e.V.

Die Präsentation Contemporary Arts Library Services Pristina ­ Berlin" von Judith Raum ist Teil der von maecenia veranstalteten Reihe Königinnenwege IV. Sie findet in Kooperation mit der Stiftung statt.

 

Atelierbesuch: Eva Schwab, Anny & Sibel Öztürk
Donnerstag, den 19. Februar 2009, 18 Uhr

Eva Schwab, geboren 1966 in Frankfurt am Main, begann 1989 ihr Studium der Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Markus Lüpertz und beendete 1995 das Studium als seine Meisterschülerin. 1991 erhielt sie den Kunstförderpreis des Kunstvereins Düsseldorf. In ihren Bildern setzt sich Eva Schwab einerseits mit ihrer eigenen Kindheit und Jugendzeit mit Hilfe von Familienfotos auseinander, porträtiert andererseits auch ihre eigenen Kinder. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Anny Öztürk, geboren 1970 in Istanbul, studierte an der Städelschule bei Christa Näher. Sibel Öztürk, geboren 1975 in Eberbach/Neckar studierte an der Städelschule bei Christa Näher und Ayse Erkmen. Anny und Sibel Öztürk arbeiten mit den Medien Film, Zeichnung, Objekte und Installationen und setzen sich mit kultureller Identität auseinander. Die Künstlerinnen leben und arbeiten in Frankfurt am Main.

Mit dem Angebot der Atelierbesuche knüpft der Frankfurter Kunstverein an die Künstlergesprächsreihe When Kittens become Cats" an und möchte eine Möglichkeit geben, die Denk-, Arbeits- und Produktionsweisen von Künstlern in einer offenen Gesprächssituation kennen zu lernen. Anders als bei den Kittens Talks, zu denen die Künstler in den Kunstverein eingeladen wurden, möchte der Kunstverein die Künstler in ihren Ateliers besuchen und ihre Arbeiten vor Ort diskutieren.

Anmeldung erforderlich unter rombach@fkv.de oder 069 - 219314 - 40
Der Eintritt ist frei.

Ein weiterer Atelierbesuch findet an folgendem Termin statt:
Oliver Voss, Freitag, den 6. März, 19 Uhr

 

Auch möchten wir Sie auf die beiden letzten Workshops für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer aktuellen Ausstellung Eperimenta FOLKLORE" hinweisen:
Donnerstag, den 19. Februar von 15-17 Uhr, Workshop für Jugendliche Insider & Outsider"
Samstag, den 21. Februar von 15-17 Uhr, Workshop für Kinder Klangformen mit schwarzen Quadraten, roten Kreisen und einem Dreieck"
(Anmeldung erforderlich unter rombach@fkv.de)gang mit der Situation.
Die Arbeiten werfen Fragen nach dem feinen Grad zwischen Dialog und der
Demonstration von Macht auf, sowohl im privaten Bereich, als auch auf politischer Ebene. "Role Control" und "In Character" entstanden in Kooperation mit Index the Swedish Contemporary Art Foundation und freundlicher Unterstützung von (..)

 

 

 

Atelierbesuch bei Verónica Aguilera
Mittwoch, den 18. März, 18 Uhr


Verónica Aguilera, geboren 1976 in Barcelona, studierte Kunst an der Universität in Barcelona und Audiovisuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt.

Die Künstlerin verfolgt einen konzeptuellen Ansatz und beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Zeit und Vergänglichkeit und der Entmaterialisierung des Kunstwerks. Zentraler Ausgangspunkt ihrer Arbeitsweise ist - wie schon in der Konzeptkunst der 60er Jahre - die Idee, welche die Künstlerin mit unterschiedlichen Materialien thematisiert. Sie realisiert häufig Arbeiten im öffentlichen Raum und schafft dort durch partizipatorische Projekte eine Nähe zum Betrachter, der zugleich zum Teilnehmer wird. Die Künstlerin animiert die Teilnehmer zum Nachdenken, Hinterfragen und zu einer bewussten Wahrnehmung von der Umwelt und sich selbst. So machte sie in ihrem Projekt Gemeinsam machen wir eine Wolke" auf die Bedeutung des Wassers aufmerksam oder ließ Passanten in einem Projekt des Colombian American Centre in der Stadt Medellin ihre Probleme aufschreiben, die sie anderen anschließend zum Verkauf anbot.

Während des Atelierbesuchs möchte die Künstlerin den Besuchern den heutigen Sinn und die Funktion des Ateliers, als einen Ort kreativer Prozesse, aufzeigen.

 

Mit dem Angebot der Atelierbesuche knüpft der Frankfurter Kunstverein an die Künstlergesprächsreihe When Kittens become Cats an und möchte eine Möglichkeit geben, die Denk-, Arbeits- und Produktionsweisen von Künstlern in einer offenen Gesprächssituation kennen zu lernen. Anders als bei den Kittens Talks, zu denen die Künstler in den Kunstverein eingeladen wurden, möchte der Kunstverein die Künstler in ihren Ateliers besuchen und ihre Arbeiten vor Ort diskutieren.

Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich unter rombach@fkv.de oder 069 219314 ­ 40.
Treffpunkt: Atelierhaus basis, Elbestr. 10, Eingangsbereich

 

 

 

Frankfurter Kunstverein

Out to get late!
Nacht der Museen 2009 im Frankfurter Kunstverein
25. April 2009, 19 ­ 4 Uhr

Zur Nacht der Museen 2009 präsentiert der Frankfurter Kunstverein unter dem Motto Out to get late!" ein abwechslungsreiches Programm aus Podiumsgespräch, Performance, DJ-Musik und Führungen durch die aktuellen Ausstellungen.

Kurzprogramm:

19 Uhr
Podiumsgespräch Fotografie. Performance. Videokunst" mit Foto- und Videokünstler Sebastian Stumpf
Moderation: Holger Kube Ventura (Direktor Frankfurter Kunstverein), Felix Hoffmann (Kunsthistoriker, Kurator C/O Berlin)

ab 20 Uhr
DJs jupe (Electric Folklore)

20 und 21 Uhr
Ausstellungsführungen durch die aktuellen Ausstellungen Simon Dybbroe Møller, Doris Lasch & Ursula Ponn, Saskia Holmkvist und Cova Macías

24 Uhr
Performance Dirty Float" von Bernie & Dave (electro acoustic improvisation duo)

ab 0.30 Uhr
Musik von Weller (wild style)

bis 4 Uhr
Wodka-Flashs (mit Waldmeister und Erdbeeren) von Nykke & Kokki


Mit einem Podiumsgespräch zum Thema Fotografie. Performance. Videokunst" mit Foto- und Videokünstler Sebastian Stumpf, das von Holger Kube Ventura (Direktor Frankfurter Kunstverein) und Felix Hoffmann (Kurator/ Kunsthistoriker C/O Berlin) moderiert wird, beginnt das Abendprogramm im Frankfurter Kunstverein um 19 Uhr. Der junge Foto- und Videokünstler Sebastian Stumpf (*1980) nimmt als Ausgangspunkt seinen eigenen Körper, den er mittels Video und Fotografie räumlich-situativ inszeniert. Indem er vor und hinter der Kamera agiert und sich beispielsweise dem Blick der Kamera entzieht, wenn er sich in letzter Sekunde unter einem sich schließenden Tiefgaragentor durchrollt, hinterfragt er die Grenzen von architektonischen Räumen. Dabei interessieren ihn nicht nur urbane Stadtlandschaften, sondern auch weiße, leere Ausstellungsräume, mit denen er sich befasst, um Öffnungen und Übergangsmöglichkeiten zu ander en Räumen zu untersuchen.
Sebastian Stumpf, der in Leipzig lebt und arbeitet, begann 1999 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und wechselte später an die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Hier studierte er Fotografie bei Prof. Timm Rautert und beendete 2008 sein Studium als dessen Meisterschüler. Eine neue raumbezogene Videoprojektion wird von ihm im Frankfurter Kunstverein ab dem 26. April bis zum 14. Juni 2009 zu sehen sein, und ist Teil der von Felix Hoffmann kuratierten Sonderausstellung Talents 2008", die am gleichen Abend in der Neuen Börse eröffnen wird.
Zu dem Podiumsgespräch, das im Rahmen des Deutsche Börse Residency Program stattfindet, lädt der Frankfurter Kunstverein gemeinsam mit dem kulturellen Forum für Fotografie C/O Berlin, Forum for Visual Dialogues in Kooperation mit der Deutschen Börse ein.

Ab 2o Uhr werden die DJs jupe im Café im Kunstverein Party-Atmosphäre schaffen, während das Team von Nykke & Kokki Wodka-Flashs mit Waldmeister und Erdbeeren mixt. Parallel können vier Ausstellungen auf vier Ebenen im Frankfurter Kunstverein besichtigt werden: der dänische Künstler Simon Dybbroe Møller zeigt in seiner Einzelausstellung Appendix" zwei neue Arbeiten, in denen er mittels unterschiedlicher Medien und Installationen eine scheinbar verblüffende Präzision im Zufälligen heraufbeschwört. Die beiden Künstlerinnen Doris Lasch und Ursula Ponn untersuchen in ihrer Ausstellung If you don't create your own history, someone else will" wie Geschichte im Kontext der Kultur mit dem Moment der Konstruktion verwoben ist. Mit Role Control - In Character" präsentiert die schwedische Künstlerin Saskia Holmkvist zwei neue Filmarbeiten, die sehr unterschiedliche Arten von Gesprächssituationen thematisieren und im 10 Reasons to be a Member- Raum zeigt Cova Macías ihre Videoarbeit Horses in my dreams". Hier setzte sich die spanische Künstlerin mit der Identitätsbildung von Frankfurter Jugendlichen auseinander.

Ein Höhepunkt am Abend ist die um 24 Uhr beginnende Performance Dirty Float" der beiden Frankfurter Klangkünstler Bernhard Schreiner und Dave Carbone, bevor es dann im Anschluss ab 0.30 Uhr mit Musik von Weller weitergeht.

Jeweils um 20 Uhr und 21 Uhr starten Führungen durch die aktuellen Ausstellungen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

 

 

 

german galleries: index Frankfurt

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists