german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Frankfurt


Frankfurter Kunstverein

Markt 44
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 28 53 30; Fax 069 - 219 314 11
Di - Fr 12-20 Uhr, Sa, So 11-18 Uhr
Führungen jeweils mittwochs um 18 Uhr und sonntags um 17 Uhr
post@fkv.de
http://www.fkv.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

7.1. - 1.2. 1998


Karin Hoerler

miss'o


Emmanuel Raab

Blick-Wechsel

 


Der Frankfurter Kunstverein eröffnet am 6. Januar 1998 parallel zur Ausstellung Hommage an Horst Appel zwei Ausstellungen jüngerer Frankfurter Künstler. Zum einen ist er Partner (sowie auch Portikus und MMK) bei der Präsentation der Preisträger der Frankfurter Sparkasse und stellt daher das Werk von Karin Hoerler vor, zum anderen ergänzt die Präsentation von Emmanuel Raab das Programm im Bereich des Mediums Photographie.

 

Karin Hoerler

Sie mache Bilder über Bilder. Ihre Methode ist die Dekonstruktion bereits vorhandener Bilder aus der Alltagswelt - auf Verpackungsmaterialien. Die Strategie der Zerlegung, das Herausschneiden von Bildern aus der Verpackung kann also ihren symbolischen und politischen Gehalt ebenso aufdecken wie auslöschen. Was passiert also, wenn überdies die Ursprungszeichnung geklont oder geklappt, vervielfacht oder halbiert wird, wenn sie um ihre eigene Achse gedreht, gespiegelt oder durchschnitten wird, wenn sie mit der anderen Seite ihrer selbst oder auch etwas völlig anderem auf dem Seziertisch eine neue Verbindung eingeht?

Was bleibt, wenn die ursprünglichen Zusammenhänge zerschnitten oder verschoben werden, ist letztlich irritierende Ungewißheit, weil Karin Hoerler in ihren Untersuchungsreihen subjektive Gesten ebenso vermeidet wie eindeutige Botschaften. Da überraschen die vollkommen synthetischen, zu vertrauten Klischses geronnenen Zeichen des Alltags mit absurden Möglichkeiten der Sinnstiftung oder es entstehen knirschende Dissonanzen zwischen den Bedeutungsebenen. Karin Hoerler wird am Ende ihrer Ausstellung auch einen Abend ihren Filmen widmen.

Am Mittwoch, den 28. Januar 1998, um 20.00 Uhr, zeigt Karin Hoerler Filme und Diaprojektionen.

Zur Ausstellung liegt ein Katalog vor.

 


Emmanuel Raab

Emmanuel Raab ist in Frankfurt bereits durch eine Ausstellung in der Schirn Kunsthalle bekannt. Hatte er dort ein dokumentarisches Projekt über eine Ausstellung vorgelegt, so präsentiert er im Studio des Frankfurter Kunstvereins nun unter dem bezeichnenden Titel "Blick-Wechsel" eine Folge von Bildern, mit denen er etwas Grundsätzliches über die Photographie selbst formuliert.

Das photographische Sehen erfaßt die Wirklichkeit im Bruchteil einer Sekunde und fixiert sie für uns. Das Photo ist die Materialisation des Blickes, der, einmal verändert, einen anderen Ausschnitt der Realität produziert. Raab bedient sich, um dies zu thematisieren, nicht des Diptychons oder des aus vielen Einzelteilen bestehenden Panoramabildes, je nachdem, ob er Raum oder Zeit veranschaulichen wollte, sondern verlegt die Bildgrenze, die räumliche und zeitliche Grenze zwischen zwei Blicken, in das Bild selbst. Er betont sie, stellt sie in den Mittelpunkt der Anschauung wie Reflexion.

Emmanuel Raabs Arbeit wird von zwei wesentlichen Komponenten bestimmt, einer konzeptuellen Dimension, in der die kategorialen Konstituenten des photographischen Sehens selbst thematisiert werden (Schärfe, Unschärfe, Zeit/Raumrelation, Bildgrenze, etc.), die Absage an die Naivität der Identifikation von Wirklichkeit und Wahrheit, zum anderen durch die ästhetische Dimension der Konstruktion des Bildes selbst. Dies galt für seine Körperbilder in eben demselben Maße wie für die Aufnahmen von Architektur und Stadtraum, in denen die einzelnen Elemente, Wege, Vegetation, Fenster, Türen, geometrisches Mauerwerk, Dächer wie Vorgärten zu konstruktiven Elementen abstrakter Bilder werden. Das Bild kann als Abbild der Realität, einer menschenleeren Stadtlandschaft im Detail, in eben demselben Maße gelesen werden wie als konstruktives Bildgefüge.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists