german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Bremen
GAKGesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
Teerhof 21 (Weserburg)
28199 Bremen
Tel. 0421 - 50 08 97; Fax 0421 - 59 33 37
Di - So 11 - 18 Uhr, Do bis 21 Uhr, Mo geschlossen
GAK-Bremen@t-online.de
www.gak-bremen.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
22.04. - 29.05. 2005
Changing Habitats, Inventing Communities, Building Cities: Art Goes Professional
Kunst und Stadtentwicklung
Projektpräsentation und Konferenz (25./26. Mai)
Europäische Gemeinschaft fördert GAK-Ausstelllung
Internationale Konferenz: 25. und 26. Mai 2005
Beteiligte Künstler: Tracy Mackenna und Edwin Janssen (Kirkcaldy, Schottland), Rupprecht Matthies (Hamburg), Lars Mikkelsen und Studenten der Malmö Art Academy (Malmö), N55 (Kopenhagen), Anke Sander/Barbara Claassen-Schmal (Bremen), Apolonija Sustersic (Utrecht)
Städte entwickeln sich: Sie wachsen oder schrumpfen, Stadtteile wechseln ihre Funktionen und Identitäten, öffentliche Räume veröden, Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie verändern sich. Unser Alltagsleben wird davon maßgeblich bestimmt. Gängige Stadtplanungsmethoden sind allerdings häufig zu statisch und hierarchisch, um wesentliche Probleme zu erkennen und auf kreative Weise zu lösen.
Das von der Gesellschaft für Aktuelle Kunst initiierte europäische Netzwerk Changing Habitats erforscht Möglichkeiten der Integration künstlerischen Denkens und Arbeitens in die Entwicklung und Planung von Städten. Die Ausstellung setzt unterschiedliche europäische Ansätze bei der Verwirklichung von Kunstprojekten in städtischen Räumen miteinander in Beziehung und stellt sie in der GAK vor.
In Bremen werden dafür zwei Projekte im Stadtraum realisiert und zugleich in der GAK vorgestellt:
"CITY FARMING" der dänischen Künstlergruppe N55 will einen Handel im kleinen Maßstab mit lokalen Produkten in Direktmarketing initiieren. N 55 bezeichnen dieses Verfahren als "mikroökonomische Aktivität." Der von N55 entwickelte "SMALL TRUCK", einem Spezialfahrzeug für kleine und langsame Transporte, liefert landwirtschaftliche Nahrungsmittel aus kleinsten Produktionseinheiten direkt an die Verbraucher.
In und für Gröpelingen entwickelten Anke Sander und Barbara Claassen-Schmal die sogenannte "G:Jacke". In der ersten Phase (2001-2003) entwickelten die Modemacherin und die Künstlerin einen Fragebogen, den ca. 300 Personen ausfüllten und sondierten so das Umfeld der tragbaren Skulptur. Die "G:JACKE" kann für die Gröpelinger zugleich ein Ausdruck von Zugehörigkeit und von Abgrenzung bzw. Individualität sein. Die "G:JACKE" kann von allen getragen werden und hilft trotz multikultureller Vielfalt im Stadtteil eine Idee von Gemeinsamkeit und Identität zu entwickeln. In diesem Sinne ist die "G:JACKE" ein skulpturales, stoffliches Prinzip, das vor allem einen Platz im Bewusststein und Gedächtnis der Gröpelinger haben soll. In der "Kommunikationswerkstatt" im Lindenhofviertel in Gröpelingen wird die "G:JACKE2 mit Mitarbeitern aus dem Stadtteil produziert und vertrieben unterstützt durch die Bremische und die BRAS.
"Changing Habitats" stellt aber auch andere einflussreiche Ansätze vor:
In Kirkcaldy etwa richten Tracy Mackenna und Edwin Janssen den "The Merchant's House Garden" ein, der zusammen mit weiteren Gärten einen Teil eines historischen Ensembles bildet, das künftig kommunalen und kulturellen Zwecken dienen soll.
Lars Mikkelsen hat in Malmö mit Studenten der Kunsthochschule "trevnad05" entwickelt, das Modell eines Reihenhauses nach Vorstellungen einer "humanen Architektur", die in Schweden in den 40er und 50er Jahren einflussreich war.
"Cinema Studio" heißt der Beitrag von Apolonija Sustersic, eine mobile und sozial benutzbare Behausung im neu gebauten Utrechter Stadtviertel Leidsche Rijn, die ein Kinderkino beherbergt und gleichzeitig als Künstleratelier, Wohnzimmer und Empfangsraum benutzt wird.
Darüberhinaus werden erstmals die Videointerviews mit Bremer Bürgern anlässlich der gelben Wortskulptur "verzichten", die Rupprecht Matthies 2003 vor dem Bremer Dom installierte und die damals hitzige Diskussionen auslöste, präsentiert.
Mitorganisatoren des europäischen Netzwerkes:
Kunstagentur Art in Partnership in Edinburgh, die Hochschule für Kunst in Malmö und die Kulturabteilung der Stadt Utrecht.25. und 26. Mai, 10.00 18:00 Uhr
Konferenz "Changing Habitats, Inventing Communities, Building Cities: Art Goes Professional"
Unter Beteiligung von Fachleuten und Institutionen aus europäischen Metropolen, u.a.: Art in Partnership, Edinburgh; Konsthögskolan, Malmö; Municipality of Utrecht, Cultural Department; Hints Institute, Budapest; Center for Contemporary Art Laznia, Gdansk; Latvian Center for Contemporary Art, Riga; Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, Sevilla.Eine Publikation erscheint im Sommer 2005.
Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 21. April 2005, 20 Uhr
Changing Habitats wird gefördert durch:
Karin und Uwe Hollweg Stiftung
Europäische Kommission
Senator für Kultur Bremen
Weitere Informationen: www.changing-habitats.net, www.gak-bremen.de
Führungstermine zu "Changing Habitats" wie folgt:
Sonntag, 22.05.05 Führung mit Anke Sander/Barbara Claasen-Schmal
Sonntag, 29.05.05 Führung mit Anke Sander/Barbara Claasen-SchmalChanging Habitats hat sich eine Änderung ergeben. Die für den 01. Mai geplante Führung mit Horst Griese wird auf den 08. Mai (16 Uhr) verlegt.
Vortrag Apolonija Sustersic
Morgen am 4. Mai um 19 Uhr spricht die Künstlerin Apolonija Sustersic (geboren 1965 in Ljubjlana, Slowenien, lebt und arbeitet in Holland) über ihre Arbeit "Cinema - Studio", die sie im Rahmen der Ausstellung "Changing Habitats - Kunstpraxis und Stadtentwicklung" in der GAK präsentiert.
KONFERENZ : CHANGING HABITATS, INVENTING COMMUNITIES, BUILDING CITIES: ART GOES PROFESSIONAL
25. - 26. Mai 2005Eintritt frei
Die Konferenz findet in englischer Sprache statt
Anmeldung unter: office@gak-bremen.de
Eine Publikation erscheint im Sommer 2005CONFERENCE PROGRAM
WEDNESDAY, MAY 25
10:00 Introduction
10:15 Lesley Woodbridge and Robert Breen
Directors of Art in Partnership, Edinburgh
"Friends of Fish, Merchant and Oliphant.
A New Life for a Sixteenth Century Merchant's House Garden in Scotland."11:00 Jadwiga Charzynska Director of LAZNIA,
Center for Contemporary Art, Gdansk
"Outdoor Gallery of Gdansk City. The way to change the image of the district."11:40 Monika Balint Member of Hints Institute, Budapest >Dropping Hints. Introduction of the art group Hints."
12:20 Discussion
Break
14:00 Mariette Dölle Coordinator of >Beyond", Municipality of Utrecht
"The superlocality of Beyond Leidsche Rijn."14:40 Solvita Krese Director of LCCA,
Latvian Center for Contemporary Art, Riga
"Dialogue building or transformation of public."15:20 Markus Ambach and Andrea Knobloch
Artists and Curators of stadtraum.org, Düsseldorf
"stadtraum.org - synergies between art und city."16:00 Discussion
THURSDAY, MAY 26
10:00 Jose Lebrero Stals Director of CAAC,
Center for Contemporary Art, Sevilla10:40 Horst Griese Curator "Changing Habitats",
GAK Bremen "How art inhabits the city. Some views on basic needs."11:20 Peter Herbstreuth art critic, Berlin
"Getting Contemporaneous. Form and Functions in Art Related Public Projects."12:00 Final discussion