german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Leipzig
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 11
04107 Leipzig
Tel. 0341 - 14 08 10; Fax 0341 - 140 81 11
office@gfzk.de
Di - So 12 - 19 Uhr
Führungen So 15 Uhr und nach Vereinbarung
http://www.gfzk.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
26.11. 2005 - Ende Januar 2006
162 von 172 Häusern stehen an der Hauptstraße...
Kuratiert von Julia Schäfer
Sofie Thorsen setzt sich seit mehreren Jahren in Zeichnungen, Diareihen und erläuternden Audiotexten mit dem Wohnen, dem Einfluss des Tourismus auf dörflich gewachsene Strukturen und dem Erscheinungsbild von Einfamilienhäusern sowie Siedlungen in neuen und älteren Dorfstrukturen auseinander. Das Thema des Dorfes als gewachsener Struktur bestimmt eine ganze Werkreihe der Künstlerin. Hierbei ist das Dorf eine Metapher für Lebensbedingungen und soziale Strukturen innerhalb einer bestimmten Größe. Im Zuge einer wachsenden Mobilität verändern sich suburbane Räume drastisch: Alte Strukturen sterben; es entwickeln sich neue, die so aussehen sollen bzw. wollen wie ehemalige Dörfer. Vergangenheit, Gegenwart, Realität und Fiktion spielen bei allen Projekten und Untersuchungen Thorsens eine wesentliche Rolle. Was war, ist, was hat sich verändert und was könnte sich hier abspielen? Sofie Thorsen befördert die Diskussion um die Zukunft von Peripherien, ein Thema, das auch für Leipzig und sein Umland wichtig ist.
Eröffnung am Samstag, 10.12.2005 um 20.00 Uhr
Bornholmer Str. 81
(10431 Berlin / shop 'n fun/ http://www.shopnfun.de)
Peter Freitag
Fotografien
eBays
Matthis Schachtner, der die Arbeit des Kunstfördervvereins Treptow e.V.
bereits seit Jahren unterstützt (schon in Adlershof tat er dies - Danke!)
stellt seine Räume zur Verfügung und so wollen wir neben den größeren
Ausstellungen, die es an wechselnden Orten weiterhin geben wird in diesen
Räumen in lockerer Folge im Umfang kleinere, dafür aber neuere und nicht
weniger spannende Arbeiten zeigen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bauen auch weiterhin auf Ihr Interesse.
Die Arbeiten der Serie "ebays" gehen von Bildmaterial des
Internetauktionshauses "ebay" aus. Dort werden sämtliche Transaktionen eines
ebay-Nutzers der letzten Monate in Form von Bildern dokumentiert, so dass
jedermann die Spuren der einzelnen Käufer und Verkäufer nachverfolgen kann.
Sie zeigen die einzelnen Objekte, die von der jeweiligen Person gekauft oder
verkauft wurden und ermöglichen in ihrer Gesamtheit bereits eine Vorstellung
von der hinter diesen Objekten stehenden Person und ihrem potentiellen
Lebensraum.Die Bilder der Einzelobjekte dienen als Ausgangsmaterial und werden per
digitaler Bildmontage zu einem Gesamtbild zusammengefügt. So entsteht das
Bild eines konstruierten aber möglichen Wohnraums der betreffenden Person.
Der so erzeugte Raum hat zwar mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum mit der
Realität zu tun, ist aber letzlich Resultat von Kombination und
Interpretation der Summe der Einzelobjekte die hinter den Dingen stehende
Person kann darüberhinaus vom Betrachter asoziiert werden. So entsteht das
Portrait einer Person, ohne die Person selbst zu zeigen, wobei diese Art des
"Sich-ein-Bild-Machens" unseren Umgang mit Vorurteilen thematisiert.
Weiter Bilder und Infos unter:
http://www.kmza.de/Galerie/2005/Peter_Freitag/peter_freitag.htm