german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Leipzig


Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig

Karl-Tauchnitz-Str. 11
04107 Leipzig
Tel. 0341 - 14 08 10; Fax 0341 - 140 81 11
e-mail: office@gfzk.de
Di - So 12 - 19 Uhr
Führungen So 15 Uhr und nach Vereinbarung
http://www.gfzk.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

11.11.2001 - 20.01.2002

Olaf Nicolai


Olaf Nicolais Ausstellung in der GfZK entstand in Kooperation mit dem migros museum für Gegenwartskunst in Zürich, wo Nicolai im Frühjahr 2000 Aspekte des Entertainments und Konsums in der zeitgenössischen Kunstproduktion thematisierte. Entgegen der üblichen Praxis bei Kooperationen wird in Leipzig jedoch keine klassische Übernahme der Züricher Ausstellung stattfinden. Vielmehr werden lediglich einzelne Werke, die auch in Zürich zu sehen waren, in Leipzig präsentiert, um als eine Art Schnittstelle einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt zu markieren.

Nicolais Ausstellung in Leipzig fokussiert Aspekte der Distribution von Wissen im Zeitalter digitaler Reproduktion. Inwieweit verändert sich das System der Wissensvermittlung vor dem Hintergrund der universellen Verfügbarkeit von Informationen, welchen Stellenwert behält hierbei das gedruckte Buch, oder ergeben sich in der Zukunft spezifische Funktionsmechanismen für verschiedene Formen der Wissensvermittlung? Mit dieser Thematik unmittelbar verknüpft sind auch die Fragen nach der Distribution und dem Copyright. Inwieweit werden neue Vermittlungssysteme und Vertriebsstrukturen entstehen, und wo liegen die Möglichkeiten neuer rechtlicher Bedürfnisse?

In der Ausstellung vermischen sich diese Fragen mit unterschiedlichen funktionalen und partizipatorischen Elementen. So haben die BesucherInnen die Möglichkeit mit Hilfe eines UKW-Radiosenders ihre Lieblingsmusik zu senden.

Der Katalog zur Ausstellung wird in Form eines Readers verschiedene Texte rund um die oben genannten Fragestellungen versammeln und in den Ausstellungsräumen gedruckt werden. Auch hier besteht die Möglichkeit für die BesucherInnen, eigene Texte einzubringen. Die ausstellungsbegleitende Publikation wird zu einer konzeptionell eigenständigen Arbeit, deren drucktechnische Produktion - entgegen der ansonsten üblichen Praxis - in der Ausstellung selbst stattfindet und in allen Teilen vom Besucher nachvollzogen werden kann. Der Produktionsablauf des Druckes, wie auch das Senden mit dem Radio, werden zum Event im Ausstellungskontext. Hier wird inhaltlich die Brücke zu Nicolais Ausstellung in Zürich geschlagen, in der performative und erlebnisorientierte Strategien auf unterschiedlichen Ebenen hinterfragt und zur Disposition gestellt wurden.

Als ein Bindeglied beider Ausstellungen dient der überdimensionierte, in Form einer "Hüpfburg" realisierte Turnschuh, der sowohl für das Aufbrechen gesellschaftlicher Bekleidungskonventionen in den 90er Jahren steht, aber gleichzeitig auch ein "Lockerung" und Amerikanisierung der Gesellschaft dokumentiert und letztlich durchaus auch als exemplarisches Symbol der gelungenen Symbiose von Lifestyle und Design verstanden werden kann. "Enjoy Survive", die runden hypnotischen Leuchtkästen sind nicht nur aus der Werbewelt entlehnt, vielmehr kündigt der Schriftzug gleich einem Slogan von den existenziellen Dimensionen der Spaß- und Konsumgesellschaft, wie auch der sich über mehrere Räume erstreckende Wandtext über Wunsch- und Bedürfnisstrukturen reflektiert.

 

Eröffnung: Samstag, 10. November 2001, 19.00 Uhr

 

Termine:

Mittwoch, 7. November 2001, 19.00 Uhr
>Buch des Monats< Barbara Steiner spricht über "Gouvernementalität der Gegenwart"
Hrsg. : Ulrich Bröckling, Susanne Krasman, Thomas Lemke

Donnerstag, 29. November 2001, 19.00 Uhr
>Talk in der Galerie< Janko Röttgers, freier Journalist (De: Bug) und Autor des Buches "Netzpiraten. Kultur des elektroni-schen Verbrechens" im Gespräch mit Jan Winkelmann

Mittwoch, 5. Dezember 2001, 19.00 Uhr
>Buch des Monats< Olaf Nicolai spricht über Bücher, die ihm wichtig sind.

Donnerstag, 6. Dezember 2001, 19.00 Uhr
>Reframed< Barbara Steiner: Deutsche Romantik(eine Geschichte der Entfremdung)"

Donnerstag, 13. Dezember 2001, 19.00 Uhr
>Talk in der Galerie< Talk mit Olaf Nicolai

 

 

 

MITTWOCH, 7. NOVEMBER 2001
19.00 UHR

>BUCH DES MONATS<

Barbara Steiner spricht über:
"Gouvernementalität der Gegenwart"
herausgegeben von Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke

Im Café der
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig

KARL-TAUCHNITZ-STRAßE 11
04107 Leipzig

Eintritt: 3,-DM / Förderkreismitglieder frei

 


 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists