erman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin
 

Haus am Lützowplatz

Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e.V.
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Tel. 030 - 261 38 05; Fax 030 - 264 47 13
Di - So von 11 - 18 Uhr, An den Feiertagen ist das Haus geöffnet
Email: office@hausamluetzowplatz-berlin.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

 

23.11.2001 - 05.01.2002


art works.consulting

Kunst zwischen Gesellschaft und Unternehmen

kuratiert von ECAM
European Centre for Art and Management

With support and cooperation of
ANR.BBDO Stockholm, Antenna Audio AG, Bonk Business Inc., DaimlerChrysler AG, DeGeWo, eko-Stahl, Eutopia, Fischer-Orgon-Technik, IG Metall, meiré und meiré, Prinz Medien, Project Flow - the Bank of Sweden Tercentenary Foundation, Siemens AG, Realise, Stockholm University, Stockholm Institute of Leadership, Universität Witten-Herdecke, Vertsilä OY Turku

Eröffnung: 23.11.01 18 Uhr, es sprechen Horst Wagner, Karin Pott, Pierre Guillet de Monthoux, Dagmar Reichert

 

AUSSTELLUNG mit Werken von Künstlern und Managern
ARBEITSORT Künstler, Wissenschaftler und Wirtschaftsleute und Berater verlegen ihren Arbeitsort in die Galerie

BUSINESS ART SCHOOL ein M.B.A. - Kurs über 4 Wochenenden

23.11. ­ 25.11.01 Flux ­ Flow für ästhetische Energie

30.11. ­ 2.12.01 Ästhetik als Managementlehre
7.12. ­ 9.12.01 Erzählkunst - epic enterpreneurship
14.12. ­ 16.12.01 Spiel + Arbeit: Bonk Business Inc.
Internationales Team von Dozenten und Dozentinnen aus Kunst,
Kunstwissenschaft, Management und Forschung.
Die B.A. School ist kostenlos, doch ist schriftliche Anmeldung
(Fax, e-mail) im Haus am Lützowplatz erforderlich.

Wie arbeiten Künstler und Unternehmen in Zukunft zusammen?

Was haben Manager und Künstler von einander zu lernen?

Ist Kunst Kapital, ist Ästhetik eine Wirtschaftswissenschaft?

Wie entdeckt man ästhetische Energie für wirtschaftliche
Performanz?

Wie setzen Künstler in der Wirtschaft ihre Interessen durch?

Was bringt eine Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Unternehmen den Arbeitnehmern?

Wie vermitteln Künstler zwischen Wirtschaft und Gesellschaft?

 

Konzept: Pierre Guillet de Monthoux und Dagmar Reichert
(pguille@attglobal.net, dreichert@gmx.ch),
für das HaL: Karin Pott, Assistenz: Kristin Wergeland Krog

  Antenna Audio (Berlin)
Adam Arvissson (Norwich)
Elvira Bach (Berlin)
Thomas Bay +Per Bäckius (Stockholm)
Rainer Barcikowski (Eisenhüttenstadt)
Sabina Baumann (Zürich)
Thomas Bay and Per Bächins (St.h.)
Janet Borgerson (Stockholm)
Daniel Birnbaum (Frankfurt/M.)
Bonk Business Inc. (Helsinki): Richard
Stanley und Aalvar Gullichsen
Lise Brenner (Amsterdam)
calc (Navia): tOmi Scheiderbauer
Teresa Alonso
Simonetta Carbonaro (Karlsruhe)
Gilles Cruypenynck (Paris)
Matthias Deumlich (Berlin)
Theresa Digerfeld (Stockholm)
Karin Fernler (Stockholm)
FLOW (Stockholm): Claes Gustafsson,
Marcus Lindahl, Katja Lindqvist,
Mats Frick, Ivar Björkman,
Jeanette Wetterström, Erik Pineiro,
Bertil Guve, Tina Karrbom, Alf Rehn
Stefan Meisiek, Clemens Thornquist
Maria Soila-Wadman
Spencer Finch (New York)
Maria Friberg + Lars Stannegård (N.Y.)
Ken Friedman (Oslo, Stoke-on-Trent)
Folke Hanfeld (Berlin)
Carl Hegemann (Berlin)
Sofia Hultén (Berlin)
Eero Koivisto (Stockholm)
Dani Kouyaté (Paris)
Ester Kouyaté Marty (Paris)
Renate Künast (Berlin)
Aage Langhelle (Berlin)
Romain Laufer (Paris)
Dirk Luckow (München)
Marc Markowski (Köln)
Niclas Mascher (Hamburg)
Mike Meiré (Köln)
Matthias Neidhart (Nürnberg)
Gert Nilson (G.) + Yvonne Savy (Paris)
Karl Erik Norrman (Stockholm)
Gunnar Olsson (Uppsala)
Michelangelo Pistoletto (Biella)
Jurij Poelchau (Berlin)
Thomas Polesie (Göteborg)
Reinigungsgesellschaft (Dresden)
Pietro Sanguineti (Berlin)
Tina Schmücker (Berlin)
Henrik Schrat (Berlin)
Georg Schreyogg (Berlin)
Jonathan Schröder (Stockholm)
Simon Selbherr (Zürich)
Antonio Strati (Trento)
25th hour (Amsterdam): Duro Toomato,
Edit Kaldor, Nicola Unger,
Hans Bryssinck
Barbara Tietze (Berlin)
Christian Votava (Karlsruhe)
Herbert Weinand (Berlin)
Susanne Weirich (Berlin)
Kristin Wergeland Krog (Berlin)
WHY DO YOU SHOP? (Hamburg):
André Erlen, Maren Simoneit,
Judith Wilske
Renate Wiehager (Berlin) Wirtschaftskultur durch Kunst (Witten-H.):
Michael Bockemühl, Wendelin Küpers,
Birger Priddat, Johannes Wiek
Sarah Wiener (Berlin)
Hergen Wöbken (Witten-H.)
Moritz Wolpert (Berlin)

 

1. DER ARBEITSORT art works.consulting

art works.consulting hat Künstler, Wissenschaftler und Wirtschaftsleute eingeladen, ihren Arbeitsplatz ins Haus am Lützowplatz zu verlegen. Dort können sie ad hoc auf die Diskussionen der Business Art Schools und auf die im HaL anfangs ausgestellten Arbeiten (siehe nächste Seite) reagieren. Die Anwesenheit von Leuten aus verschiedenen Arbeitsfeldern ergibt neue Kontakte und Einblicke in unterschiedliche Arbeitsweisen und ermöglicht Gespräche mit Ausstellungsbesuchern.
Die in diesem Rahmen entstehenden Arbeiten ergänzen und erweitern die Anfangsausstellung (siehe nächste Seite) laufend. Sie bleiben bis zum letzten Tag der Ausstellung, dem Resümee und Abschlussfest, in der Ausstellung zu sehen.

25th hour (Amsterdam) ist eine Allianz der vier "DasArt" Absolventen Duro Toomato, Edit Kaldor, Nicola Unger und Hans Bryssinck für art works.consulting. Als vier "Prototype Flex-Workers" mit je 6 ­Stunden Schicht arbeiten sie in einer einwöchigen Performance in der Wirtschaft. Zwischen ihren Arbeitsschichten gibt es kurze Überlappungen: the 25th hour.
Aage Langhelle und Kristin Wergeland Krog (Berlin), zwei Norweger, ersterer Künstler, zweitere Kuratorin und Kommunikationswirtin, sammeln während der Ausstellung verschiedene Begriffe von "Wert".
Jurij Poelchau
(Berlin), Physiker und Berater betrachtet die Entstehung von Werten (Wertschöpfungsprozesse) in Arbeit und Leben von Künstlern und Unternehmern. In einem gemeinsam mit Aage und Kristin betriebenen Wertschöpfungslabor werden geschaffene und gesammelte Werte in Verbindung gebracht.
Adam Arvidson (Norwich) is a sociologist. In our exhibition he will think about "Berlusconism".
Antenna Audio (Berlin) ist die Tochter eines weltweiten Unternehmens für Audioführungen in Museen und Ausstellungen mit Hauptsitz in London. Ihr Kreativteam, zuständig für die Verbindung visueller und akustischer Information verlegt seinen Arbeitsplatz in die Ausstellung.
Sabina Baumann (Zürich) ist Künstlerin und kooperiert für art works.consulting mit einem Unternehmen, um in einer Videoarbeit die gewohnten Blicke auf die Arbeitsumgebung zu verschieben.
Thomas Bay and Per Bäckius (Stockholm) are scientists who plan to make a money installation.
Lise Brenner (Amsterdam) ist Choreographin und Tänzerin und erforscht in Zusammenarbeit mit einer Berliner Firma die Körperhaltungen und Bewegungsabläufe der Angestellten.
Niclas Mascher (Hamburg) ist Saxophonist im Set mit DJs und leitet das Business development für Vitaminik Deutschland. Er spielt in der Ausstellung.
Pierre Guillet de Monthoux (Stockholm) und Dagmar Reichert (Zürich) übersiedeln ihre Arbeitsplätze in die Ausstellung und betreiben dort art works.consulting und Feuerwehrübungen.
Tina Schmücker (Berlin) ist Künstlerin. Unter dem Titel "The grass is always greener on the other side" arbeitet sie zu den Bildern, die Künstler von Managerarbeit und Manager von Künstlerarbeit haben. Dazu baut Tina sich ein Managerbüro in den Räumen der Ausstellung.
Simon Selbherr (Zürich), Autor, Künstler und Liebhaber fundamentaler Fragen baut in den Ausstellungsräumen seine Videowerkstatt auf und macht Filme von den Vorgängen dort.
Susanne Weirich (Berlin) ist Künstlerin und Professorin an der Hochschule der Bildenden Künste, Hamburg. In der Ausstellung wird sie mit ihren Studenten ein Seminar zum Thema "Dreidimensionale Erzählungen" veranstalten und dessen Ergebnisse in die Business Art School zu Erzählkunst einbringen.
WHY DO YOU SHOP?(Hamburg): Judith Wilske erweitert zusammen mit ihren Kollegen André Erlen und Maren Simoneit ihr Unternehmen mit der Entwicklung einer WHY DO YOU SHOP?-Kreditkarte für eine Bank.
Moritz Wolpert (Berlin) ist Musiker und Künstler. Er baut in der Galerie eine Vergolderwerkstatt auf, um den Diskussionstisch fertigzustellen, an dem er arbeitet. Der Tisch schlägt den Teilnehmern der Ausstellung Gesprächsthemen vor.
Hergen Wöbken (Witten-Herdecke) ist Managementstudent und Künstler und war Mitorganisator der Oeconomenta. Hergen arbeitet in der Galerie an seinem Oeconomenta Archiv.
2. DIE AUSSTELLUNG art works.consulting

Zu Beginn von art works.consulting sind verschiedene Arbeiten und Werke von KünstlerInnen, aber auch von ManagerInnen oder WissenschaftlerInnen in der Ausstellung zu sehen. Im Laufe der Zeit kommen Werke hinzu, die am Arbeitsort Haus am Lützowplatz während der Ausstellungszeit entstehen (siehe vorhergehende Seite). Die anfänglich ausgestellten Werke dienen diesen neu entstehenden Arbeiten als Anstoss oder Anregung und geben Anknüpfungs-punkte für die Gespräche und workshops der Business Art Schools.

Zu Beginn zeigt die Ausstellung art works.consulting Werke von:
Sabina Baumann (Künstlerin, Zürich)
Bonk Business Inc. (Künstlergruppe, Helsinki)
calc (Künstlergruppe, Navia): tOmi Scheiderbauer, Teresa Alonso, Luks Brunner
Simonetta Carbonaro (Consultant, Karlsruhe)
Gilles Crypeninck (Künstler, Paris)
Matthias Deumlich (Künstler, Berlin)
Karin Fernler (Wissenschaftlerin, Stockholm)
Spencer Finch (Artist, New York)
Maria Friberg (Künstlerin, New York) und Lars Stannegård (Wissenschaftler, Stockholm)
Johannes Gees (Künstler, Gestalter, Zürich)
Folke Hanfeld (Künstler. Berlin)
Sofia Hultén (Künstlerin, Berlin)
Pierre Guillet de Monthoux (Wissenschaftler, Stockholm)
Eero Koivisto (Designer, Stockholm)
Gert Nilson und Yvonne Savy (Wissenschaftler und Künstler, Göteborg und Paris)
Gunnar Olsson (Wissenschaftler, Uppsala)
Gilbert Peyre (Künstler, Stockholm)
Pink Machine Projekt von Vertsilä (Finnland) mit Marcus Lindahl, Bertil Guve, Erik Pineiro, Tina Karrbom und Alf Rehn
Thomas Polesie (Wissenschaftler, Göteborg)
Reinigungsgesellschaft (Künstlergruppe, Dresden)
Henrik Schrat (Künstler, Berlin)
Jonathan Schröder und Janet Borgerson (Wirtschaftswissenschaftler, Stockholm)
Antonio Strati (Wissenschaftler, Trento)
Barbara Tietze
(Designerin, Berlin)
Christian Votava (Consultant, Karlsruhe)
WHY DO YOU SHOP? (Hamburg)
sowie Videofilme über Josef Pine, Rene Padt, Frank Baumsgaard und andere.

Da sich die Ausstellung im Laufe der Zeit erweitert und entwickelt, findet die eigentliche "Vernissage", ein Resümee und Abschlussfest am letzten Ausstellungstag, am 5.1.2002 statt.
3. DIE BUSINESS ART SCHOOL art works.consulting

 

Informationen, Diskussionen, Workshops zum Verhältnis zwischen Kunst und Unternehmen.

Dozenten und Dozentinnen aus Kunst, Managementforschung und Wirtschaftsunternehmen.

Vier Teile an vier Wochenenden im November/Dezember 2001
23.11.- 25.11.01 Flux ­ Flow für ästhetische Energie
30.11.- 2.12.01 Ästhetik als Managementlehre
7.12. ­ 9.12.01 Erzählkunst - epic enterpreneurship
14.12. ­ 16.12.01 Spiel + Arbeit: Bonk Business Inc.
siehe umseitig im Detail

Verleihung der art works.consulting M.B.A. Diplome 5.1.02.

Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch.

 

Teilnahme kostenlos.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich.

Anmeldung zur Teilnahme an der gesamten Business Art School (Teil 1-4) oder zu einzelnen Wochenenden (Teil 1, 2, 3 oder 4), nicht jedoch für einzelne Tage.
Anmeldung per Fax oder e-mail an: Haus am Lützowplatz, 0049-30-2644713, office@hausamluetzowplatz.de (keine telephonische Anmeldung).

 

Leitung der Business Art School: Pierre Guillet de Monthoux und Dagmar Reichert

Pierre Guillet de Monthoux is a professor of general management at Stockholm University and a visiting docent of University Witten-Herdecke. He currently works on the research project "Flow" and heads the ECAM (European Center for Art and Managment).
Dagmar Reichert betreibt eine Firma für Forschung und Beratung in Zürich, in der sie Studiums- und Ausstellungskonzepte entwirft, Forschungsprozesse begleitet u.ä.. Daneben unterrichtet sie Kulturtheorie an der Universität Zürich und an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich und ist Gastprofessorin für Humangeographie an der Universität Salzburg.

 

23.11.01 ­ 25.11.01

Teil 1. der Business Art School

FLUX ­ FLOW FÜR ÄSTHETISCHE ENERGIE

Nach der Eröffnung von art works.consulting beginnt diese erste Business Art School am Freitag mit einem Workshop zu ästhetischer Energie, in dem Herbert Weinand und Pierre Guillet de Monthoux von Schelling über Beuys und Warhol via Asien bis ins Haus am Lützowplatz führen.
Am Samstag geht es dann weiter mit einem Dialog zwischen Fluxus und Flow, einem Gespräch über Kunst-Unternehmensverbindungen zwischen dem Fluxuskünstler Ken Friedmann und den Wirtschaftswissenschaftlern des Flow Forschungsprojekts aus Stockholm. Danach sprechen Henrik Schrat und die Künstler der Reinigungsgesellschaft zum Thema "Arbeitsgeist ­ the spirit of work". Samstag Nachmittag kommen alle jene zu Wort, die sich für diese Business Art School als Teilnehmer angemeldet haben, um von ihrer Sicht auf "Kunst zwischen Gesellschaft und Unternehmen" zu erzählen. Danach stellen Renate Wiehager, Mathis Neidhart und Pietro Sanguineti ihre Überlegungen zur künstlerischen Prozessbegleitung bei der DaimlerCrysler AG vor. Abends dann manuelle Arbeit zum Ausgleich: Barbara Tietze lädt ein zum Workshop: Kunst-Filz, Business-Filz: in Memoriam J.B..
Der Sonntag ist dem Gespräch oder der praktischen Arbeit in Kleingruppen gewidmet. Aus dem Programm der Vortage leiten fünf oder sechs Facultymitglieder Themen ab, unter denen die Teilnehmenden sich in Arbeitsgruppen zusammenfinden.

Unterrichtszeiten: Fr. 19.45 ­ 21.30, Sa. 10.00 ­ 21.00, So. 10.00 ­ 14.00

Faculty:
Ken Friedman
(Oslo, Stoke-on-Trent) Ken has published and taught on management and design for a long time, affiliated with many academic instituions and for the time being Professor at the Business School in Oslo Norway. Ken is also one of the leading figures in the Fluxus movement and has contributed to a number of publications on various aspects of art in general and Fluxus in particular. Ken has been building bridges between art, the world of work, and management for a long time.
Claes Gustafsson (Stockholm) is Professor of industrial economics at the Stockholm Royal Institute of Technology where he heads the Flow project, an project for research based international industry and the so called Pink Machine project.
Henrik Schrat (Berlin, London) und Reinigungsgesellschaft (Dresden) Henrik Schrat hat Bühnenbild und Malerei studiert und arbeitet als Künstler zu Ökonomie und Wirtschaft-Kunst Beziehungen. Kürzlich hat er beschlossen, sich als Künstler von McKinsey beraten zu lassen. Die Reinigungsgesellschaft entstand aus dem Zusammenschluss von Künstlern (Martin Keil, Henrik Mayer u.a.), die neue Kooperationsbereiche zwischen Kunst und Wirtschaft erforschen wollen. Sie gründeten das Forum Unternehmenskultur und führten in Deutschland und der Schweiz Befragungen zu Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft durch. Seit 1999 arbeiten Henrik Schrat und die Reinigungsgesellschaft immer wieder zusammen und gestalteten z.B. dieses Jahr in Berlin eine Austellung zum Thema Arbeitsgeist.
Barbara Tietze (Berlin) is a professor of comfort research at the HdK Berlin where she engages in organizing businesses and projects around aesthetic issues of applied humanistic art. She has helped the launch of several start ups and forstered generations of young designers to become entrepreneurs making contributions ot the community while selffinancing their operations. Barbara will approach the topic of aestetic energy from a Felt-Beuysian perspective, she says.
Herbert Jakob Weinand (Berlin) ist Professor für Design an der Fachhochschule Detmold. Er hat gute Beziehungen zur Kunstwelt und grosses Interesse für Atmosphären von Räumen und Orten. Herbert hat zugesagt, an unserer Business Art School einen workshop über ästhetische Energie zu leiten. Gemeinsam werden wir versuchen, die Ströme ästhetischer Energie des Haus am Lützowplatz aufzuspüren und zu fassen.
Renate Wiehager war fast 10 Jahre Kuratorin der Villa Merkel in Esslingen (Ausstellungen zur internationalen zeitgenössischen Kunst, zu "Zero", oder die Internat. Foto-Triennale Esslingen) und ist seit 2001 Leiterin des Kunstbesitzes der DaimlerChrysler AG und des Showrooms "DaimlerChrysler Contemporary" in Berlin. In dieser Funktion arbeitet sie u.a. mit dem Künstler Mathis Neidhart (Nürnberg) zusammen, der seit 2001 als künstlerischer Prozessbegleiter bei DaimlerChrysler tätig ist. Mit ihm und dem Berliner Künstler Pietro Sanguineti wird Renate Wiehager in unserer Business Art School über Kunstarbeit in der DaimlerChrysler AG berichten.
Wissenschaftler der Forschungsgruppe "Flow" (Stockholm) will be present during this and perhaps also the other Business Art Schools: Marcus Lindahl (research topic: passion in production), Katja Lindqvist (research topic: artists as curators), Mats Frick (research topic: architectural competitions as model for aesthetic organizaion), Ivar Björkman (research topic: the aesthetic society), Jeanette Wetterström (research topic: tradition in aesthetic work), Erik Pineiro (research topic: beauty and elegance of engineering work), Bertil Guve (research topic: aesthetic judgment in financial decisions), Stefan Meisiek (research topic: Unternehmenstheater/corporate theatre), Clemens Thornquist (research topic: love for things), Alf Rehn (research topic: economic potlachs), Tina Karrbom (research topic: industrial project management), Maria Soila-Wadman (research topic: teamwork in film-production).

 

 

 

30.11. ­ 2.12.01

Teil 2. der Business Art School:

ÄSTHETIK ALS MANAGEMENTLEHRE (art for new organizational culture)

Diese Business Art School erprobt Ästhetik als neuen Zugang zu einem Verständnis von Ökonomie, Arbeit und Management. Darin stützt sie sich auf Forschungen an der Wirtschaftswissenschaflichen Fakultät der Universität Witten-Herdecke, an der Ästhetik und Kulturökonomie Bestandteil der Managementausbildung sind. Nach einer kurzen Einleitung dazu geben am Freitag Karl Erik Norrman und Rainer Barcikowski je ein Beispiel für Kunst und Ästhetik in der Wirtschaft. Am Samstag Morgen stellt die Wirtschaftskultur durch Kunst ­ Forschungsgruppe aus Witten-Herdecke (Michael Bockemühl, Birger Priddat und Johannes Wiek) dann ihre Arbeit vor. "Bild ­ Geld / Geld ­ Bild" ist der Titel ihrer Präsentation. Danach wird Mike Meiré unter dem Titel " Konstruktion von Bedeutsamkeit" über seine Arbeit u.a. mit der Firma Dornbracht berichten. Ebenfalls über Ästhetik in der Unternehmensberatung reflektieren Simonetta Carbonaro und Christian Votava in einem Vortrag und einem anschliessenden Workshop für alle Teilnehmenden. Am späten Nachmittag berichten die Künstler Michelangelo Pistoletto, tOmi Scheiderbauer und Teresa Alonso über die von Michelangelo gegründete Università delle Idee, ihre Zielsetzung und die Kooperationen mit Unternehmen dort. In einem Beitrag, genannt "Day Dreaming" wird Gunnar Olsson Samstag Abend mit Hilfe eines von ihm geschaffenen Instruments die Beiträge des Tages ordnen und resümieren.
Der Grossteil des Sonntags ist der Arbeit aller Teilnehmenden + Faculty in Kleingruppen an Themen der Vortage gewidmet. Beginnen wird ihn jedoch die Berliner Künstlerin Elvira Bach mit einem Erfahrungsbericht zur Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Unternehmen.

 

Unterrichtszeiten: Fr. 18.00 ­ 21.30, Sa. 9.00 ­ 21.00, So. 10.00-14.00

Faculty:
Elvira Bach
(Berlin) verfügt über reiche Erfahrung mit Verbindungen zwischen der Kunst und Wirtschaftsorganisationen. Mit Neugierde und Geschick hat sie sich immer wieder an Kooperationen zwischen Kunst und Design beteiligt und dabei ihre künstlerische Integrität bewahrt.
Rainer Barcikowski (Eisenhüttenstadt) ist Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor der EKO Stahl GmbH. Er hat vor seiner Wirtschaftskarriere eine künstlerische Ausbildung absolviert und initiiert heute noch Kunstprojekte im Rahmen seines Unternehmens. Rainer wird zusammen mit K. Döring (USINOR) von verschiedenen Versuchen einer Kooperation zwischen Künstlern und Arbeitnehmern in der Stahlindustrie von der DDR - Zeit bis heute berichten.
Michael Bockemühl (Witten-Herdecke) ist Kunsthistoriker und verantwortlich für die Philosophieausbildung der Studenten der Universität Witten-Herdecke. Michaels Vorlesungen sind legendär, er hat schon viele Sozial- oder Naturwissenschaftsstudenten zur Ästhetik gebracht. Kürzlich lancierte er ein Forschungsprojekt zum Thema "Wirtschaftskultur durch Kunst", in dem er Aspekte seiner früheren Arbeit mit der Droeger GmbH prüft, um Ästhetik vermehrt ins Arbeitsleben zu integrieren.
Simonetta Carbonaro und Christian Votava (Karlsruhe) unterrichten Design Management und Marketing Management und betreiben die Beratungsfirma "Realise" in Karlsruhe. Sie arbeiten eng mit der Mailänder Domus Academy und dem Züricher Gottlieb Duttweiler Institut zusammen. Dank ihrer Arbeit haben viele Firmen in ihrer Produktentwicklung und ihren strategischen Visionen auf einen ästhetischen Humanismus eingeschwenkt.
Matthias Deumlich (Berlin) ist Klang-, Licht und Objektkünstler, der sich mit raumgreifenden, komplexen Installationen (z.B. 1999 in der Parochialkirche Berlin) einen Namen gemacht hat. Für die Teilnehmer dieser Business Art School wird er Sonntag einen Workshop "Wind-Fabrik" anbieten: eine Fabrik, in der Ausschnitte aus Konzepttexten, Notizen, Skizzen, Zeichnungen und Materialien der B.A. School in Anlehnung an Marcel Duchamps Rotoreliefs zu Windrädern verarbeitet und in Bewegung verschmolzen werden.
Mike Meiré (Köln) ist Artconsultant und Art Director des Wirtschaftsmagazins Brandeins. Zusammen mit seinem Bruder gründete er die Agentur "meiré und meiré", zu deren Kunden nicht nur die Calvin Klein, Coca Cola, Philips oder Smart DaimlerChrysler gehören, sondern auch die Firma Dornbracht, die sich in den letzten Jahren durch ihr Ausstellungsprogramm "Statements" einen Namen gemacht hat.
Karl Erik Norrman (Berlin) the Swedish ambassador Norrman is currently working on several cultural projects in Europe. He takes and very constructive interest in introducing cultural issues on European cross national agendas.
Gunnar Olsson (Uppsala) is a living proof of the fundamental link between geography and philosophy. Seeking outmost abstraction, he publishes and lectures on Human Geography all over the world. In the last few years Gunnar has been working on a structure/sculpture/piece of art, which is supposed to embody everything he knows.
Michelangelo Pistoletto (Biella) hat sich in seiner 40 jährigen Karriere u.a. als Vertreter der Arte Povera, mit Installationen, Skulpturen und Raumgestaltungen einen Namen gemacht. Seine Werke werden in führenden Kunstinstitutionen ausgestellt; u.a. 1982, 1992,1997 und 2000 auf der Documenta in Kassel. Seit seinem Progetto Arte (1994) schuf Pistoletto immer wieder Orte, an denen sich Kunst und Leben verbinden und junge Künstler unterstützt werden, die sich mit ihrer Kunst in gesellschaftliche Realitäten einmischen. 1998 gründete er dazu die Cittadellarte in Biella, in der u.a. Stipendiaten in Zusammenarbeit mit italienischen Unternehmen Kunstprojekte entwickeln.
Birger Priddat (Witten-Herdecke) ist ein Wirtschaftswissenschaftler, der humanistische und historische Ökonomie wieder in Witten-Herdecke einführte. Birger hat viel dazu beigetragen, deutsche Sozialwissenschaftler für solche Fragen und besonders für die Verbindung zwischen Philosophie und Ökonomie, sein Spezialgebiet, zu interessieren.
tOmi Scheiderbauer und Teresa Alonso (Navia) sind Künstler und 2/3 der Gruppe calc (Casqueiro Atlantico Laboratorio CulturalI in Asturien). Sie arbeiten an den Schnittstellen zwischen Neuen Medien, lokaler Kultur und Natur und engagieren sich mit ihrer Kunst für lebendige soziale Beziehungen (Ausstellungen u.a. im Kunsthaus Bregenz). Zusammen mit Michelangelo Pistoletto (u.a.) gestalten sie das Programm der Turiner Kunstbiennale 2002 zum Thema "un grande gioco sociale".
Johannes Wiek (Witten-Herdecke) assistiert Professor Bockemühl im Forschungsprojekt "Wirtschaftskultur durch Kunst" und hat kürzlich eine "Alliance for Leadership and International Talent Education" lanciert.

 

 

7. 12. ­ 9. 12.01

Teil 3. Business Art School:

ERZÄHLKUNST (storytelling and epic Enterpreneurship)

Welche Rolle spielt Geschichtenerzählen in einer angeblich zahlenorientierten Unternehmenswelt? Welche Rolle spielt Geschichtenerzählen in der Kunstwelt? Und wie werden Werke bildender Kunst in Erzählungen dargestellt? Wie verhalten sich Unternehmenserzählungen und Kunsterzählungen zu traditionellem Geschichtenerzählen?
Mit praktischen Übungen für Körper und Konzentration, mit Musik und Bewegung geht es bei dieser Business Art School um die Kunst des Geschichtenerzählens. Geleitet wird sie von Dani und Ester Kouyaté, die als Griots einer Tradition des Geschichtenerzählens aus Burkina Fasso vertreten. Mit Geschichten vom Geschichtenerzählen in Unternehmen intervenieren Kunst- und Wirtschaftsexperten aus Deutschland.

Unterrichtszeiten: Fr. 18.00 ­ 21.30, Sa. 10.00 ­ 21.00, So. 10.00 ­ 14.00
Bequeme Kleidung mitbringen.

Faculty:
Dani Kouyaté
(Paris) ist ein Griot aus Burkina Faso und ein international erfolgreicher Filmemacher. Das Handwerk des Griot, Geschichtenerzählen durch Wort, Musik und Tanz, wird in bestimmten Familien Westafrikas von Generation zu Generation weitergegeben. Dani hat es von seinem Vater Sotigui Kouyaté, bekannt als Schauspieler bei Peter Brook, übernommen und führt es in adaptierter, erweiterter Weise in seiner Filmtätigkeit fort. Als Regiesseur hat er bisher u.a. zwei Spielfilme gedreht. "Sia, der Traum der Python", sein letzter Film, in dem Dani aus einer traditionellen Legende eine politische Geschichte von hoher Aktualität macht, war beim Afrikanischen Filmfestival, Ouagadougou ein enormer Publikumserfolg und wurde mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet.
Ester Kouyaté Marty (Paris) ist Schauspielerin aus der Schweiz und afrikanischer Griot: eine Vermittlerin zwischen den Kulturen. Seit vielen Jahren gibt sie zusammen mit ihrem Mann, Sotigui Kouyaté, Kurse im Geschichtenerzählen. Sie hat genügend Vertrauen oder Risikobereitschaft, in dieser Business Art School eine Vermittlung zwischen ihrer Kunst und der Kultur der Wirtschaft zu versuchen.
Wendelin Küpers (Witten-Herdecke) schrieb eine wirtschaftswissenschaftliche Doktorarbeit über "embodied dimensions of service quality". Er arbeitet sowohl praktisch wie auch theoretisch und versucht, ökonomisches Handeln aus einer phänomenologischen und ästhetischen Perspektive zu verstehen.
Georg Schreyögg (Berlin) Professor Schreyögg untersucht Unternehmenstheater, Theater, das von Spezialisten betrieben wird, um die Struktur von Organisationen zu verändern. Welche Rolle spielt Theater unter Menschen am Arbeitsplatz?
Antenna Audio (Berlin) ist die Tochterfirma eines weltweiten Unternehmens für Audioführungen in Museen und Ausstellungen. Eva Wesemann und ihr Team der Kreativabteilung von Antenna Audio werden in dieser Business Art School darüber berichten, wie sie Audio-Erzählungen über Kunstwerke verfassen.
Judith Wilske (Hamburg) ist Vertreterin der neuen Sorte der Masters of Business Art. Nachdem sie an der Universität Witten-Herdecke ein Managementstudium abgeschlossen hatte, studierte Judith an der Das Arts advanced school for performing arts in Amsterdam. Dort gründete sie das Unternehmen WHY DO YOU SHOP?, das seine Produkte überall wo Menschen shoppen verkauft: in Museen, in Supermärkten, auf Marktplätzen, in den Einkaufsstraßen der Städte. WHY DO YOU SHOP? bietet auch Vorträge an, die z.B. Marketingspezialisten neue Wege aufzeigen, Konsumenten besser zu verstehen.
Janet Borgerson is a philospher engaged in project of work ethics and construction of discourses in managerial practice.
Jonathan Schroeder Professor Schroeder is working in the field of consumer behavior and marketing. His interest is in the consumption of arts and what he calls visual consumption in post modern markets.
Susanne Weirich (Berlin) ist Künstlerin und Professorin an der Hochschule der Bildenden Künste, Hamburg. In der Ausstellung veranstaltet sie mit ihren Studenten ein Seminar zum Thema "Dreidimensionale Erzählungen", dessen Ergebnisse sie in die Business Art School zu Erzählkunst einbringt.

 

 

14.12. ­ 16.12.01

Teil 4. Business Art School:

SPIEL + ARBEIT: BONK BUSINESS INC.

 

Bonk Inc. ist ein weltweites Unternehmen zur Förderung von Freude an Arbeit, Technologie und Wirtschaft. Bonk erzeugt garantiert nicht funktionierende Technologien, Hering-öl Motoren, black hole Saugtechnik und viele andere Produkte für das neue Jahrtausend. Richard Stanley, Präsident der "Advanced Disinformation Division" von Bonk leitet diese Business Art School und beginnt das Programm am Freitag. Danach übernimmt Daniel Birnbaum, Direktor der Städelschule und des Porticus in Frankfurt, das Wort von Bonk, und stellt sein "Porticus Experiment" vor.
Samstag Morgen erzählt Dirk Luckow vom Siemens Art Program über den Stand der Vorbereitungen zu seiner Ausstellung Art & Economy in den Hamburger Deichtorhallen im nächsten Frühjahr. Nach ihm übernimmt wieder Bonk das Programm: Alvar Gullichsen mit einem Beitrag zu Kreativität und Richard Stanley mit Gedanken zu Visual Communication. Fragen der Globalisierung von Bonk und ein Workshop in kleinen Arbeitsgruppen für alle Teilnehmenden beschliessen das Programm vom Samstag.
Sonntag: Fortsetzung und Auswertung des Workshops, sowie ein Beitrag vom Dramaturgen Carl Hegemann zur Umwandlung der Berliner Volksbühne in einen Medienkonzern und anderen Geschichten. Als Abschluss dieser Business Art School und des art works.consulting Programms vor Weihnachten bitten Sarah Wiener und Judith Wilske zum Essen. Eat capitalism! steht auf dem Speisezettel.

Unterrichtszeiten: Fr. 18.00 ­ 21.30, Sa. 10.00 ­ 21.00, So. 9.00-14.30 (+ open end meal)

Faculty:
Daniel Birnbaum
(Frankfurt) Professor Birnbaum ist Philosoph ­ er schrieb eine Dissertation über Husserl und arbeitete über Europäische Philosophie ­ und leitet seit einem Jahr die Städelschule in Frankfurt. Daniel hat eine Menge über Kunst geschrieben und zahlreiche Ausstellungen kuratiert.
Alvar Gullichsen (Helsinki) describes himself as Head of Production at the world-leading virtual corporation Bonk Business Inc. Among his responsibilities is the art direction of the defunctioned Raba Hiff machine range. Apart from his duties at Bonk, Alvar has a developed a career as controversial sunday painter, whose strange yet cute anthromorphic cartoon monsters have materialised also as giant 3D plastic monuments. Currently he's involved with the rising Helsinki-based artist collective ROR (Revolutions on Request).
Carl Hegemann (Berlin) Dr. Hegemann ist Dramaturg an der Volksbühne Berlin. Dort hat er viele Projekte von Christoph Schlingensief produziert (Chance 2000, Wagner in Namibia, Freund Freund Freund etc.) und zahlreiche Seminare und Workshops im Schnittfeld von Kunst, Politischer Ökonomie und Arbeitswelt gestaltet. Wenn jeder von ihm Rosa Luxemburg oder Carl Liebknecht erwartet, pflegt Dr. Hegemann Texte von Tom Peters oder Joseph Pine vorzutragen. Er behauptet, die Volksbühne wolle ein echter Medienkonzern werden.
Dirk Luckow (München) ist promovierter Kunsthistoriker und Projektleiter im Bereich Bildende Kunst beim Siemens Art Program. Er organisiert zur Zeit mit den Deichtorhallen Hamburg die Gemeinschaftsausstellung "Art & Economy" (Feb.-Juni 2002). Im Vorlauf dieser Ausstellung veranstaltet er unter dem Titel "Wirtschaftsvisionen" acht Projekte von internationalen KünstlerInnen mit Unternehmen ihrer Wahl. Dirk Luckow hat in zahlreichen Kunstzeitschriften veröffentlicht und mehrere Ausstellungen kuratiert, zuletzt "Plastik" (Stuttgart, 1997), "Dream City" (München, 1999), "Peking, Shanghai, Shenzhen: Städte des 21. Jahrhunderts" (Bauhaus Dessau, 2000).
Marc Markowski (Köln) is Marketing Manager of KarstadtQuelle. He graduated in Management Science & Economics in Witten-Herdecke and holds a Master of Business Arts. Marc is fascinated by signs, memes, aesthetic & communication processes and cultural values. He cofounded the Aesthetics Academy, the Master of Business Art Program and the oeconomenta. Marc will facilitate, translate and irritate the Business School if necessary.
Richard Stanley (Helsinki) describes himself as a cybergypsy doomed forever to wander the forests of Content and Technology seeking King Insight. With Alvar Gullichsen, he is the co-conceptualist of the largest virtual company in the world, Bonk Business Inc. and President of the Advanced Disinformation Division. He imagines that a 30 year career in film, television, music and advertising qualifies him to rewrite the rules of Capitalism.
Sarah Wiener (Berlin) kocht. Und zwar so gut und unternehmerisch, dass sie neben einem grossen Filmcateringunternehmen nun auch ihr zweites Lokal in Berlin eröffnet hat. Mutter und Schraube heisst es. Ihre Mutter und ihr Vater sind Künstler aus Wien und Sarahs Sprache, Küche und Nähe zur Kunst zeugen immer noch davon. Sie hat für verschiedene food art Projekte mt Künstlern (u.a. für Daniel Spoerri) zusammengearbeitet. In dieser Business Art School arbeitet Sarah mit der Hamburger Künstlerin Judith Wilske (zu ihrer Person siehe vorne) zusammen.
Hergen Wöbken (Witten-Herdecke) ist Managementstudent und Künstler und war Mitbegründer der oeconomenta, der Aesthetics Academy und des Master of Business Art Program". Am Sonntag wird er mit einem Team parallel zum sonstigen Programm einen Workshop zu "Artful Works and Playful Ernest" in der Studiogalerie durchführen.

 

 

 

5.1.2002 ab 10 Uhr Resümee, Diplomfeier und abschliessendes Abschlussfest!!!!

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artistsindex Berlin