german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin
Haus am Waldsee
Argentinische Allee 30
14163 Berlin
Tel. 030 - 8091-2234; Fax 030 - 802 20 28
täglich 10 - 18 Uhr
info@hausamwaldsee.de
über das Haus am Waldsee
www.hausamwaldsee.de
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
02.03. - 29.04. 2007
Thomas Rentmeister
Mehr
Das Haus am Waldsee zeigt mit "Thomas Rentmeister - Mehr" eine Einzelausstellung des 1964 in Reken/Westfahlen geborenen Bildhauers mit ausschließlich neuen Arbeiten, die für das Haus am Waldsee konzipiert wurden.
Rentmeister baut in seinem Werk auf das kritiklos Hedonistische unserer Zeit. Er befragt die Verletzbarkeit des Daseins und klopft die Kunst auf ihren Anspruch auf Dauerhaftigkeit, Endgültigkeit und Eindeutigkeit ab. Dabei spielt in seinen raumgreifenden Arbeiten auch Genuss eine große Rolle. Wenn er Nougatcreme, Zucker oder Tempotaschentücher für seine konstruktiven Plastiken verwendet, spricht der Bildhauer den Betrachter nicht nur optisch, sondern auch über die Tast- und Geruchssinne an. Dabei steigert Rentmeister den Begriff von Plastik bis an die Grenze des Ekels, überstrapaziert ihn aber nicht. Es ist bezeichnend, dass er kritische Fragen an die Gesellschaft künstlerisch eher schmunzelnd als aggressiv kommuniziert.
In seinen frühen Polyester-Arbeiten, indirekter aber auch in den neueren Werken aus essbarer Materialmasse, reagiert der Künstler auf Pop und Minimal der 60er und 70er Jahre. In den 90er Jahren setzte Rentmeister Comic- und Computerästhetiken ein, um in Zusammenarbeit mit Badewannenherstellern biomorphe Kunststoffobjekte mit einer spiegelnd polierten Oberfläche herzustellen. Seine Installationen aus Kühlschränken greifen später Themen wie Hygiene, Heilung, Körper und Haut auf. Die Zwischenräume und Vertiefungen dieser Arbeiten hat er mit Penatencreme verspachtelt und erweitert so die Palette der Eindrücke um flüchtige, formbare und duftende Aspekte. Für die Ausstellung am Waldsee verbaut Thomas Rentmeister Hygienepapier zu raumgreifenden Blöcken, die wie ironische Anspielungen sowohl auf Donald Judd als auch auf Andy Warhol wirken.
Dr. Katja Blomberg, Künstlerische Leitung
Denhart v. Harling, PresseEintritt: 4 Euro, erm. 3 Euro
Führungen: So, 14 Uhr (und nach Vereinbarung)
Vernissage: Do, 01. März, 19.30 Uhr (mit persönlicher Einladung)Pressevorbesichtigung: Do, 01. März, 11 Uhr
Kurzbiografie des KünstlersThomas Rentmeister wurde 1964 in Reken/Westfalen geboren. Von 1987 bis 1993 hat er bei Alfonso Hüppi und Günther Uecker an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert. Über Einzelausstellungen im Kölner Kunstverein, in der Kunsthalle Nürnberg, im Museum Boijmans van Beuningen, dem Museum am Ostwall sowie im Hamburger Bahnhof ist er einem breiten Publikum bekannt geworden. Seit drei Jahren lebt und arbeitet Thomas Rentmeister in Berlin.
Vernissage 01. März, 19.30 Uhr.
Künstlergespräch
Do, 22.03., 19.30 UhrThomas Rentmeister spricht mit Dr. Katja Blomberg, künstlerische Leiterin Haus am Waldsee, über Kunst und Genuss.
Eintritt: 5 EuroKinderprogramm
Sa, 24.03., 14 Uhr (nur noch Warteliste)Rund um die Ausstellung "Thomas Rentmeister - Mehr" hat das Haus am Waldsee speziell für Kinder von 8 bis 12 Jahren einen Kinderworkshop entwickelt, in dem die Teilnehmer in kleinen Teams eine Entdeckungsreise durch die Ausstellung unternehmen. Die jungen Besucher lernen zunächst mit einer Museumspädagogin die Ausstellung spielerisch kennen und können anschließend ihre Gestaltungslust in kreativen Gruppen- und Einzelarbeiten ausleben.
Alter: 8 bis 12 Jahre. Maximal 12 Kinder
Teilnahmegebühr: 10 Euro
Bitte nur mit Anmeldung: T. 030 801 89 35 oder info@hausamwaldsee.deBuchvorstellung
Do, 29.03., 19.30 UhrSchlafen und Träumen sind immer schon Quellen der Kunst gewesen. Wenn der Mensch vorübergehend sein Alltagsbewusstsein verliert und die Seele zum Sprechen kommt, eröffnen sich eigene Welten und Bilder. Zeit und Raum werden transzendiert. Die Kulturjournalisten und Kritikerin, Thea Herold, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Schlaf und Schlaflosigkeit. Zusammen mit dem Schlafwissensc
Liebe Freunde des Hauses am Waldsee,
Die Ausstellung "Thomas Rentmeister -Mehr" (bis 29.4.2007) ist auch über die Osterfeiertage täglich von 10 bis 18 Uhr im Haus am Waldsee zu sehen.
Künstlerisch umkreisen die Werke des 1964 in Reken/Westfalen geborenen Bildhauers universelle Themen wie Leben und Tod, den menschlichen Körper, Angst, Ekel, Genuss und Überfluss. Das in den für das Haus am Waldsee entstandenen, neuen Arbeiten vorherrschend jungfräuliche Weiß unterstreicht das Flüchtige, fast Schwebende seiner Arbeiten und breitet eine Melancholie der Reinheit aus, die ganz auf das Intime gerichtet ist. Rentmeister verwendet für die Bildhauerei ungewöhnliche Materialien aus der Hygiene- und Genussmittelindustrie, die den Betrachter sehr unmittelbar ansprechen.
Am 29. April endet die Ausstellung mit dem Künstleressen mit Thomas Rentmeister, zu dem wir Sie herzlich einladen. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie um Anmeldung.
Veranstaltungsprogramm im April
Kinderprogramm
Sa, 21.04., 14.00 Uhr
Rund um die Ausstellung "Thomas Rentmeister - Mehr" hat das Haus am Waldsee speziell für Kinder von 8 bis 12 Jahren einen Kinderworkshop entwickelt, in dem die Teilnehmer in kleinen Teams eine Entdeckungsreise durch die Ausstellung unternehmen. Die jungen Besucher lernen zunächst mit einer Museumspädagogin die Ausstellung spielerisch kennen und können anschließend ihre Gestaltungslust in kreativen Gruppen- und Einzelarbeiten ausleben.Alter 8 bis 12 Jahre. Maximal 12 Kinder (leider nur noch Warteliste)
Teilnahmegebühr 10 Euro
Bitte nur mit Anmeldung: T. 030 801 89 35 oder info@hausamwaldsee.de"Resteessen"
So, 29.04., 19.30 Uhr
Künstleressen mit Thomas RentmeisterEintritt: 25 Euro
Bitte nur mit Anmeldung: T. 030 801 89 35 oder info@hausamwaldsee.deWir freuen uns auf Ihren Besuch
Aisslingers "Loftcube" landet am Waldsee
Werner Aisslingers "Loftcube" landet am Waldsee. Als Abschluss der Ausstellung "Full House - Designer in Berlin richten das Haus am Waldsee ein" wird das mobile Designer-Heim für Metropolen-Flachdächer zur Zeit im Park des Zehlendorfer Ausstellungshauses aufgebaut. Am Pfingstsonntag um 12 Uhr wird der Loftcube unter den Bäumen im Park eingeweiht. Ein Jahr lang wird die 39 qm große Wohneinheit den Besuchern des Hauses dann als begehbares Kunstwerk zur Verfügung stehen (Begehungstermine: täglich um 14 Uhr und auf Anfrage).
Als Vorbote der kommenden Ausstellung "Henry Moore und die Landschaft" ist auch eine Skulptur des Künstlerpaares Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff bereits angekommen. Die Plastik "Gral" aus dem Jahr 2005 ist im vorderen Garten aufgestellt: ein Block aus kurzen, geschwungenen Chromnickelstahlrohren, die sich leichtfüßig um ein streng vertikal organisiertes Zentrum im Inneren bewegen. Als abstraktes Sinnbild steht sie für Metamorphosevorgänge in der Natur.
Die Ausstellung "Full House" ist noch bis zum 31. Mai zu sehen. In der ersten Woche haben bereits über 4000 Besucher das mit zeitgenössischem Design aus Berlin neu eingerichtete Haus am Waldsee besucht.
"Open House", Einweihung des Loftcubes: So, 27. Mai 2007, 12 - 14 Uhr
Weitere Besichtigungstermine: täglich um 14 Uhr (und nach Vereinbarung)
Technische Angaben zum Loftcube
Wohnraum:
Nutzfläche: 39qm
Maße Innen netto: 6,25m x 6,25m
Lichte Raumhöhe: 2,50m
Maße Außen: 7,17m x 7,17m
Innenraum ü. Terrain: 1,50m
Gesamthöhe: 4,80mKonstruktion:
Rahmen: Feuerverzinkte Stahlprofilkonstruktion
Fassade: SIPO-Holz Fassadenkonstruktion, Verbundsicherheitsglas mit Wärmeschutz
Aussenform: Glasfaserverstärkte Kunststoffkörper, hochglanzpoliert
Dachmembran: Spezial Architektur-Membran Klasse B1
Zugang: Stahltreppe 1,25m breit mit SIPO-Holz Stufen
Lasten: 9t netto - max. 32t
Licht: Boden Up-lights 18W weissInterieur:
Bad/Küchenpaneel: Integriertes Waschbecken Paneel von Werner Aisslinger
Badpaneel: Integriertes Dusch-/Toilettenpaneel von Werner Aisslinger
Küchencounter: Multi Küchencounter von Werner Aisslinger
Elektropaneel: Integriertes Küchen-/Elektropaneel
german galleries: index Berlin