german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Berlin
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Tel. 030-397 87-0 oder -175
info@hkw.de
Di - So 14- 21 Uhr
http://www.hkw.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
19.08. - 30.09.2001
Blue Stage | european exchangesKopenhagen, Montpellier, Berlin
Eine Medien-Installation auf dem Weg zur
begehbaren Enzyklopädie der WeltkulturenEröffnung: 18.08.01, 21.00 Uhr
Eine lang gehegte, viel diskutierte Vision des Medienzeitalters wird Realität: freie Navigation durch den Medienraum, direkte Interaktion des Nutzers mit dem System. Mit dem Projekt Blue Stage präsentiert das Haus der Kulturen der Welt vom 19.8. bis zum 30.9. eine interaktive und begehbare Medien-Installation. In diesem Daten-Kubus mit einer Grundfläche von 60 Quadratmetern kann der Besucher erstmals ohne Instrumentarien wie Datenhelm, Tastatur oder Modem durch die multimedial aufbereiteten Inhalte und Nutzeroberflächen surfen. Mittels eines Infrarotsystems und dank innovativer Software steuert der Besucher den Datenstrom mit seinen Körperbewegungen und wird so selbst zur "Maus" im Projekt Blue Stage.
Blue Stage lädt ein zu interaktiven und multimedialen Entdeckungsreisen durch urbane Welten und die zeitgenössische Kulturszene des Mittelmeerraums. Hier kann sich der Besucher über städtebauliche Vorhaben in Montpellier, Berlin und Kopenhagen - den drei Partnerstädten des europäischen Gemeinschaftsprojektes - informieren, dort einen Eindruck vom Einfluss von Kultur und Migration auf die Stadtentwicklung gewinnen. Oder er wählt den Bereich Mittelmeer, der in 50 Einzelporträts Choreografen, Theaterleute, Musiker, Medienkünstler, Initiativen und Festivals vorstellt.
Täglich von 14.00 bis 21.00 Uhr können Besucher diese Medieninstallation bei freiem Eintritt nutzen. Vom 17. bis zum 21. September findet eine Schüler-Aktionswoche statt, in der das Projekt interessierten Schulklassen vorgestellt wird.
BLUE STAGE ist ein gemeinsames Projekt des Hauses der Kulturen der Welt, Berlin, des Danish Center for Culture and Development, Kopenhagen, und des International Festival Montpellier Danse, Montpellier, und wird von der Europäischen Union im Rahmen der Programms "Kultur 2000" unterstützt. Blue Stage wird realisiert in Kooperation mit den Firmen ArchiMeDes, Omnimedia. Koordination Partner: one art.
Blue Stage | projektbeschreibung
Blue Stage als Medienlabor: Freie Navigation im interaktiven Medienraum
Der Raum
Blue Stage ist ein interaktiver, von jeweils fünf Menschen gleichzeitig aktiv nutzbarer Medienraum, der mit vier Projektionswänden, Videobeamern und einem Soundsystem ausgestattet ist. Auf einer Grundfläche von 60 qm wird Blue Stage als in sich
abgeschlossener Daten-Kubus ab dem 18. August 2001 für eine Dauer von sechs Wochen installiert.Der inhaltliche Schwerpunkt von Blue Stage als Medienexperiment liegt auf der Vermittlung von Wissen über andere Kulturen mittels neuester Technologien. Bild- und Filmdarstellungen, Text, Ton- und Wortinformationen werden in einem Raum vereint und in Echtzeit visuell und auditiv vermittelt. Statt purer Datenflut bietet Blue Stage thematisch gegliederte und individuell abrufbare Informationen, die durch ein völlig neuartiges System der Navigation durch den Datenraum zugänglich werden.
Die Technik
Blue Stage präsentiert neue Methoden im Bereich interaktiver Informationstechnologie, Wissensnavigation und -präsentation. Infrarot-Kameras und ein User-Badge, das jeder Besucher zu seiner Identifikation trägt, ermöglichen eine präzise Erfassung der individuellen Position einer Person im Medienraum. Durch einfache, natürliche Bewegungen und ohne behindernde technische Hilfsmittel wie Datenhelm oder sensorischem Handschuh verändert der Besucher multimediale Situationen und Prozesse. Ermöglicht wird dieser neue Umgang mit multimedialen Daten durch zwei innovative Software-Tools: Enclued ist ein System zur Gestaltung dynamischer multimedialer Prozesse in Echtzeit und in jedem denkbaren Raum. Cartasia ergänzt die Enclued-Software um ein 3D-Motion Tracking System, das mit Hilfe von Infrarot-Sendern und -Kameras die multimedialen Prozesse in Gang setzt, die in der Enclued-Datenbank vorgegeben sind.
Blue Stage als Informationszentrum: Themen Urbanistik und Mittelmeerraum
Wie sieht die Hip Hop Szene in Algier aus, welche wichtigen Theaterproduktionen erscheinen in Tunis, wohin gehen die Festivals in Beirut oder Amman? Welchen Einfluss haben die performativen Künste auf den städtischen Raum? Wie verändert die Migration aus dem Mittelmeerraum das Stadtbild von Montpellier, Berlin und Kopenhagen? Welche Strategien der Stadtentwicklung verfolgen diese drei Städte?
Mittelmeer und Urbanismus sind die beiden Themenschwerpunkte von Blue Stage. Dabei wird das Thema Urbanismus nicht allein unter dem Blickfeld der Stadtplanung oder der Architektur begriffen, sondern als kulturelle Strategie. Der Mittelmeerraum ist der Ursprungsort der Stadt, jener Stadtidee, wie sie von Europa in die Welt getragen wurde. Und gerade im Mittelmeerraum ist ein bemerkenswerter Aufbruch im Theater-, Tanz- und Musikbereich zu verzeichnen, den Blue Stage dokumentieren wird. So ergeben sich vier Themenachsen.
1. Stadtentwicklungsszenarien von Montpellier, Berlin und Kopenhagen
2. Veränderungen der Städte durch Migration aus dem Mittelmeerraum
3. Redefinition des urbanen Raums durch die performativen Künste
4. Aktuelles Kulturgeschehen im Mittelmeerraum: Informationen über
spannende Kultur- und Kunstentwicklungen, Festivals und Institutionen.
Blue Stage als Ergebnis einer europaweiten Initiative
Blue Stage ist eine Kooperation mit europäischer Perspektive. Das Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm "Kultur 2000" der Europäischen Kommission. Alle Texte im Medienraum sind auf Englisch, Französisch und Deutsch abrufbar. Blue Stage ist entstanden und wurde realisiert als Zusammenarbeit folgender Partner:
- Haus der Kulturen der Welt, Berlin: Zentrum für einen internationalen Kulturdialog
- Danish Center for Culture and Development, Kopenhagen: Forum für Kunst- und Kulturaustausch
zwischen Dänemark und Afrika, Asien, Lateinamerika, der Karibik und dem Mittleren Osten
- Montpellier Danse, Montpellier: Internationales Festival des zeitgenössischen TanzesEine Vielzahl von weiteren Partnern, Institutionen und Einzelpersonen
- die Stadtverwaltungen und Tourismusbüros von Montpellier, Berlin und Kopenhagen, Institutionen und Künstler aus dem Mittelmeerraum - haben mit ihren Informationen und Materialien dazu beigetragen, den Raum entstehen zu lassen.Idee und Konzept für Blue Stage entstand in Kooperation mit den Berliner Firmen ArchiMeDes und TwosunsTM/Omnimedia, die auch die grafische und technische Umsetzung verantworten. Koordination Partner: one art, Baden-Baden/Berlin.
Blue Stage als erster Schritt auf dem Weg zu einer begehbaren Enzyklopädie der Kulturen der Welt
Blue Stage ist Prototyp und erste Installation des Gesamtvorhabens Blue Space, eines großangelegten Kooperationsprojekts mit europäischen und internationalen Kulturinstitutionen und Museen. Blue Space wird als multimediale Dauerausstellung auf einer Grundfläche von 250 Quadratmetern die Programme des Hauses der Kulturen der Welt ergänzen und soll durch die Eingliederung immer neuer Themengebiete zu einer begehbaren Enzyklopädie der Kulturen der Welt heranwachsen.
Blue Stage | Blue Space: International Advisory Board
Zur Durchsetzung und Unterstützung des Projekts haben sich Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft in einem International Advisory Board formiert. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei:
- Dr. Goéry Delacôte, Executive Director, Exploratorium San Francisco
- Dr. Vishaka N. Desai, Vice President for Cultural Programs and
Director of the Galleries and Culture Programs, Asia Society, New York
- Prof. Dr. Ricardo Diez-Hochleitner, President, Club of Rome, Madrid
- Dr. Volker Hassemer, CEO, Berlin Partners, Gesellschaft für
Hauptstadt-Marketing mbH, Berlin
- Dr.-Ing. E.h. Hans-Olaf Henkel, President ret., Federation of
German Industries, Berlin
- Rolf Hoffmann, Friends of the House of World Cultures, Berlin
- Thomas Krens, Director, Solomon R. Guggenheim Museum, New York;
- Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Secretary General,
Goethe-Institut Inter Nationes, Munich
- Erkki Liikanen, Commissioner for Enterprise and Information
Society, European Commission, Brussels
- Koichiro Matsuura, Director-General, UNESCO, Paris
- Dr. Michael Naumann, Editor and Publisher, "Die Zeit", Hamburg,
Minister of State ret., Federal Government Commissioner for Cultural
Affairs and the Media
- Soh Yeong Roh, Director, Art Center NABI, Seoul
- Dr. h.c. Lothar Späth, Executive Chairman, Jenoptik AG, Jena
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Hans-Jürgen Warnecke,
President, Fraunhofer Society, Munich
- Prof. Peter Weibel, Chairman and Chief Executive Officer, Center
for Art and Media, Karlsruhe
- Dr. Richard von Weizsäcker, Federal President ret., Federal
Republic of Germany, Berlin