german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Cologne
Kölnischer Kunstverein
Kölnischer Kunstverein
Die Brücke
Hahnenstraße 6
D-50667 Köln
Di - So 13 - 19 Uhr
Tel. 49-221-217021, Fax 49-221-210651
info@koelnischerkunstverein.de
www.koelnischerkunstverein.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
2003 - 2005
Projekt Migration
- ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes -
Ausstellungen, Film- und Vortragsreihen, Theater und Performances
Einladung zum Filmprogramm "Projekt Migration" im Kölnischen Kunstverein
Di, 10.1., 19.30 Uhr
"PASSING DRAMA" Angela Melitopoulos (1999, Beta, 66 Min., engl. Fassung)
Flüchtlingsgeschichte als Gedächtniserzählung : "Passing Drama"
reflektiert das "Hörbild" der Familiengeschichte der in Köln lebenden
Künstlerin Angela Melitopoulos. "Drama" ist der Name einer kleinen Stadtin Nordgriechenland, in der sich viele Flüchtlinge aus Kleinasien
ansiedelten - unter ihnen die Großeltern der Künstlerin. Der Film
erzählt von Deportationen aus der Türkei nach dem ersten Weltkrieg undder Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg, wie sie an die Künstlerin überdrei Generationen hinweg fragmentarisch übermittelt wurden. "Flucht" istdas grundlegende Motiv dieser videografischen Erzählung, die die Stimmen aus Erinnern und Vergessen ineinander webt. Während der Produktion des Videos entstand das in der Ausstellung zu besichtigende Modell des Vaters von dessen Heimatdorf Ptelea.Im Anschluss an den Film wird Prof. Fikret Adanr, Historiker an der
Ruhr-Universität Bochum den sog. "Bevölkerungsaustausch" zwischen
Griechenland und der Türkei in der Folge des Lausanner Vertrags (1923) in einem 20 minütigen Vortrag zur Diskussion stellen. (Moderation: Dr. Manuel Gogos)
Mi, 11.1., 19 Uhr
"ISE-KYOPOS. DIE 2. GENERATION DER IM AUSLAND LEBENDEN KOREANER" Cerin
Hong (Beta, 30 min)
Die Filmemacherin Cerin Hong porträtiert in ihrem Dokumentarfilm die
Kinder der zwischen 1963 und 1967 als Pflegepersonal und Bergbauarbeiter angeworbenen Koreaner und Koreanerinnen. Diese berichten von ihrer Lebenssituation in Berlin und in der koreanischen Community.Die Filmemacherin ist anwesend.
"SUKI", Miriam Glaser (Beta, 15 min)
Suki ist deutsch-koreanischer Abstammung, jedoch kennt sie die Heimat ihrer Mutter nur von der Landkarte. Als sie erfährt, dass sie die letzte wahre Nachfahrin des koreanischen Königsgeschlechts ist, reist die 20jährige heimlich nach Korea, um mehr über ihr zukünftiges Königreich zu erfahren.Die Filmemacherin ist anwesend.
Kölnischer Kunstverein
Kino in der Brücke
Die Brücke, Hahenstraße 6
50667 Köln
www.projektmigration.deEintritt: Euro 5,-/2,50 (freier Eintritt für Mitglieder)
17.09. - 20.12. 2005
Projekt Migration
Eröffnung: 16.09.2005
Einladung zum Filmfestival im Kölnischen Kunstverein
VON WEGEN PARALLELGESELLSCHAFT! ROLLENSPIEL UND GRENZVERKEHR IM KINO DER
MIGRANTEN,
zusammengestellt von Deniz Göktürk (Kulturwissenschaftlerin, University
of California, Berkeley)
Donnerstag, 13. Oktober 2005: FOCUS 1973 TRAGISCH UND KOMISCH
17 Uhr Einführungsvortrag von Deniz Göktürk
18 Uhr "Angst isst Seele auf" (Shahbaz Noshir, D 2002), 13 min
"Angst essen Seele auf" (Rainer Werner Fassbinder, D 1973), 93 min
20 Uhr "Pane e cioccolata" (Franco Brusati, I 1973), 100 min
Freitag,14. Oktober 2005: SEHEN UND GESEHEN WERDEN Städte, Räume,
Grenzen, Beobachtung
18 Uhr "Menschen auf der Treppe (Hatice Ayten, D 1999, 34 min,
Dokumentarfilm)
In Anwesenheit der Regisseurin Hatice Ayten
"Getürkt" (Fatih Akin, D 1996, 12 min)
"Was nicht passt, wird passend gemacht" (Peter Thorwarth, D 1996, 15
min)
"Planeta Alemania - Beobachtungen aus der Unsichtbarkeit" (comp@ñeras D
1999, 38 min)
21 Uhr "12 Saatlik" (NL, 2003, Nicoline van Harskamp , 6 min, OmeU )
In Anwesenheit der Regisseurin Nicoline van Harskamp
"Propanganda" (TUR, 1999, 120 min, OmdU )Samstag, 15. Oktober 2005: WER IST HIER WIR? Ironie und Komik gegen
Ethnochauvinismus
14 Uhr "Ein Engel schlägt zurück" (Angelina Maccarone, D 1988), 83 min
16 Uhr "Drei gegen Troja" (Hussi Kutlucan, D 2005), 90 min
18 Uhr Podiumsdiskussion mit Hussi Kutlucan (Filmemacher), Yüksel Yavuz
(Filmemacher), Christiane Peitz (Der Tagesspiegel, Kultur), Claudia
Tronnier (ZDF, "Das kleine Fernsehspiel") Moderation: Deniz Göktürk20 Uhr "Kleine Freiheit" (Yüksel Yavuz, D 2003), 100 min
22 Uhr "Gegen die Wand" (Fatih Akin, D 2003), 121 min
Sonntag, 16 Oktober 2005: IN TRANSIT NATIONAL, EUROPÄISCH ODER GLOBAL?
15 Uhr "In Transit" (Berke Bas, TR 2004), 40 min, OmeU
"Schwarzfahrer" (Pepe Danquart, D 1993), 12 min
16 Uhr "Lichter" (Hans-Christian Schmid, D 2003), 105 min
18 Uhr "One Day in Europe" (Hannes Stöhr, D/ES 2005), 100 min, OmU
20 Uhr "Dirty Pretty Things" (Stephen Frears, GB 2002), 97 min, OF
Kölnischer Kunstverein
Kino in der Brücke
Hahnenstraße 6
D-50667 Köln
www.projektmigration.deEintritt Euro 5,-
"Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der
Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und lässt den Himmel
ahnen" (Lao-Tse, auf der Internet-Seite der Stiftung Buchkunst)
Mit etwa drei Kilogramm Gewicht ist das Buch zum "Projekt Migration" ein- im Sinne des oben zitierten Lao-Tse´s - Schmetterling der schwereren Art.
Die umfangreiche, ca. 850 Seiten (mit über 700, teils farbigen und
ganzseitigen Abbildungen) umfassende Publikation zum "Projekt Migration" (www.projektmigration.de) wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher des Jahres 2005 ausgezeichnet. Hauptkriterien bei der Auswahl waren die vorbildliche Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung.
Jedes Jahr werden so von einer unabhängigen Jury Bücher prämiiert und im Rahmen der Frankfurter Buchmesse ausgestellt.
Die exklusive Gestaltung ist allerdings nur eine Seite der wertvollen
Publikation. Inhaltlich ist der Katalog als international gültiges
Standardwerk zum Thema angelegt, das in zahlreichen Beiträgen
renommierter Autoren wie Saskia Sassen, Ulrich Beck, Etienne Balibar,
Daniel Cohn-Bendit, Murat Güngör, Dana Diminescu, Deniz Göktürk, Werner Schiffauer, Diedrich Diederichsen, Arjun Appadurai, Kien Nghi Ha sowie Tom Holert / Mark Terkessidis den komplexen Themenkreis Migration aus den verschiedensten Perspektiven beleuchtet. Dabei wurde bewusst auf eine besonders großzügige, luftige, lesefreundliche wie bilderfreudige Gestaltung wert gelegt (Graphik: Florian Lambl). Der 1:1 Abdruck von Originaldokumenten macht das Buch zu einem unabkömmlichen und längst fälligen Dokument für alle Interessierten:
"Wie die Ausstellung so bietet auch der Katalog des "Projekt Migration"
ein dichtes Gefüge an Bildern und Texten, das den Zeitraum von 1955 bis 2005 umfasst und zu wenig behandelten Fragen der Migration in
Deutschland Auskunft gibt. Ästhetische Produktion, historische Recherche und sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung werden in einen Dialog gesetzt, um eine neue Sichtweise auf Migration zu ermöglichen." so das kuratorische Team des Projektes.
Die Publikation ist noch bis zum 15. Januar 2006 über den Kölnischen Kunstverein zum Sonderpreis von 48,- Euro zu beziehen (Preis im Buchhandel 98,- Euro). Seine hochwertige, sinnliche Aufmachung prädestiniert den Katalog zugleich als anspruchsvolles Weihnachtsgeschenk.
Offene Ateliers
26. Januar 2006, 18­21 UhrIn Kooperation mit der Imhoff Stiftung stellt der Kölnische Kunstverein
seit zwei Jahren jungen Kölner Künstlern und Kulturschaffenden
kostenlos Arbeitsräume zur Verfügung. In jeweils zehn Ateliers im
Gebäude des Kunstvereins bzw. des Schokoladenmuseums bieten
sich den von einer internationalen Jury ausgewählten Künstlern,
Musikern und Theoretikern damit Freiräume, wie sie in Köln zu verschwinden drohen. Die Initiative von Kunstverein und Imhoff Stiftung versucht, auf die prekären Produktionsbedingungen für junge Künstler
in Köln hinzuweisen und diese zu verbessern.
Am 26. Januar laden wir Sie ein, im Rahmen eines Abends der
offenen Ateliers die Künstler und ihre Arbeiten kennenzulernen: Kamal Aljafari, Merlin Bauer, Heike Beyer, Alexandra Bircken, Tanja Bogo, Matti Braun, Adam Butler (Vert), Thea Djordjaze, Robert Elfgen, Gesine Grundmann, Olaf Karnik, Viola Klein, Marc Matter & Tim Elzer, Angela Melitopoulos, Almut Middel, Hans Nieswandt, Britta Petzold-Wandaogo, Heike Sperling & Manu Burghart, Anja TheismannOrte:
Kölnischer Kunstverein, Die Brücke, Hahnenstraße 6, 50667 Köln
Schokoladenmuseum, Rheinauhafen 1a, 50678 Kölngerman galleries: index Köln