jgerman galleries / index cities / index galleries / index artists / index Stuttgart

Künstlerhaus Stuttgart

Reuchlinstraße 4/b
70178 Stuttgart
Tel. 0711 - 61 57 470; Fax 0711 - 61 57 472
Di - Fr 15 - 19 Uhr
info@künstlerhaus.de
www.kuenstlerhaus.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

05.09. - 08.10. 2008

Cristobal Lehyt

DRAMAPROJEKTION


Das Künstlerhaus Stuttgart zeigt die erste Einzelausstellung des in
Chile geborenen Künstlers Cristóbal Lehyt in Europa. Cristóbal Lehyt
arbeitet mit den Medien von Zeichnung, Fotografie und Installation
und hat in den letzten Jahren vor allem in den USA und Südamerika an
wichtigen Ausstellungen teilgenommen. In der Ausstellung in Stuttgart
zeigt Cristóbal Lehyt die fortlaufende Serie "El Norte" (Der Norden)
sowie neue Arbeiten, die vor Ort in Stuttgart entstehen.

Die Arbeiten von Cristóbal Lehyt kreisen um die Frage, wie das eigene
subjektive Empfinden mit kulturellen Prägungen, aber auch mit
Projektionen und Erwartungen zusammenhängt. So zeigt die Serie "El
Norte" Fotografien und Zeichnungen der großen Wüste im Norden von
Chile sowie gefundene Motive, etwa abfotografierte Zeitungsausrisse,
die der Künstler assoziativ in den Zusammenhang der Serie bringt. Die
Wüste, die ein Drittel der Fläche Chiles ausmacht, ist ein ebenso
faszinierender wie lebensfeindlicher Ort und kann symbolhaft für die
widersprüchliche Entwicklung Südamerikas gelesen werden. Obwohl
Cristóbal Lehyt mit einem offensichtlichen Interesse an den
politischen und sozialen Konflikten vorgeht, verweigern sich seine
Arbeiten einer narrativen, dokumentarischen Lesart. In der
Ausstellung in Stuttgart verdeutlichen die Bilder die Distanz zu
einem Land, das von einer bewegten Geschichte gekennzeichnet ist, die
sich jedoch nicht unmittelbar aus den Bildern herauslesen lässt.
Während von Künstlern aus fremden Ländern häufig erwartet wird, über
ihre Herkunft zu sprechen, stellt "El Norte" vielmehr die Dynamik von
Peripherie und Zentrum in den Vordergrund, die den Künstler erst zu
einem "exotischen Informanten" macht.

Für die Ausstellung in Stuttgart entsteht eine Reihe von
großformatigen Portraits mit dem Titel "Drama Projection", die sich
dem Thema der Subjektivität über die Tätigkeit des Zeichnens nähern.
Die Zeichnungen, nach denen die Ausstellung benannt ist, entstehen
in einem tranceähnlichen Zustand, in dem sich der Künstler vorstellt,
eine andere Person zu sein. Gegenstand der Projektion sind dabei
Menschen aus dem jeweils aktuellen lokalen Umfeld. Die Projektion
setzt sich bin in den Zeichenstil fort, der von Zeichnung zu
Zeichnung stark differiert. Gleichzeitig bleibt die künstlerische
Handschrift jedoch notwendigerweise dem Wissen des Künstlers
verhaftet. Eigenes und Fremdes vermischen sich in den Zeichnungen zu
einer eigenständigen, fast unheimlichen Form. Eine zweite, für die
Ausstellung im Künstlerhaus produzierte Arbeit ist ein aus tausenden
von kleinen Elementen zusammengesetztes subjektives Modell der Stadt
Stuttgart. Das Modell erinnert in seiner Form und Größe an die
bekannten, raumfüllenden Stadtmodelle, wie sie insbesondere im
letzten Jahrhundert auf Weltausstellungen gezeigt wurden. Das Modell
von Cristóbal Lehyt entstand aus Material, das der Künstler während
ausgedehnter Spaziergänge durch Stuttgart gesammelt hat. Deutlicher
noch als die anderen Arbeiten verunsichert das Modell die gewohnte
Stabilität von Bildern, "wie es an einem anderen Ort ist", und
eröffnet stattdessen neue Möglichkeiten, die Orte in ihrer
subjektiven Wahrnehmung zu zeigen und auszudeuten.

Cristóbal Lehyt (* 1973) lebt und arbeitet in New York. Zu seinen
bisherigen Ausstellungen zählen "New Ghost Entertainment Entitled",
Or gallery und Kunsthaus Dresden (2006), "Metaphysics of Youth",
Fuori Uso, Pescara (2006), Shanghai Biennale (2004) und "The American
Effect", Whitney Museum of American Art New York (2003). Derzeit
arbeitet er an Einzelausstellungen für die Fundación Telefonica und
das Centro Cultural Matucana in Santiago Chile (2009) sowie das
Carpenter Center der Harvard University, Cambridge/MA (2010).

Zur Ausstellung erscheint im Verlag JRP-Ringier ein Katalog mit
Texten von Julia Bryan-Wilson, Sabeth Buchmann und Javier Tellez.

Mit freundlicher Unterstützung durch KulturAllianzen.

Eröffnung: Donnerstag, 4. September, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Mi. - Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 11 - 16 Uhr

Pressegespräch: 4. September, 11 Uhr

 

 

Der Nutzen jedes Sonnenstrahls. Julian Antonisz, Anca Benera, Jakup Ferri, Ahmet Ögüt, Janek Simon (bis 8. November 2008)

 

 

 

Führungen durch die Ausstellungen "Cristobál Lehyt: Dramaprojektion" und "Der Nutzen jedes Sonnenstrahls"
 
Die geplante Führung am Samstag, den 25. Oktober um 15 Uhr muss leider ausfallen. 
 
Der letzte Termin für eine Führung durch die beiden laufenden Ausstellungen des Künstlerhauses findet am:
 
Samstag, 8. November, 15 Uhr (Führung mit Axel Wieder)
 
Die Führungen sind kostenlos, der Eintritt für die Ausstellungen beträgt 3,00 EUR (ermäßigt 1,50 EUR, Mitglieder frei).
 
Für private Gruppen bis 25 Personen bieten wir darüberhinaus einstündige Führungen durch die Ausstellungen nach individueller Terminvereinbarung an. Die Führungen können in deutscher und englischer Sprache erfolgen. Der Preis für eine Führung beträgt den üblichen Eintrittspreis und eine Führungspauschale von 20,00 EUR. Für Gruppen aus Hochschulen und anderen Lehreinrichtungen ist die Führung kostenlos.
 

 

 

Arbeitsräume im Künstlerhaus Stuttgart
 
Zum 1. März 2009 vergibt das Künstlerhaus für 12 Monate vier Arbeitsräume.
 
Die StipendiatInnen haben freien Zugang zu den hauseigenen Werkstätten. Der Arbeitsraum ist etwa 25 qm groß, zusätzlich steht ein grosser Vorraum zur gemeinsamen Nutzung mit den anderen StipendiatInnen zur Verfügung. Der Raum ist mietfrei. Es ist ein Betriebsmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro monatlich zu entrichten.
 
Das Künstlerhaus begrüßt Vorschläge aus den Arbeitsfeldern Kunst, Architektur, Theorie und Design, welche die Entwicklung spezifischer Ideen und Projekte erkennen lassen, zu denen die Angebote des  Künstlerhauses beitragen können. Bewerbungen von Gruppen sind ebenso wie Einzelbewerbungen willkommen.
 
Das Künstlerhaus Stuttgart ist 1978 von Stuttgarter KünstlerInnenn als Produktions- und Präsentationsort gegründet worden und hat sich seitdem zu einer überregional und international bekannten Institution für Gegenwartskunst entwickelt. Neben den Ausstellungsflächen unterhält das Künstlerhaus insgesamt zehn Einrichtungen für Video-, Audio- und Filmproduktionen sowie Werkstätten für Siebdruck, Buchdruck, Radierung, Lithografie und Keramik.
 
Bewerbungsschluss ist Freitag, der 31. Oktober 2008. 
 

 



 

 
german galleries: index Stuttgart

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists