german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Dresden
Kunsthaus DresdenStädtische Galerie für Gegenwartskunst
Rhnitzgasse 8
01097 Dresden
Tel. +49-(0)351-804 14 56; Fax 804 15 82
office@kunst-haus-dresden.de
Di bis Fr 14 - 19 Uhr, Sa/So 12 - 20 Uhr
www.kunst-haus-dresden.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
21.06. - 13.07.2003
Jelka Plate und Malte WillmsKulturelle Produzenten
Ausgangsfrage für die beiden Künstlerinnen war das Verhltnis von Ost- und Westkunst und eine möglicherweise veränderte Einstellung zur Kultur vor und nach der Wende. Welcher Logik folgte das Ausstellen von Westkunst im Osten? Die KünstlerInnen luden die Bewohner zweier Dörfer ein, eine Gegenbiennale zu veranstalten. Diese gaben die Einladung zurück ....Anlässlich der 4. Werkleitz Biennale haben die KünstlerInnen Jelka Plate und Malte Willms gemeinsam mit einem Schriftsteller, einem Bildhauer und einem jungen DJ über Kultur und Arbeit vor und nach der Wende, Profi- und Laienkunst und die Relevanz gesellschaftlich engagierter Kultur gesprochen. Die Dörfer sind seit Anfang der neunziger Jahre Austragungsort der Werkleitz Biennale, mittlerweile als "Documenta des Ostens" bezeichnet.
Die Installation "Kulturelle Produzenten" fasst Texte, Foto- Video und Audiomaterial zusammen und thematisiert exemplarisch nicht nur die Begegnung zwischen Ost- und West, sondern auch die Begegnung zweier Generationen.
Dokumentiert sind einerseits die Erinnerungen des Bildhauers Otto Plönnies und des Schriftstellers Ernst Finster an die Arbeit im Kulturhaus in verschiedenen Funktionen in den sechziger und siebziger Jahren und andererseits die Kulturarbeit einer jungen Generation im Jahr 2002: Der Aufbau einer DJ- und Partykultur im Jugendclub von Werkleitz und Gesprche über Parties, Techno, Kleidung, den Radiosender DT 64 und die richtigen Orte mit DJ Sven.
Zu den KünstlerInnen: Jelka Plate und Malte Willms gehren zu einer jungen Generation von KonzeptkünstlerInnen, die seit den neunziger Jahren gesellschaftliche und künstlerische Arbeit miteinander verbinden. Weitere Projekte waren u. a. die Mitarbeit in der "Mission" Künstlerische Maþnahmen gegen die Kälte?, Hamburg 1997-2000, "arbeit und architektu" Dessau 2002, und ihr Beitrag "Werde Deine eigene Umgebung!" zur Ausstellung"Ökonomien der Zeit" im Museum Ludwig, Köln 2002
Kulturelle Produzenten vom 21. Juni - 13. Juli 03 im Rahmen der Ausstellung "windstöße" im Kunsthaus in Dresden: http://www.kunst-haus-dresden.de/
Weitere Termine anläßlich der Museumsnacht am 12. Juli im Kunsthaus Dresden:
17 Uhr - Kino: "Der nackte Mann auf dem Sportplatz" von Konrad Wolf
22 Uhr - Musik: DJ Sven B. legt ab 22.00 experimentelle elektronische Musik auf
"Der nackte Mann auf dem Sportplatz" - Defa Film von Konrad Wolf, 1974, 97 min.
Über den Bildhauer Kemmel und dessen Arbeit. Einige Arbeiten werden von den Leuten nicht angenommen. Sein Relief zum Beispiel, das er für ein Dorf angefertigt hat, verschwindet in einem Abstellraum. Der Arbeiter Hannes, den er als Modell für eine Portraitplastik haben will, zeigt zunächst kein Interesse. Dann läßt er sich doch darauf ein. Kemmels Arbeit miþlingt, aber die stundenlangen Sitzungen sind für beide ein Gewinn, jeder dringt ein wenig in die Welt des anderen ein.
Museumssommernacht
am Samstag, den 12. Juli 2000
im Kunsthaus Dresden
ab 17.00 Uhr: Film von Konrad Wolf "Der nackte Mann auf dem Sportplatz", Defa 1974, 97 min.
ab 20.00 Uhr: "platten + tapes aus verschiedenen richtungen gegeneinandergelegt." Kommentiertes Musikvorspielen mit Stephan Geene und Christoph Tannert
Ost und West, das Lebensgefühl in den 80er Jahren, Alltag, Politik und Musik. Welche Musik war in Ost und West angesagt und verfügbar, welche Praktiken (Tapes kopieren, Radiosendungen mitschneiden) verbanden sich damit?Party ab 22.00 Uhr DJ Sven B. legt experimentelle elektronische Musik auf
Die Ausstellung "windstöße" ist in der Museums-Sommernacht bis 22.00 Uhr geöffnet.
weitere Informationen zum Programm:
Die Museums-Sommernacht in Dresden ist im Kunsthaus traditionell mit der abschlieþenden Party und Musik verbunden. So auch in diesem Jahr: Das Programm "Film und Musik" steht trotz oder gerade aufgrund der Party-Atmosphäre und Tanz (ab 22.00 Uhr) in inhaltlicher Verbindung mit der Ausstellung "windstöße", in der es neben anderen Themen ebenfalls um Ost und West - Begegnungen, Orte und Menschen im Gespräch - geht.
Filmvorführung: Konrad Wolf "Der nackte Mann auf dem Sportplatz" (Defa 1974, 97 min.) 17.00 Uhr
Die nochmalige Vorführung von Konrad Wolfs "Der nackte Mann auf dem Sportplatz" (Defa 1974, 97 min.) steht in Verbindung mit den "Kulturellen Produzenten", einem Projekt und einer Installation von Jelka Plate und Malte Willms innerhalb der Ausstellung "windstöße". "Der nackte Mann auf dem Sportplatz" ist einer sensibelsten und kritischsten Filme des Regisseurs Wolf. Viele Fragen der Kunstvermittlung, die in dem Film angesprochen werden, sind heute, wenn auch unter anderen Vorzeichen, immer noch aktuell.
"platten + tapes aus verschiedenen richtungen gegeneinandergelegt. Kommentiertes Musikvorspielen mit Stephan Geene und Christoph Tannert"
20.00 UhrHinter dem Titel "platten + tapes aus verschiedenen richtungen gegeneinandergelegt. Kommentiertes Musikvorspielen mit Stephan Geene und Christoph Tannert" steckt für Kenner und wie auch Nichtkenner der zeitgenössischen Kunst eine Begegnung besonderer Art: Christoph Tannert, seit 1991 Projektleiter und seit 2000 Leiter im Künstlerhaus Bethanien, und Stephan Geene, Publizist, Künstler und Kurator, in diesem Jahr Kurator des Info Offspring Kiosk in Dresden, spielen Platten und Tonbänder - von The Smith bis New Order (Geene) und neuseeländischer Punkmusik (Tannert) und kommentieren diese: Ost und West, das Lebensgefühl in den 80er Jahren, Alltag, Politik und Musik. Welche Musik war in Ost und West angesagt und verfügbar, welche Praktiken (Tapes kopieren, Radiosendungen mitschneiden) verbanden sich damit?
Christoph Tannert lebt seit 1976 in Berlin (damals Ost), ist der Kurator zahlreicher Ausstellungen zeitgenssischer Kunst aus Ost und West, Kunstkritiker und einer der wichtigsten Impulsgeber und Vermittler zwischen den verschiedenen nationalen und internationalen Kunstszenen. Stephan Geene lebte in den achtziger Jahren in München, war Mitbegünder des "minimal club", einer Gruppe mit einem Aktionsfeld zwischen Theater, Kunst, Film, Politik und Performance, seit 1996 Mitbegründer b_books (Buchladen, Veranstaltungsort und Verlag) in Berlin. Beide lernten sich Anfang der Neunziger Jahre im Künstlerhaus Bethanien kennen.
***Party ab 22.00 Uhr DJ Sven B. legt experimentelle elektronische Musik auf
DJ Sven B. ist Teilnehmer des Projektes "Kulturelle Produzenten" im Kunsthaus und einer der wichtigsten Gesprächspartner in diesem Projekt. Er war maßgeblicher Initiator einer Party-/ DJ-Kultur in dem kleinen Dorf Werkleitz in Sachsen-Anhalt. Die Museumssommernacht im Kunsthaus ist einer seiner ersten Auftritte seit seiner Auslandstationierung durch die Bundeswehr.
Drinks & Food von Sidedoor.