german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Hannover
Kunstverein HannoverSophienstraße 2
30159 Hannover
Tel. 0511 - 32 45 94; Fax 0511 - 363 22 47
Di - So 11 - 17 Uhr, Mi 11 - 21 Uhr
mail@kunstverein-hannover.de
http://kunstverein-hannover.kulturserver-nds.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
09.6. - 04.08.2002
Kara WalkerFor the Benefit of All the Rages of Mankind
(Mos' Specially The Master One, Boss)
An Exhibition of Artifacts, Remnants, and Effluvia
EXCAVATED from the Black Heart of a NegressIn den vergangenen Jahren war die 1969 geborene Afroamerikanerin Kara Walker mit ihren Installationen in verschiedenen Gruppenausstellungen in Europa vertreten. 2002 nun werden die Arbeiten der in Rhode Island lebenden Künstlerin gleich in zwei Einzelausstellungen in Deutschland zu sehen sein: Während die Sammlung der Deutschen Bank ein Konvolut von Walkers Zeichnungen aus ihrem Bestand zeigt, entwirft die Künstlerin speziell für den Kunstverein raumgreifende Szenarien mit zum Teil lebensgroßen Scherenschnitten und farbigen Lichtprojektionen.
Mit ihren Bildgeschichten knüpft die Künstlerin an die Tradition der Sklavenerzählungen des 19. Jahrhunderts an, und Schwarze und Weiße in historischen Gewändern bevölkern ihre Szenarien. Erinnern die begehbaren Panoramen auf den ersten Blick an Märchenillustrationen und dekorative Genreszenen aus der Zeit des Biedermeiers, enthüllen sie auf den zweiten Blick groteske und bestialische Handlungen von Sex und Gewalt, ausgeführt von weißen Herren an ihren Sklaven und umgekehrt. Nicht ohne Ironie ist, dass durch die Scherenschnitttechnik auch die Weißen schwarz sind und die Wände des White Cube die Folie für die Silhouetten liefern.Walkers bühnenhaften Schattenwelten sind immer auch doppelbödig, bewegen sich zwischen Verführung und Drama, zwischen Ornament und Abstraktion. Subversiv kleidet die Künstlerin ihre Erfahrungen als schwarze Frau in den USA in das Gewand eines dekorativen europäischen Genres aus der Zeit des Biedermeiers und thematisiert dabei höchst wirkungsvoll Aspekte ihrer und unser aller Realität.
"Als schwarze Künstlerin kann ich gar nichts machen, was einfach wäre. Was auch immer ich tue, es wird immer politisch sein, ganz einfach wegen der Geschichte, die uns vorausgeht. Ich kann das süßeste Bild der Welt malen, es wird doch politisch gelesen werden." (Kara Walker)
Die Ausstellung wird zusammen mit dem Festival "Theaterformen" eröffnet.
Es erscheint ein Katalog im modo Verlag.Pressekonferenz: Fr, 7.6., 11 Uhr
Eröffnung am 8.6.2002 um 20 Uhr
Es sprechen
Dr. Stephan Berg, Direktor
Silke Boerma, Kuratorin
Zur Ausstellung erscheinen eine Edition und im Juli ein Katalog im Freiburger Modo Verlag
DATEN ZUR AUSSTELLUNG
Katalog Der Katalog zur Ausstellung erscheint im modo Verlag. Hrsg.: Kunstverein Hannover. Mit Texten von Dr. Stephan Berg, Silke Boerma, Eungie Joo und Robert Hobbs. Alle Texte in Englisch und Deutsch, ca. 160 S., 40 farb./ 10 sw Abb., 22 x 15 cm, Hardcover. Preis: ca. 27,50 Euro
Sondertermine: So, 9. Juni, 16 Uhr Künstlergespräch mit Kara Walker (in englischer Sprache)
Mi, 26. Juni, 19 Uhr Außenblick mit Veronica Kaup-Hasler, Künstlerische Leiterin der Theaterformen
Führungen: jeden Sonntag um 15 Uhr
Sonderführungen: Mittwoch, 19. Juni und 31. Juli, jeweils um 19 Uhr mit Dr. Stephan Berg
Lange Nacht der Museen Zur Langen Nacht der Museen am 15. Juni ist die Ausstellung bis 1 Uhr geöffnet.
Programm: Short Stories mit Dietrich zur Nedden um 19 und 21 Uhr.
Führungen um 18.30, 20.30, 22.30 Uhr.
Die Ausstellung steht in Zusammenhang mit dem Festival Theaterformen (31. Mai bis 15. Juni)
Die Ausstellung wird realisiert mit gr0ßzügiger Unterstützung von e.on und Land Niedersachsen.
Der Kunstverein wird vom Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover institutionell gefördert.