german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Aachen
Ludwig Forum für Internationale KunstJülicher Straße 97 - 109
52070 Aachen
Tel. 0241 - 1807-104, Fax 0241 - 1807-101, Info-Line: 0241-1807-103
Di - So 12 - 18 Uhr, Mo geschlossen
ludwigforum@aachen.heimat.de
www.heimat.de/ludwigforum
über das Ludwig Forum / about the Ludwig Forum
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
12.11. - 31.12. 2004
Streetlife - Die Ausstellung
Eine mediale Ausstellung im ,space' im Rahmen des Wild Child Fashion Festivals. Ein Querschnitt durch die HipHop- und Straßenkultur der ,Jetztzeit'
Aufführungen:
12. - 14.11.04, jeweils ab 20 Uhr in der MuldeAusstellung:
12.11. - 31.12.04 im "space" (dienstags - sonntags 12 - 18 Uhr, außer an Veranstaltungstagen)
Vom 12. bis zum 14. November 2004 findet im Rahmen der Reihe "Wild Child Fashion" die multimediale Performance "Streetlife" im Ludwig Forum für Internationale Kunst statt. Wie alle Projekte der Reihe wird "Streetlife" einen zeitgemäßen Blick auf den Begriff "Fashion" werfen und neue Definitionen dieses "wilden Kindes" anbieten, das sich in unserer Kultur in den unterschiedlichsten Sparten manifestiert und immer wieder neu erfindet.
Von einer hochkulturellen Ebene, der klassischen Modenschau und "haute couture" bis zur Straßenszene zieht "Fashion" seine Kreise, zeigt sich unberechenbar und kaum objektiv zu definieren. Die Musikszenen, Dance culture und die Zeitschriftenkultur prägen das Verständnis der Straße von Mode und Lifestyle nachhaltig. "Streetlife" verspricht mit einer rasend
inszenierten Gesamtausstellung und Performance einen Querschnitt durch die Hip Hop- und Straßenszene zu vermitteln. Dazu werden an drei Abenden in der Mulde und darum herum die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen zu einer aggressiven und mitreißenden Multimedia-Performance verschmelzen und das am 10. Juli diesen Jahres bei der Langen Nacht der Museen schon als eine Art Kostprobe vorgestellte Midnight Special erweitern und fortführen. Diese Kurzvorstellung stieß unter anderem beim jüngeren Publikum auf große Begeisterung: "Es gibt nicht viel in Aachen, was auch die Jugendlichen anspricht und dabei mit der Kunst verknüpft ist. Das ist ein ideales Angebot! Eine längere Performance wäre besser gewesen - es war zu kurz, aber trotzdem sehr intensiv!" So kommentierten zwei der jüngeren Besucher die Kurzperformance der "Streetlife"-Künstler, die jetzt in voller Länge aufgeführt wird.
Zu sehen und zu hören sein werden (wieder) 10 Breakdancer, ein Saxophonist, ein Beatboxer, die Werke von 18 Fotografen und Fotografinnen der Ruhrakademie Schwerte und zwei Videokünstler. Im "space" des Ludwig Forums erwartet die Besucher eine Slideshow der Fotografien, die jeweils subjektive Ausschnitte der unterschiedlichen Ausdrücke von "Lifestyle" und "Fashion" vermitteln und auch nach "Streetlife" noch bis Ende Dezember zu sehen sein wird.
Unter den Künstlerinnen und Künstlern sind u.a. Andi Rogenhagen, der 1995 den Grimmepreis für seinen Film "The Final Kick" bekam, Lorca Renoux, Choreograph des "Renegade Theaters", das beim Edinburgh Fringe Festival neben anderen Preisen den "Fringe First" erhielt und Antje Hoefer, die den Kodak Nachwuchsförderpreis 2002/03 gewann. Mit dieser explosiven Mischung von Künstlern, Straßenszenen, Eindrücken und verschiedensten Auffassung von "Fashion" soll auch im November wieder ein junges und "unkonventionelles" Publikum erreicht werden, das sich ohne Zweifel nicht lange wird bitten lassen: "Auf die "Wild Child Fashion" geh´ ich auf jeden Fall!"Vorverkauf + Reservierungen:
Telefon 0241/1807-104 während der Öffnungszeiten an der MuseumskasseEintrittspreise: Vorverkauf: · 12,--, ermässigt · 9,--, Abendkasse: · 13,--,
ermässigt · 10,--
Ausstellungseröffnung:
Fr 26.11.04, 19.00 Uhr
dreih+ertfünf+sechzig
18 Aachener Künstler 365 Tage InspirationVeranstaltungen:
Zwischen-Zeiten 2004: 8. Internationales Erzählfestival
Mo 01.11.04, 11.00 13.00 Uhr, ,space'
Mythos und Wissenschaft. Podiumsgespräch. Eintritt frei.Do 04.11.04, 20.00 Uhr, ,space':
Tri-Continental. Konzert in Zusammenarbeit mit Burg Wilhelmstein.Fr 05.11., 21.00 Uhr, Sa 06.11. + So 07.11.04, jeweils 15.00 Uhr, Mulde
Im Rausch der Sinne. Performance im Rahmen der Präsentation neuer Schuckkreationen. Museumseintritt.Wild Child Fashion: Mode trifft Kunst trifft Performance
Fr 12.11., Sa 13.11. + So 14.11.04, jeweils 20.00 Uhr
Freitag, 04. März, Samstag, 05. März + Sonntag, 06. März 2005, jeweils 20.00
Uhr, MuldeSchrit_tmacher 2005 - tanz + tanzARTiges von heute
'41' - Renegade Theatre/Les Petits Poissons (F/D)
Nach den überwältigenden Erfolgen des HipHop-Theaterstücks Rumble beim letztjährigen Theaterzwang Festival und dem internationalen Fringe Festival 2004 in Edinburgh verwirklicht das junge Renegade Theater aus Herne in Zusammenarbeit mit der französischen Künstlerkooperative Les Petits Poissons die Auftragsproduktion 41 für das 10. Schrittmacher Festival imLudwig Forum für Internationale Kunst in Aachen.
Im Kern handelt das atmosphärisch dichte und multimedial angelegte HipHop-Tanzstück 41 vom ständigen Kampf der Individuen, ihre eigene Selbstbestimmung und Integrität gegen Unrecht, Repression und Willkür zu schützen. Unabhängig von der nationalen respektive religiösen Zugehörigkeit erzählt 41 von einem tief im Menschen verwurzelten Grundbedürfnis.
Der Konzeptioner des Stücks 41, Lorca Renoux, ließ sich von einem dokumentierten Vorkommnis inspirieren. Ein Polizeikommando verwechselt die Hausnummer der gesuchten Zielperson und erschießt nach offizieller Lesart versehentlich einen Jugendlichen mit insgesamt 41 Kugeln. Die Reaktion darauf, eine spontane Demonstration von mehreren Hundert Jugendlichen, veranlasste den Tanzregisseur und einstigen Pina-Bausch-Tänzer, die emotionale Kraft dieser Demonstration in einen global deutbaren und für
jedermann verstehbaren Kontext zu stellen. Seine Fragestellung: Geschehen solche im Namen der Staatsräson vollzogenen Willkürakte nicht tagtäglich in irgendeinem Teil der Welt und sind die psychologisch bedingten Gegenreaktionen nicht immer auch ähnlich gelagert?Abseits von linkem Barock lässt Lorca Renoux jedem Ensemblemitglied die Möglichkeit offen, seine eigne Interpretationsform von 41 zu finden. Auf Showeffekte wird ganz verzichtet. Die Tänzerinnen und Tänzer bilden eine Synthese. Konsequent verzichtet Renoux deshalb auch auf die im Theater übliche Standardbezeichnung Tanzregisseur. Vielmehr versteht er sich als Ideengeber oder Konzeptioner von 41, als Erster unter gleichen.
Von der Herangehensweise nutzen die Darsteller das zeitgenössische Tanzvokabular. Visuell unterstützt wird 41 von assoziativen Videoprojektionen, über die Lorca Renoux sagt: "Ich hoffe, dass das Stück auch ohne Tänzer gut ist."
41 ist eine Gemeinschaftsproduktion des Renegade Theatres, Les Petits Poissons und des Ludwig Forums für Internationale Kunst. Kooperationspartner sind die Flottmann-Hallen in Herne.