german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Ingolstadt
Museum für Konkrete Kunst/
Städtische Galerie/Harderbastei
Museum für Konkrete Kunst
Tränktorstraße 6-8,
85049 Ingolstadt
Tel. 0841 - 305 18 71
Fax 0841 - 305 18 77
mkk@ingolstadt.de
Di - So 10 - 17 UhrHarderbastei
Oberer Graben 55
85049 Ingolstadt
Di - So 10 - 17 UhrStädtische Galerie
im Theater Ingolstadt
Schloßlände 1
85049 Ingolstadt
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
23.02. - 10.09. 2006
Imre Kocsis
Verkörperte Fläche
Am 23. Februar 2006 um 19:00 Uhr eröffnet das Museum für Konkrete Kunst einen neuen Szenenwechsel mit einer Installation des ungarischen Künstlers Imre Kocsis (1937-1991). Kocsis emigrierte 1959 nach Deutschland, wo er an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg studierte. 1969 erhielt er den Kunstpreis der Freunde der bildenden Kunst in München, 1989 den Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt Hagen. Seine Werke wurden in zahlreichen Einzelausstellungen, unter anderem in München, Berlin, Frankfurt, Stockholm, Maastricht, Paris, Antwerpen und New York gezeigt.
Das Thema Raum, dem diese Szenenwechselreihe gewidmet ist, gehört zu den zentralen Themen in Kocsis, Schaffen. Ab Ende der Sechziger Jahre entstehen graphische Arbeiten in Schwarz und Weiß, die mit reduzierten Mitteln eine scheinbare Dreidimensionalität erzielen und die Wahrnehmung des Betrachters irritieren. Diesen Ansatz entwickelt Kocsis weiter zu Rauminstallationen, die auch das Raumempfinden des Betrachters thematisieren. Die mathematisch fundierte logische Konzeption des Werks betont einerseits die reale Räumlichkeit und ruft andererseits die Vorstellung imaginärer Räume hervor. Dadurch, dass die einzelnen "Schritte" des Werks nachvollzogen werden können, entwickelt sich in der Betrachtung eine Dynamik, die die Spannung zwischen realem und imaginärem Raum zu einem wahren Raumerlebnis werden lässt.
Eröffnung Donnerstag, 23.02.2006 um 19:00 Uhr im Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
In den Szenenwechsel führt Dr. Sabine Ziegenrücker, Kunsthistorikerin aus Berlin, ein.
Szenenwechsel am Donnerstag, 23.02.2006, 19:00 Uhr
Öffnungszeiten
Di So 10 17 UhrEintrittspreise
regulär · 3.- ermäßigt 1,50
04.05. - 10.09.2006
Hartmut Böhm
Installation
Am Donnerstag, 04. Mai 2006 um 19:00 Uhr eröffnet das Museum für Konkrete Kunst den Szenenwechsel Hartmut Böhm - Installation. Böhm, 1938 in Kassel geboren, studierte an der Kunstakademie in Kassel und unterrichtete ab 1973 als Professor an der Fachhochschule Dortmund. 1975 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Gelsenkirchen, 1990 den Camille Graeser-Preis Zürich. Er lebt und arbeitet in Berlin. Böhm hat seit Beginn der 60er Jahre sein Werk in zahlreichen Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Er war außerdem in den maßgeblichen internationalen Gruppenausstellungen zur konstruktiven und kinetischen Kunst sowie zur Lichtkunst beteiligt.Böhms Werk zeichnet sich durch seine thematische Stringenz sowie durch eine seltene Logik seiner Entwicklung über mehr als vier Jahrzehnte aus. Böhms Arbeiten verdanken sich stets einer klaren Systematik, die auf mathematischen und geometrischen Grundlagen basiert und die jederzeit vom Betrachter nachvollzogen werden kann. Dabei erzielen die Werke dynamische und bisweilen verwirrende Wirkungen, die in einem charakteristischen Spannungsverhältnis zur Klarheit ihrer Struktur stehen.
Im Rahmen der Szenenwechselreihe zum Thema Raum zeigt Hartmut Böhm eine eigens für das Museum für Konkrete Kunst entworfene Arbeit, die sich mit einer ausgewählten räumlichen Situation des Museums auseinandersetzt. Zwölf handelsübliche Doppel-T-Träger werden abwechselnd liegend und stehend an einer Raumfuge aneinandergelegt. Ihr dynamischer, springender Rhythmus kontrastiert dabei mit der Schwere des Materials. Er spielt zugleich auf den räumlichen Übergang von der Horizontalen in die Vertikale an. Lebhafte visuelle Eindrücke und eine leicht erfassbare, klare Struktur bestimmen diese Arbeit.
Hartmut Böhm wird zur Eröffnung anwesend sein und im Gespräch mit Rasmus Kleine, Kurator am Museum für Konkrete Kunst, in sein Werk einführen.
Eröffnung
Donnerstag, 04.05.2006 um 19:00 Uhr
im Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
ab 20.06. 2006
Piccolino - Innovationen im Kleinwagendesign
In der Nachkriegszeit aus blanker Not geboren, boten Kleinwagen die optimalen Voraussetzungen, das Experiment Auto, zu wagen und die Möglichkeiten der Fahrzeuggestaltung zu erforschen. Obgleich der Gedanke an Mobilität und vor allem Bezahlbarkeit Priorität vor formgestalterischen Überlegungen hatte, schufen die Gestalter von Isetta und Goggomobil Design-Ikonen, die für das Formverständnis und das Lebensgefühl ihrer Zeit stehen. Im Laufe der Jahre verschoben sich die inhaltlichen und gestalterischen Aufgaben im Kleinwagendesign, wodurch neue Konzepte angeregt wurden. Technische Innovationen und gestalterische Visionen, deren Realisierung am großen Auto zu gewagt erschienen, konnten hier umgesetzt werden.
Sportlich-Schnittig, Formvisionen, Citycar, Klein und Kompakt unter diesen vier Themen präsentiert die Ausstellung Meilensteine des Kleinwagendesigns von den 50er Jahren bis heute. Anhand der 26 ausgewählten Fahrzeuge wird deutlich, dass die Gestaltungsaufgabe Kleinwagen, im Laufe der Jahrzehnte auf ganz unterschiedliche Weise angegangen wurde. Neue Herausforderungen wie die Verkehrssituation in historischen Altstädten oder die aktuell explodierenden Rohstoffpreise stellen neue Ansprüche an die Funktionalität des kleinen Autos und haben eine reiche Palette an zukunftsweisenden Entwicklungen und kreativen Gestaltungsideen hervorgebracht.
Die Ausstellung, die anlässlich des 1200jährigen Stadtjubiläums auf das Selbstverständnis Ingolstadts als traditionelle Autostadt Bezug nimmt, wird von einem vielseitigen Rahmenprogramm begleitet. Neben öffentlichen Führungen und museumspädagogischen Veranstaltungen für Kinder werden Vorträge von Experten des Automobildesigns und der Geschichte des Kleinwagens die Ausstellung begleiten. Zur Ausstellung erscheint der Katalog >Piccolino Innovationen im Kleinwagendesign" im die gestalten verlag.
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 18. Juni 2006 um 11.00 Uhr in der Reithalle im Klenzepark
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00-19:00 Uhr,
Samstag und Sonntag 10:00-19:00 UhrEintritt:
Regulär 3 Euro
Ermäßigt 1,50 Euro
Kinder bis 16 Jahre frei
Familienkarte 5,00 Euro
Gruppen ab 10 Personen: ermäßigter Eintritt (1,50 Euro pro Person)
Veranstaltungen:
23. Juni 2006
Öffentliche Führung (18:00 Uhr)23.-25. Juni 2006
Donauclassic Festival 2006
Näheres unter www.donau-classic.de25. Juni 2006
Vortrag Walter Zeichner (11:00 Uhr)
Geschichte des Kleinwagens30. Juni 2006
Kleinwagen-Quiz für Kinder (15-17 Uhr, Gebühr 3 Euro)
Entdeckungsreise für Kinder von 9 bis 12. Knifflig-witzige Fragen wollen
beantworten werden, die Lösungen werden anschaulich erklärt und es locken Preise!
(Anmeldung unter 0841/305 1804 oder anke.hall@ingolstadt.de)07.-09. Juli 2006
2. Ingolstädter Designgespräche
Thema: metal meets plastik
Geplant sind: Vorträge, Installationen, Cocktails, dj´s und vj´s
Informationen ab Mitte März unter: www.i-dg.de21. Juli 2006
Vortrag Johann Tomforde
Das Konzept Citycar, am Beispiel Smart02. August 2006
Öffentliche Führung (20:00 Uhr)03. August 2006
Kleinwagen-Quiz für Kinder (10-12 Uhr)
Anmeldung über den Ferienpass des Stadtjugendrings20. August 2006
Zu guter Letzt (18:00 Uhr)
Tobias Hoffmann, der Leiter des Museums für Konkrete Kunst, führt durch die Ausstellung
Weitere Informationen unter www.piccolino2006.de