german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Würzburg

Museum im Kulturspeicher

Veitshöchheimer Straße 5
97080 Würzburg
Tel. 0931 - 3 22 35 - 0, Fax 0931 - 3 22 25 - 18
Di 13-18, Mi 11-18, Do 11-19, Fr-So 11-18 Uhr, Mo geschlossen
museum.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de
www.kulturspeicher.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

26.09. - 22.11. 2009

Auguste Herbin - Das Gesamtwerk: Vom Impressionismus bis zur Konkreten Kunst

In Kooperation mit der Galerie Lahumière, Paris

Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Gesamtwerk von Auguste Herbin, der in der "Sammlung Ruppert ­ Konkrete Kunst in Europa nach 1945" im Museum im Kulturspeicher mit einem Hauptwerk vertreten ist. Der in Nordfrankreich geborene Schöpfer stark farbiger Bilder war um 1910 in Paris Ateliernachbar von Pablo Picasso und George Braque und durchlief in seinem Werk nach spätimpressionistischen und fauvistischen Anfängen Formen der Abstraktion vom Kubismus bis hin zu freien konstruktiven Bildern, von figürlichen Phasen in den 1920er Jahren unterbrochen. Zusammen mit George Vantongerloo und anderen gründete er 1931 die internationale Gruppe "abstraction-création" in Paris, die ungegenständliche Strömungen versammelte, und war in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg führender Kopf der Nachfolgeorganisation "Salon des Realités Nouvelles".
Durch die Entwicklung des "alphabet plastique", des "Plastischen Alphabets", einer Form der systematischen Zuweisung von geometrischen Grundformen - Kreis, Quadrat, Kreisausschnitt usw. - zu Farben und Buchstaben setzte er in seinem Spätwerk ab 1946 zu einem Höhepunkt an und wurde Impulsgeber für die nächstfolgende Malergeneration, darunter Olle Baertling , Jean Dewasne, Günther Fruhtrunk oder Victor Vasarely, allesamt in der Sammlung Ruppert vertreten.
Die Ausstellung, in Zusammenarbeit mit der Galerie Lahumière, Paris konzipiert, versammelt ca. 70 Werke ­ Gemälde, Gouachen und Zeichnungen - des in Frankreich wegweisenden Konkreten. Sie setzt den Schwerpunkt auf seine späten Werke, die den Regeln des "plastischen Alphabets" folgen und bietet mit Beispielen seiner frühen spätimpressionistischen und kubistischen Werke Einsicht in seine künstlerischen Anfänge.

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists