german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Würzburg

Museum im Kulturspeicher

Veitshöchheimer Straße 5
97080 Würzburg
Tel. 0931 - 3 22 35 - 0, Fax 0931 - 3 22 25 - 18
Di 13-18, Mi 11-18, Do 11-19, Fr-So 11-18 Uhr, Mo geschlossen
museum.kulturspeicher@stadt.wuerzburg.de
www.kulturspeicher.de
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

21.08. - 03.10. 2010

Georges Vantongerloo

1886 ­ 1965 MALER BILDHAUER VISIONÄR

Einer der herausragendsten Neuerer der Kunst des 20. Jahrhunderts ist der Belgier Georges Vantongerloo (1886-1965), dessen Bekanntheitsgrad bis heute hinter seiner Bedeutung zurücksteht.
1917 gründete er zusammen mit Piet Mondrian, Theo van Doesburg und weiteren Künstlern im holländischen Leiden die Gruppe "De Stijl, Vorreiter für eine neue ungegenständliche Kunst und Herausgeber der gleichnamigen Zeitschrift mit internationaler Ausstrahlung. Die Gruppe hingegen begann sich bereits einige Jahre nach der Gründung aufzulösen, zerstritten in der Debatte um die künstlerischen Grundlagen; 1921 verließ Vantongerloo die Gruppe.
Anstelle der freien Malerei konzentrierte sich Vantongerloo in den 1920er Jahren auf dreidimensionale Entwürfe für Interieur, Architektur und Städtebau ganz im Sinne des idealistischen Konzepts der Avantgarde von der Integration der Kunst in die gebaute Umwelt. Mehr und mehr gewann die Mathematik als Mittel der Objektivierung von Erkenntnis als Gestaltungsgrundlage an Gewicht[, sichtbar insbesondere in den 1930er Jahren an Titeln von Bildern und Objekten, die mathematische Gleichungen angeben].
1931 war Vantongerloo in Paris unter den Gründungsmitgliedern der Gruppe "Abstraction-Creation" neben unter anderem Theo van Doesburg, Naum Gabo, Antoine Pevsner und Auguste Herbin.
Vantongerloos fulminantes Spätwerk mit schwerelos erscheinenden Linien im Raum, lichtbrechenden Objekten aus Draht und farbigem Plexiglas knüpft letztlich noch einmal seinen schon früh beschriebenen "Reflexionen über Zeit und Raum" an und versteht sich als künstlerischer Ausdruck kosmischer Energie.
Die Ausstellung mit 75 Zeichnungen, Gouachen, Gemälden, Plastiken und Modellen aus dem Besitz von Jakob und Chantal Bill spannt einen Bogen von den frühen abstrahierend-gegenständlichen Werken bis zu den schwebend transparenten Plexiglasobjekten als Ausdruck kosmischer Energie.

 

 

 

 

22. bis 24. Oktober 2010
Fine A.R.T.S.
Zeitgenössisches Kunsthandwerk & Antiquitäten
Fr und So 11-19 Uhr, Sa 11-22 Uhr, Eintritt 3,50 ¤
www.fine-arts-wuerzburg.de

Die Messe, die seit 2003 im Kulturspeicher stattfindet, ist in diesem Jahr größer und abwechslungsreicher denn je. 36 Aussteller bieten eine Vielfalt an exklusiven Dingen:
Vom Gemälde bis zur Maßbekleidung, vom Unikatschmuck bis zum Biedermeiersekretär, Antikes und Modernes, Großes und Kleines, Dekoratives und Nützliches für den alltäglichen Gebrauch. Im gehobenen Niveau des kontrastreichen Warenangebotes liegt der Reiz dieser Ausstellung.

 

 

Programm Oktober 2010

Führungen und Veranstaltungen

 

Samstag, 2. Oktober, 14.30-17.30 Uhr
LiveSpeaker: Die MIK's (Jungen Freunde) des Museums im Kulturspeicher bieten Ihnen anregende Dialoge im Rahmen der Wechselausstellung.

 

Sonntag, 3. Oktober, 12.30-17.30 Uhr
Kuchen-Kunst­Kaffee-Gespräche
Am letzten Ausstellungstag bieten die Jungen Freunde des Museums im Kulturspeicher Ihnen Kaffee und zum Ausstellungsthema passende Speisen an. Die LiveSpeaker laden zu Kunstgesprächen ein und die Besucher können an den kreativen Stationen der Museumswerkstatt praktisch arbeiten.
Sonntag, 3. Oktober, 11.15 Uhr
Zum letzten Mal!
Führung:
VANTONGERLOO, Margit Kirchner

 

Sonntag, 10. Oktober, 11.15 Uhr
Führung: Konkrete Kunst. Die Gruppe ZERO, Margit Kirchner

 

Dienstag, 12. Oktober, 14.00-15.30 Uhr
Kunstgenuss ­ Führung für Senioren
"Zur Ausstellung Drehscheibe II: Nachtseiten der Natur"
anschließend: Kaffee, Tee, Gebäck. Nach Wunsch Ausprobieren künstlerischer Techniken

 

Sonntag, 17. Oktober, 11.15 Uhr
Führung: So fern und doch so nah. Landschaftsmalerei in der Städtischen Sammlung, Rudi Held
parallel dazu (11.15-12.45 Uhr): Kinderführung Farbenspiele

 

Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Oktober
Ausstellung: Fine A.R.T.S.

 

Sonntag, 24. Oktober, 11.15 Uhr
Führung: Alles nur Schwindel? Kinetik in der Konkreten Kunst, Daniela Weh

 

Donnerstag, 28. Oktober, 18 Uhr
Würzburger Nachtseiten (Anmeldung über VHS erforderlich)
Führung durch die Ausstellung "Nachtseiten der Natur" und Stadtrundgang mit Hans Steidle zu den Nachtseiten Würzburgs in Geschichte und Gegenwart.
(Kursnummer VHS Würzburg: 17118)

 

Sonntag, 31. Oktober, 11.15 Uhr
Führung: Malerinnen, Bildhauerinnen und andere Weibsbilder , Liane Thau

 

 

Künstlergespräch mit

Dieter Stein und Peter Stein

Donnerstag, 25. November, 19.30 Uhr
Im Mittelpunkt der vom Museum im Kulturspeicher zusammen mit seinem Freundeskreis veranstalteten Gesprächsabende stehen Künstler, deren Werke im Museum präsentiert werden. Zum nächsten dieser immer anregenden Künstlergespräche werden die mit Arbeiten in der Städtischen Sammlung vertretenen Würzburger Künstler
Dieter Stein und Peter Stein
erwartet. Besonders interessant verspricht das Gespräch mit ihnen u. a. deswegen zu werden, weil es sich einerseits bei ihnen um Vater (* 1924 in Würzburg, lebt und arbeitet hier und ist Kulturpreisträger der Stadt Würzburg 1992) und Sohn (* 1952 in Veitshöchheim, lebt und arbeitet dort), andererseits um in vielerlei Hinsicht verschiedene Künstlerpersönlichkeiten handelt.
Beide Künstler sind virtuose Zeichner, gehen aber deutlich verschieden mit Farben und deren Konsequenzen für den Bildaufbau um. Insbesondere die neuen Bilder von Dieter Stein weisen eine reduzierte Farbigkeit auf und sind insofern "ungegenständlich", als sie auf Gegenständliches Bezug nehmen und gerade dadurch Nicht-Eindeutigkeit (und das heißt Wirklichkeit) eröffnen. Peter Stein bevorzugt für seine farbigen Arbeiten, die immer erkennbare "Gegenstände" enthalten, den Einsatz von Pastellkreiden, die nicht nur eine große und fein abgestufte Farbigkeit ermöglichen, sondern auch die Linien flächig einbinden.

Vater und Sohn Stein werden sich untereinander und mit den Anwesenden über ihre Arbeiten und Absichten unterhalten. Mehr noch: Sie wollen, indem sie ihr künstlerisches Vorgehen am geplanten Abend auch praktisch vor Augen führen, die Teilnehmer über ihre Schultern schauen und an der Entstehung ihrer Kunstwerke "teilnehmen" lassen.

Das Gespräch und die Begegnung mit Dieter und Peter Stein im Spiegel ihrer Arbeiten

 

 

 

Führungen/Veranstaltungen

 

Samstag, 6. November, 14.30-17.30 Uhr
LiveSpeaker: Die MIK's (Jungen Freunde) des Museums im Kulturspeicher bieten Ihnen anregende Dialoge im Rahmen der Wechselausstellung.

 

Sonntag, 7. November, 11.15 Uhr
Führung: Konkrete Kunst ­ Gefühllose Kunst? Denkste!, Barbara Lohoff

 

Dienstag, 9. November, 14.00-15.30 Uhr
Kunstgenuss ­ Führung für Senioren
"Drehen, Kreisen, Rotieren ­ Kunstwerke, die sich bewegen"
anschließend: Kaffee, Tee, Gebäck. Nach Wunsch Ausprobieren künstlerischer Techniken

 

Freitag, 12. November, 18.30 Uhr
Ausstellungseröffnung: Die Kunst der 1950-er Jahre in Würzburg

 

Sonntag, 14. November, 11.15 Uhr
Führung: Figuration und Abstraktion, Rudi Held

Montag, 15. November, 20 Uhr
Konzert: Neue Kompositionen für Violine solo und für zwei Violinen
mit Kolja Lessing (Hochschule für Musik Stuttgart) und Ingolf Turban (Hochschule für Musik München) in Zusammenarbeit mit dem Studio für Neue Musik Würzburg

 

Samstag, 20. November, 15 Uhr
Fortschritt in die Moderne mit angezogener Handbremse (Anmeldung über VHS erforderlich!)
Führung durch die Ausstellung "Figuration und Abstraktion" und Stadtrundgang mit Hans Steidle zu Würzburgs Architektur der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit
(Anmeldung über VHS Würzburg, Kurs Nr. 17120)

 

Sonntag, 21. November, 11.15 Uhr
Führung: Figuration und Abstraktion, Liane Thau
parallel dazu (11.15-12.45 Uhr): Kinderführung Drehen, Kreisen, Rotieren

 

Donnerstag, 25. November, 19.30 Uhr
Künstler der Städtischen Sammlung im Gespräch
Dieter Stein und Peter Stein

 

Sonntag, 28. November, 11.15 Uhr
Führung: Figuration und Abstraktion, Rudi Held

 

 

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists