german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Darmstadt
Galerie Netuschil
Schleiermacherstraße 8
64283 Darmstadt
Tel. 06151 - 249 39, Fax 06151 - 295 280
Di - Fr 14.30 -19 Uhr, Sa 10-14 Uhr und nach Vereinbarung
info@galerie-netuschil.net
www.galerie-netuschil.net
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
03.04. - 21.05. 2016
Landschaftsraum und Weltgestaltung
10 Maler äußern sich zum Thema
Beteiligte Künstler: Ralph Gelbert, Helge Hommes, Christopher Lehmpfuhl, Harry Meyer, Sigrid Nienstedt, Gerhard Rießbeck, Bernd Schwarting, Gabi Streile, Sonja Weber, Rudi Weiß
Ralph Gelbert, Savanne, Mischtechnik /Lwd., 2016, 160x240 cm
Die Themenausstellung "Landschaftsraum und Weltgestaltung" ist Teil der Ausstellungsfolge zum 40jährigen Bestehen der Galerie Netuschil in diesem Jahr. Mehrere Ausstellungen hat die Galerie Netuschil in den letzten vier Jahrzehnten dem Thema Landschaft, dem vom Menschen gestalteten Landschaftsraum und der Gartenlandschaft gewidmet. Die gegenwärtige Ausstellung hat die reine und pure Landschaft, die Urlandschaft zum Thema.
Die Bibel beginnt mit dem Bild der noch wüsten und leeren Erde, ohne Tier und Mensch und dessen ordnender Hand. Der Schöpfer des Uranfangs bepflanzte und gestaltete die Welt und es entstand eine Urlandschaft aus Berg und Tal, Landschaftsformation, Himmel und Erde, Wasser und Land und einer dichten urwaldähnlichen Vegetation. Diese Situation des landschaftlichen Urbeginns ist Thema der Ausstellung.
Helge Hommes beschäftigt sich in seinen neuen Bildern mit dem Dickicht des undurchdringbaren Waldes; Gabi Streile gestaltet den großen, offenen Landschaftsraum mit Land- und Himmelsfarbströmen; Sigrid Nienstedt beschreibt die Leere und Weite des Erdraums; Harry Meyer macht die landschaftlichen Energien zwischen Himmel und Erde sichtbar; Ralph Gelbert evoziert die Monumentalität eines Landschaftsraums durch abstrakte Farbschwünge; Christopher Lehmpfuhl setzt Farbmaterialfülle ein, um sich dem Thema kongenial zu nähern. Kälte und Weite des Nord- oder Südpols, Grönlands und Kamtschatkas sind bei Gerhard Rießbeck Motiv um die Größe eines gewaltigen Landschaftsraums zu beschreiben; Rudi Weiß beschäftigt sich mit der Urkraft des Wassers und der Berge, dem festen Gestein und dem flüchtigen Nass. Die Anmutung von Dschungel, von dichtem, urtümlichen Baumbestand, Wald und üppiger Vegetation zeichnen die großformatigen gewebten Bilder von Sonja Weber aus, die sich auch mit der Kraft des Wassers, der Monumentalität der Berge und der Leichtigkeit der Wolken beschäftigt.
Landschaft als Umraum des menschlichen Lebens in vielfältiger Ausformung bestimmt das Leben der Menschen. Die Ausstellung will einen vielgestaltigen Blick aus der Sicht zeitgenössischer Künstler auf diesen Uranfang der Welt werfen.
Parallelveranstaltungen:
Mittwoch, 13. April 2016, 20.00 Uhr: 22. Musikgespräch mit Dr. Wolfram Knauer, Dr. Thomas Schäfer und Cord Meijering: Der achtarmige Gitarrist - Tilman Hoppstock
Donnerstag, 14. April 2016, 20.00 Uhr: Farbklang Klangfarbe / 2. Jazzkonzert mit Uli Partheil und seinen Gästen Peter Back (Tenorsaxophon) und Hanns Höhn (Bass).
Freitag, 22. April 2016, 19.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung
Freitag, 13. Mai 2016, 19.00 Uhr: Lesung zum Thema Landschaft mit dem Schauspieler Aart Veder, Claus K. Netuschil und Uli Partheil (Piano) und seinen Gästen Peter Back (Tenorsaxophon) und Hanns Höhn (Bass)