german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Darmstadt
Galerie NetuschilSchleiermacherstraße 8
64283 Darmstadt
Tel. 06151 - 249 39, Fax 06151 - 295 280
Di - Fr 14.30-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr und nach Vereinbarung
galerie.netuschil@t-online.de
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
10.05. - 20.06. 2009
Galerie Netuschil
10.05. - 28.06. 2009
Schlosspark Jagdschloss Kranichstein
E.R. Nele
Balance und Kräftespiel
Plastik, Skulptur und Schmuck, Zeichnung und Relief, installationen und Arbeiten in der Landschaft
E.R. Nele, Sardegna, Stahl, bemalt, 2007
E.R. Nele, Dancer, Stahl/Bronze, 2008
E.R. Nele, Kopf, Edelstahl, 2006
E.R. NELE
BALANCE UND KRÄFTESPIEL
Plastik, Skulptur und Schmuck, Zeichnung und Relief,
Installationen und Arbeiten in der Landschaft
Schlosspark im Jagdschloss Kranichstein
Dauer: 10. Mai bis 28. Juni 2009Galerie Netuschil Darmstadt
Dauer: 10. Mai bis 20. Juni 2009
Öffnungszeiten der Galerie:
Di-Fr 14.30-19 Uhr, Sa 10-14 UhrÖffnungszeiten des Schlossparks:
Mi-Sa 13-18 Uhr, Sonn- und Feiertags 10-18 Uhr
Die Existenz des Menschen zwischen Leichtigkeit und Schwere
Die Skulpturen von E.R. Nele in einer Doppel-Ausstellung in Darmstadt
In einer breit angelegten Doppel-Ausstellung zeigt die Galerie Netuschil
gemeinsam mit dem Museum Jagdschloss Kranichstein einen großen Querschnitt
aus dem vielfältigen und facettenreichen Werk der Frankfurter Bildhauerin
E.R. Nele.Den Eröffnungstag, Sonntag, 10. Mai 2009 verstehen die Veranstalter als
Nele-Tag in Darmstadt: Um 11 Uhr eröffnet Claus K. Netuschil die Ausstellung
in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8 und ab ca. 13 Uhr beginnt die
Ausstellung mit den großen, landschaftsbezogenen Arbeiten im Schlosspark des
Jagdschlosses Kranichstein. In der Mittagspause stehen ein kleiner Imbiss
und Getränke gegen eine Spende im Schlosspark bereit.Die Gruppe The Art of Jazztainment sorgt mit Saxophon, E-Piano und
Percussion für den musikalischen Rahmen.Der Frankfurter Kunstkritiker und Kulturjournalist Prof. Peter Iden führt ab
14 Uhr gemeinsam mit der Künstlerin in einem lockeren Parcours von Kunstwerk
zu Kunstwerk, um im Gespräch mit Nele über ihre Kunst sprechen.E.R. Nele wurde 1932 in Berlin geboren und verlebte Kindheit und Jugend in
Kassel, wo ihr Vater, Arnold Bode, als Maler und Dozent wirkte und die
Weltkunst-Ausstellung >documenta" initiierte und durchführte. 1950-1955
studierte sie Bildhauerei an der Central School of Arts and Crafts in
London, an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin, vor allem bei Hans
Uhlmann und am Studio Lacouriere in Paris.Neben ihrer Teilnahme an der documenta II, III und VII, hat sie seit den
sechziger Jahren an zahlreichen internationalen Einzel- und
Gruppenausstellungen teilgenommen. Mit ihren Arbeiten ist sie in den
Sammlungen großer Museen und in wichtigen privaten Sammlungen präsent, so
wie im öffentlichen Raum mit Großplastiken und Installationen.Für die Staatstheater in Kassel und Darmstadt hat sie Bühnenbilder
entworfen. Neben vielen anderen Preisen erhielt Nele den Hessischen
Kulturpreis und im letzten Jahr die Goetheplakette der Stadt Frankfurt/Main,
wo sie seit vier Jahrzehnten lebt und arbeitet.In ihrer Arbeit geht es Nele um Leichtigkeit und Schwere, um Balance und
Kräftespiel, um einen Schwebezustand und um die Gliederung räumlicher
Dimensionen. Ihre Themenvielfalt ist unerschöpflich und fließend die
Übergänge: Vom bildhauerisch gesehenen Schmuck über Kleinplastik zur
Installation und Großplastiken für den öffentlichen Raum. Sie arbeitet in
Eisen und Stahl, Bronze und Plexiglas und Papier. Nele entwirft und malt und
prägt und collagiert und gießt und wickelt. Zentrum ihrer Motivwelt ist das
Hauptthema der Skulptur seit eh und je: Der Mensch. Dabei entwirft sie kein
>ideologisch fixiertes Bild des Menschen", sondern spürt den >Emotionen des
menschlichen Körpers" und seinen >inneren Haltungen" nach, um so >soziale
Zusammenhänge", vor allem aber ihre künstlerische Idee sichtbar zu machen.Nele, die >Kunst als eine Form des Lebens" sieht, ist in ihrer Aussagekraft
eine zutiefst politische Künstlerin, deren bildnerische Themen
gesellschaftliche Entwicklungen, Solidarität und Vereinzelung, Stadtenge und
Individualisierung, Stadtzerstörung und Menschvernichtung (in ihrem
Holocaust-Denkmal von 1985) aber auch Tanz und Akrobatik, in ihren
Skulpturen gültigen Ausdruck erhalten. Mittelpunkt ihres Schaffens ist der
Mensch mit all seiner Lust- und Lebensfreude aber auch mit all seinen Leiden
und Abgründen: E.R. Nele geht es immer um den Balanceakt des menschlichen
Daseins!Die Lust der Künstlerin am Spiel und ihre Vorliebe für Material aus der
industriellen Welt, zeigt sich in den gleichermaßen schwergewichtigen wie
filigranen Kunstwerken. In ihrer ungeschönten Kantigkeit stellen sich die
Werke im Schlosspark Kranichstein einer beschaulichen Umgebung des
malerischen englischen Landschaftsparks und bilden einen Kontrapunkt zum
historischen Naturidyll, in dem einst die Großherzöge ihr Glücksversprechen
fanden.In der Galerie Netuschil sind mittlere und kleinere Arbeiten der vergangenen
50 Jahre zu sehen: Köpfe, Figuren und Inszenierungen im Kleinen. Der
Schwerpunkt liegt auf den neueren Arbeiten der letzten Jahre. Ausgestellt
ist auch der besondere skulpturale Schmuck der Künstlerin ein Novum für
die Galerie Netuschil.Die Ausstellung in der Galerie Netuschil ist bis 20. Juni 2009 dienstags bis
freitags von 14.30 bis 19.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr
geöffnet.Im Schosspark Jagdschloss Kranichstein sind die Skulpturen bis zum 28. Juni
mittwochs bis samstags 13-18 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr zu sehen.
Stiftung Hessischer Jägerhof
Jagdschloss Kranichstein
Monika Kessler, Geschäftsführerin
Kranichsteiner Straße 261
64289 Darmstadt
Tel. 06151 / 97 111 8-0, Fax: 06151 / 97 111 8-18
E-Mail: info@jagdschloss-kranichstein.de
Geöffnet: Mi Sa 13-18 Uhr, Sonn- und Feiertags 10-18 Uhr
Eröffnung der Doppel-Ausstellung am Sonntag, den 10. Mai 2009
Um 11 Uhr eröffnung in der Galerie Netuschil
zu den Arbeiten spricht Claus K. Netuschil.
Ab 13 Uhr Eröffnung im Schlosspark Jagdschloss Kranichstein.
14 Uhr: Begrüßung: Monika Kessler, anschließend Rundgang zu den Freiplastiken und Künstlergespräch zwischen E. R. Nele und Prof. Peter Iden, Frankfurt/M.
Musik: The art of jazztainment, ermöglicht von christine musics
Mit Anke Schimpf, Saxophon, Max Sonnabend, Percussion, Georg Göb, E-Piano