german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Darmstadt
Galerie Netuschil
Schleiermacherstraße 8
64283 Darmstadt
Tel. 06151 - 249 39, Fax 06151 - 295 280
Di - Fr 14.30 -19 Uhr, Sa 10-14 Uhr und nach Vereinbarung
info@galerie-netuschil.net
www.galerie-netuschil.net
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
12.05. - 22.06. 2013
Städelschüler in Darmstadt
Malerische Positionen der Klasse Christa Näher
Sabine Rak, Young-in Son, Anna-Lisa Theisen
:
Sabine Rak, Rathaus, Öl/Leinwand
Yong-In Son, Familie, Öl/Leinwand
Anna-Lisa Theisen, Schwarzes Vogeldickicht, Tusche/Papier
Die Städelschüler kommen nach Darmstadt und sprechen mit dem Galeristen über ihre Arbeiten
Malerei aus der Näher-Klasse
Städelschüler zeigen aktuelle Arbeiten
In ihrer neuesten Ausstellung zeigt die Galerie Netuschil jüngste Malerei von Städelstudenten. Die Ausstellung, die am Sonntag, 12. Mai 2013 um 11 Uhr von Claus K. Netuschil eröffnet wird, trägt den Titel "Drei Städelschüler in Darmstadt Malerische Positionen der Klasse Christa Näher" und ist bis 22. Juni 2013 zu sehen.
Die Städelschule ist eine Stiftung des Frankfurter Bürgers Johann Friedrich Städel, die, 1817 ins Leben gerufen, nicht nur eine öffentliche Kunstsammlung beinhaltet, sondern auch eine Ausbildungsstätte für "durch Talent ausgewiesene junge Künstler" und daran hat sich bis heute nichts geändert! Die Städelschule ist zu einer internationalen Institution aufgestiegen und gehört zu den experimentellsten Hochschulen in Europa. Mit 140 Studenten ist sie eine an Zahl kleine Kunsthochschule mit hoher Internationalität, auf Seite der Studierenden, wie der Professoren und Dozenten. Über 60 Prozent der Studenten kommen aus dem Ausland weltweit.
Christa Näher zählt zu den wichtigsten Malerinnen in Deutschland. Sie lehrt seit 1987 Malerei an der Städelschule. Viele Künstler mit dem Schwerpunkt Malerei sind durch ihre Schule gegangen. Die jährlichen Rundgänge des Städels zeigen zunehmend malerische Aspekte der Gegenwart, die in Misch- und Kombinationstechniken mit Film, Foto, Material, Installation aber auch mit Zeichnung und Collage entstehen.
In der Ausstellung sind drei Positionen des Malerischen vertreten, die von Figuration und Gegenstand bis zur Abstraktion alle heutigen Möglichkeiten der Malerei umfassen, so die Arbeiten von Anna-Lisa Theisen (1988 in Bad Schwalbach geboren), die sich in ihren auf Fundstücken gemalten und teilweise collagierten Situationen mit Landschaft, Figurszenerie und Weltdetails beschäftigt. In ihren neuesten Arbeiten auf Papier stilisiert sie auf poetische Weise Vögel im Baumgeäst. Nach einem Studium an der Akademie für Bildende Künste Mainz 2008/09 bei Anne Berning studiert sie seit 2010 an der Städelschule bei Prof. Christa Näher.
Young-in Son (1980 in Südkorea geboren), malt Porträts "kindhafter Geschöpfe". Emotional sind seine Porträts und surreal in der Überzeichnung des Kopfes und der Monumentalisierung der Augen als Zentrum des Sehens: Der Kopf wird zum Auge! Er thematisiert malerisch auf besondere Weise Aspekte der "Nähe, Geborgenheit" und der Beziehung zwischen den Menschen. Young-in Son, der in Seoul bereits an der Chung Universität und 2009-2011 bei Markus Oehlen in München studiert hat, ist Maler und Zeichner zugleich. Seit 2011 ist er in der Klasse von Prof. Christa Näher.
Für Sabine Rak (1984 in Ruda Slaska/Polen geboren), die 2011 als Meisterschülerin von Christa Näher ihr Studium abgeschlossen hat, steht der illusionierte Raum im Zentrum ihres Schaffens. Interieurs suggerieren die Dynamik der Welt, im "panta rhei" stellt sie, schemen- und skizzenhaft, den Fluss des Lebens in permanenter Veränderung dar. Surreale Momente treten hinzu, die die Realität in Frage stellen. Die malerische "Offenheit" der Bilder von Sabine Rak, die oft mit zeichnerischen Elementen verbunden sind, lässt weiträumige Interpretation zu. Vor ihrem Städelstudium hat sie an der Fachhochschule in Darmstadt und an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach studiert.
Am Freitag, 21. Juni 2013 um 19.00 Uhr kommen die Städelschüler in die Galerie und sprechen mit dem Galeristen über ihre Arbeiten.
Die Ausstellung ist bis 22. Juni 2013 dienstags bis freitags von 14.30 bis 19 Uhr und samstags 10.00 bis 14.00 Uhr zu sehen.
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, 12. Mai 2013 um 11.00 Uhr
Zur Ausstellungseröffnung spricht Claus K. Netuschil
Öffnungszeiten:
Di-Fr 14.30 bis 19.00 Uhr, Sa 10.00 bis 14.00 Uhr
Parallelveranstaltung:
Freitag, 21. Juni 2013 um 19.00 Uhr
Werkstattgespräch