german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Oldenburg
Oldenburger KunstvereinDamm 2a
26135 Oldenburg
Tel. 0441 - 271 09; Fax 0441 - 271 01
e-mail: okv@kunstverein-oldenburg.de
Di - Fr 14 - 17 Uhr, Sa + So 11 - 17 Uhr
http://www.kunstverein-oldenburg.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition
8.11. - 3.1. 1998
Dan Flavin8 works "untitled"
"monument for Tatlin"
In Zusammenarbeit mit der Galerie Bärbel Grässlin Frankfurt, hat der Oldenburger Kunstverein eine Ausstellung mit Arbeiten des 1996 verstorbenen Künstlers Dan Flavin (Jahrgang 1933) organisiert. Gezeigt werden eine Serie mit acht Arbeiten, 1995, und die 1970 entstandene Arbeit "monument for Tatlin". Diese Arbeiten wurden vor drei Jahren in Frankfurt präsentiert; es war die letzte Einzelausstellung in einer Galerie, die Flavin noch persönlich konzipiert und installiert hat.Dan Flavin gilt zu Recht als einer der renommiertesten amerikanischen Künstler, dessen künstlerisches Medium - das Licht - und dessen Arbeitsmethode die zeitgenössische Kunst nachhaltig beeinflußt haben. Sein (Marken)Zeichen setzte Flavin 1963 mit der inzwischen legendären "The Diagonal of Personal Ecstasy (The Diagonal of May 25,1963)", einer handelsüblichen Leuchtstoffröhre, die Flavin in einem Winkel von 45° an eine Wand seines Ateliers anbrachte. Mit dieser Setzung hatte Flavin nicht nur ein Ready-Made zum ausschließlichen Werkstoff deklariert sondern auch ein Modul gefunden, das nahezu beliebig zu Blöcken, Reihungen und Serien arrangiert werden konnte. Beide Aspekte verweisen auf die in den 60er Jahren virulente Minimal Art: mit der Verwendung von industriell gefertigten Materialien sollte die subjektive Künstlerhandschrift negiert, mit der seriellen Anordnung das einzelne Objekt in ein abstraktes System überführt werden, das auf übergeordneter Ebene Fragen nach den Grundbedingungen des Kunstwerks zuließ: nach Raum, Zeit und Form.
Flavin ist dieser Strömung verpflichtet. Mit einem Alltagsgegenstand, der Leuchtstoffröhre und deren Leuchtkraft, untersucht er formal Räume, löst scheinbar statische Raumbegrenzungen auf und verändert gegebene Proportionen. Gleichwohl geht das vom profanen Beleuchtungskörper ausstrahlende, Farben transportierende Licht darüber hinaus. Wenn auch Flavin von seinen Arbeiten gesagt hat, daß ihnen nichts Mystisches anhaftet, eröffnen sie doch Räume der Kontemplation. Die Lichtinstallationen, die in verschiedenen Anordnungen - diagonal, horizontal oder vertikal, zu Blöcken oder Reihen, plan an der Wand oder in den Raum ausgreifend - auftreten, schaffen illusionäre Raumsituationen, die auf eine spirituelle Lichtästhetik und -metaphorik verweisen.
Zur Ausstellung erscheint ein Leporello.Gefördert durch die Bremer Landesbank.
Dan Flavin
1933 am 1. April in New York City geboren1947- 1952 Cathedral College of the Immaculate Conception, Douglastown, New York
1953 United States Air Force Meteorological Technician Training School, Illinois
1954-55 University of Maryland Extension Program in Osan-ni, Korea
1956 New School for Social Research, New York
1957-1959 Columbia University, New York
1964 Preis der William & Norma Copley Foundation, Chicago
1966 Preis der National Foundation of Arts and Hurnanities, Washington D.C.
1967 Gastprofessur für Design an der University of North Carolina, Greensboro
1973 Albert Dorne Gastprofessur an der University of Bridgeport, Connetticut
1976 Skowhegan Medal for Sculpture, New York
1983 Dan Flavin Art Institute als permanenete Ausstellung eröffnet in der Dia Art Foundation in Bridgehampton, New York
1996 im Dezember verstorben
Einzelaustellungen (Auswahl)
1951 Judson Gallery, New York1964 Kaymar Gallery, New York
Green Gallery, New York1965 Ohio State University, Colurnbus, Ohio
1966 Galerie Rudolf Zwirner, Köln
Nicholas Wilder Gallery, New York1967 Kornblee Gallery, New York
Galleria Sperone, Mailand1967/68 Museum of Contemporary Art, Chicago
1968 Galleria Sperone, Turin
Galerie Heiner Friedrich, München1969 Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf
Irving Blum Gallery, Los Angeles1969/70 Jewish Museum, New York
National Gallery of Canada, Ottawa1970 Leo Castelli Gallery, New York
Los Angeles County Museum
Galerie Ileana Sonnabend, Paris1971 Ace Gallery, Los Angeles
Leo Castelli Gallery, New York1972 Rice University, Institute of Arts, Houston
Ace Gallery, Vancouver1973 John Weber Gallery, New York
Art Museum, St. Louis
Lisson Gallery, London1973/74 Kunsthalle und Wallraf-Richartz-Museum, Köln
1974 Daniel Weinberg Gallery, San Francisco
Galleria Pasquale Trisorio, Neapel1975 Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam
Kunstmuseum Basel
Leo Castelli Gallery, New York1976 Scottish Arts Council Gallery, Edinburgh
The Fort Worth Art Museum1977 Otis Art Gallery, Los Angeles
Heiner Friedrich Gallery, New York1978/1979 Heiner Friedrich Galerie, Köln
1979 Leo Castelli Gallery, New York
1980 Art Museum, Austin
National Gallery Canada, Ottawa1981 Leo Castelli Gallery, New York
1982 Solomon R. Guggenheim Museum, New York
1983 Malinda Wyatt Gallery, Venice, Kaliforien
1984 Museum of Contemporary Art, Los Angeles
Galerie Daniel Templon, Paris1985 A.R.C.A., New York
Musée d' Art Contemporain, Bordeaux
Galerie Reinhard Onnasch, Berlin1985/86 Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo
1986 Stedelijk Museum, Amsterdam
1987 Texas Gallery, Houston
Galerie Nikki Diana Marquardt, Paris
Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg1988 Pat Hearn Gallery, New York
1989 Leo Castelli Gallery, New York
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden1990 Annemarie Verna Galerie, Zürich
Galerie Grässlin-Ehrhardt, Franlefurt a.M.
Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach1991 Galerie Karsten Greve, Paris
1992 The Pace Gallery, New York
Solomon R. Guggenheim Museum, New York1993 Städtische Galerie im Städel, Frankfurt a.M.
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1957 Art Exhibtion by Men of Roslyn Air Forces Station, North Shore Community Center, New York1959 Invitation Exhibition, Fleischmann Gallery, New York
1960 New Forms - New Media, Martha Jackson Gallery, New York
1963 NextYork - Part I, Green Gallery, New York
1964/65 Opening Exhibition, John Daniels Gallery, New York
1965/66 Art turned on, Institute of Contemporary Art, Boston
1966 Diagrams: Dan Flavin / Donald Judd, Center Gallery, Washington D.C.
Primary Structures, Jewish Museum, New York
Kunst Licht Kunst, Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven1967 Scale Models / Drawings, Dwan Gallery, New York
The 1960's Painting and Sculpture, Museum of Modern Art, New York1967/68 Art in Series, Finch College Museum of Art, New York
1968 documenta 4, Kassel
Prospect '68, Städtische Kunsthalle Düsseldorf
In Honor of Dr. Martin Luther King jr., Museum of Modern Art, New York1968/69 Minimal Art, Haags Gemeentemuseum, Den Haag
1969 Minimal Art, Städtische Kunsthalle Düsseldorf
1970 Spaces, Museum of Modern Art, New York
1971 Works for New Spaces, Walker Art Center, Minneapolis
Sixth Guggenheim International Exhibition, Solomon R. Guggenheim Museum, New York1972 Group Show, Leo Castelli Gallery, New York
1972/73 Diagrams and Drawings, Rijksmuseum, Kröller-Müller, Otterlo
1973/74 Contemporanea, Parcheggio della Villa Borghese, Rom
1974 Illuminations and Reflections, Whitney Museum of American Art, New York
1975 Sculpture - American Directions 1945-1975, Smithsonian Institute, Washington D.C.
1976 200 Years of American Sculpture, Whitney Museurn of American Art, New York
1977 American Art in Belgium, Palais des Beaux-Arts, Brüssel
1979The Reductive Object: A Survey of the Minimalist Aesthetic in the 1960's, Institute of Contemporary Art, Boston
1980 Reliefs, Kunsthaus Zürich
1981Westkunst, Rheinhallen, Köln
1982 Form and Function, Academy of Fine Arts, Philadelphia
1983 Beyond the Monument, Hayden Corridor Gallery, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge
1984 American Art - Minimal Expression, Tate Gallery, London
1985 Flavin, Judd, LeWitt, Galerie Tanit, München
Gruppenausstellung, Museum Haus Lange, Krefeld1986 After Matisse, Queens Museum, New York
1987 Malerei- Wandmalerei, Kunstverein Graz
1988 Similia / Dissimilia, Städtische Kunsthalle Düsseldorf
1988/89 Sculpture Since the Sixties, Whitney Museum of American Art, New York
1989 Rot, Gelb, Blau: die Primärfarben in der Kunst des 20 Jahrhunderts, Kunstmuseum, St. Gallen
Andre, Beuys, Flavin, Judd, Kounellis, LeWitt, Long, Mangold, Merz, Nauman, Ryman, Weiner, Hallen für Neue Kunst, Schaffhausen1989/90 Minimalism, Tate Gallery, Liverpool
1990 Einleuchten, Deichtorhallen, Hamburg
Beuys, Flavin, Goldstein, Kabakov, Knoebel, Richter, Uecker, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf1992 Group Show, Benton Gallery, Southampton, New York
1993 Sculpture and Color, The Pace Gallery. New York
Zur Ausstellung erscheint ein Leporello.