german galleries / index cities / index galleries / index artists / index Munich

Pinakothek der Moderne

Barerstrasse 40
80333 München
Tel. 089 - 23805-360, - 0; Fax - 312
Di - Do 10 - 17 Uhr, Do und Fr zusätzlich bis 20 Uhr
info@pinakothek-der-moderne.de
www.pinakothek-der-moderne.de
aktuelle Ausstellung / current exhibition
vorausgegangene Ausstellung / previous exhibition

 

15.04. - 31.08. 2008

Ein Saal voller Götter. Zeichnungen Schnorr von Carolsfelds für die Münchner Residenz

 

König Ludwig I. lud den Künstler Julius Schnorr von Carolsfeld (Leipzig 1794 ­ 1872 Dresden) 1825 nach München ein und beauftragte ihn mit Wandbildern für die umfangreichen Neubauten in der Residenz. Ab 1832 arbeitete Schnorr von Carolsfeld an den Entwürfen für die privaten Räume des Königs am heutigen Max-Joseph-Platz in München. Zwei vor kurzem aufgetauchte Kartons von Gustav Jäger

(1808­1871), einem Schüler Schnorrs, dienten direkt der Vorbereitung von zwei Wandbildern aus diesem Zyklus. Die großzügige Schenkung des Apoll-Kartons durch Dr. Stephan Seeliger an die Staatliche Graphische Sammlung bietet nun die schöne Gelegenheit, alle heute bekannten Entwürfe für die Wandmalereien des Salon de service zu zeigen.

 

Leo von Klenze, der Architekt des Gebäudes, stattete die königlichen Räume mit an der antiken Wandmalerei orientierten Dekorationen aus. Schnorr entwarf für die dabei entstandenen Bildfelder im Salon de service Szenen nach den »Hymnen des Homer«, eine Sammlung von Lobpreisungen, die bei den großen Götterfesten vor den Tragödien zu Ehren des betreffenden Gottes gesungen wurden. Die detailreich ausgeführten Entwürfe für den Bilderfries befinden sich heute in der Staatlichen Graphischen Sammlung München und sind Teil der Ausstellung.

 

Die Hauptfelder der Wände waren mit circa ein mal ein Meter messenden Bildern versehen, die den vier Protagonisten der Hymnen ­ Demeter, Aphrodite, Apoll und Hermes ­ gewidmet waren. Die beiden jüngst aufgetauchten Kartons von Gustav Jäger, dienten der Vorbereitung der Wandbilder zu Aphrodite und Apoll. Mit ihnen kann erstmals wieder ein Eindruck der Ausstattung in Originalgröße gegeben werden.

 

1835 konnte die Ausstattung des Zimmers vollendet werden. Sie zählte neben den Nibelungensälen und den Entwürfen für den Festsaalbau am Hofgarten zu den zentralen Werken Schnorrs. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Salon de service vollständig zerstört und im Gegensatz zu anderen Räumen des Königsbaus nicht rekonstruiert.

 

Die Ausstellung zeigt neben den Entwürfen eine Dokumentation der Pläne Klenzes und der historischen Photographien, um die Wirkung des Saales wieder lebendig werden zu lassen. Zugleich bietet sie auch einen Einblick in die Arbeitsabläufe des Entwerfens eines großen Ausstattungszyklus ­ eine für die Kunst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts typische Aufgabe.

 

Ausstellungskurator: Andreas Strobl

 

 

 

 

ART | WORKS ON PAPER | ARCHITECTURE | DESIGN

July 15. - August 31, 2008

 

A Room full of Gods. Schnorr von Carolsfeld's Drawings for the Residence in Munich

 

King Ludwig I invited the artist Julius Schnorr von Carolsfeld (Leipzig 1794­1872 Dresden) to Munich in 1825 and commissioned him to paint frescoes in the substantial new extensions to the Residence. From 1832 onwards, Schnorr worked on designs for the king's private apartments on what is today Max Joseph Square in Munich. Two recently discovered cartoons by Gustav Jäger (1808­1871), a pupil of Schnorr's, served as preparatory sketches for two frescoes from this cycle. Dr. Stephan Seeliger's generous gift of the Apollo cartoon to the Staatliche Graphische Sammlung provides a perfect opportunity to exhibit all the designs for the wall paintings in the Salon de Service known today.

 

Leo von Klenze, the building's architect, planned the Royal Apartments to be decorated with wall paintings based on scenes from Antiquity. Schnorr designed images to fit the picture fields already marked out in the Salon de Service based on the 'Homeric Hymns', a collection of songs of praise to most of the major gods that were performed in honour of the respective god before tragedies. The designs for the frieze, rich in detail, are now held in the Staatliche Graphische Sammlung München and form part of this exhibition.

 

The principal picture fields on the walls were designed for paintings approximately one metre square, dedicated to the four protagonists of the 'Hymns' ­ Demeter, Aphrodite, Apollo and Hermes. The two cartoons by Gustav Jäger which have recently resurfaced, served as preparatory works for the wall paintings of Aphrodite and Apollo. For the first time, these works enable the impression of the room's design in its original size to be experienced once again.

 

In 1835 the decoration of the room was completed. Together with the Nibelung Rooms and designs for the Banqueting Hall next to the Court Garden, these belong to Schnorr's principal works. The Salon de Service was completely destroyed during the Second World War and, unlike other rooms in the Royal Apartments, was not rebuilt.

 

Apart from these designs, a documentation of Klenze's plans and historical photographs are also included in the exhibition, helping to bring the overall effect of the room back to life. In addition, they also provide a look at the work processes involved in designing such a large decorative cycle ­ a task that was not uncommon in the first half of the nineteenth century.

 

 

 

Führung | DO 14.08.2008 | 18.00

Gustav Jäger

Appollon singt bei den Hirten (Apollo singing at the shepherds) | 1833/35

Private property

 

 

 

 

 
germangalleries.com - index München

 

german galleriesindex citiesindex galleriesindex artists